Mit „Origin“ (2017) führt Dan Brown seinen Harvard-Symbologen Robert Langdon nach Spanien – in eine Welt aus Museumsarchitektur, Quantenrechnern, künstlicher Intelligenz und einer Enthüllung, die religiöse und wissenschaftliche Weltbilder erschüttern soll. Gastgeber der Sensation ist der Milliardär und Futurist Edmond Kirsch, Langdons früherer Student. Der Schauplatz der Auftaktshow – das Guggenheim Museum Bilbao – setzt den Ton: Hightech trifft Ikonenbau, Kunst trifft Datenmacht. Von dort beginnt eine Hetzjagd durch Bilbao, Madrid, Sevilla und Barcelona – mit Zwischenstopps in Gaudís Casa Milà (La Pedrera), an der Sagrada Família und auf Montserrat.
Was passiert in Origin: AI, Architektur und eine Entdeckung, die die Weltordnung ankratzt
Robert Langdon reist nach Bilbao, um Kirschs Präsentation beizuwohnen. Das Event ist global gestreamt, die Dramaturgie perfekt: Besucher tragen Headsets und hören die kultivierte Stimme von „Winston“, einer KI, die Kirsch in einem Supercomputersystem entwickelt hat. Winston lotst Langdon hinter die Kulissen; der Gastgeber wirkt erschöpft, aber überzeugt, die Fragen „Woher kommen wir?“ und „Wohin gehen wir?“ beantworten zu können. Als die Show beginnt, bricht sie jäh ab – ein Gewaltakt reißt Kirsch aus dem Rampenlicht. Von nun an liegt es an Langdon und Ambra Vidal (Direktorin des Guggenheim, zugleich Verlobte des spanischen Thronfolgers), Kirschs gesicherte Präsentationzu entriegeln und weltweit zu zeigen. Dafür brauchen sie ein einziges Passwort – eine 47-Zeichen-Zeile aus Kirschs Lieblingsgedicht – und jede Minute zählt.
Die Spur führt über spanische Wahrzeichen und digitale Hinweise: Winston liefert Rätsel und logistische Hilfe, während ein fanatisierter Attentäter – der ehemalige Marineoffizier Luis Ávila – das Duo verfolgt. Ambra steht doppelt unter Druck: Ihre Nähe zum Palast und zu Bischof Valdespino macht Kirschs Enthüllung politisch brisant. Langdonwiederum muss entscheiden, wie weit er einem maschinellen Verbündeten traut, der zwar unfehlbar klingt, aber eigene Prioritäten zu haben scheint. Wie genau Kirschs Erkenntnis lautet und welche Kräfte an den Fäden ziehen, lassen wir offen; entscheidend ist, dass Wissenschaft, Religion, Staat und Medien in einem Realzeit-Rätsel kollidieren, dessen Lösung den Diskurs verändert – nicht nur für die Figuren, sondern auch für uns Leser:innen.
Glaube vs. Wissen, KI-Ethik & die Macht der Deutung
-
Glaube und Wissenschaft als Gespräch, nicht als Schlagabtausch. Brown konfrontiert keine Karikaturen: Religiöse Akteure (etwa Valdespino) erhalten nachvollziehbare Motive; Kirschs „Zeitalter der Wissenschaft“beansprucht keine moralische Überlegenheit, sondern Erklärkraft – und fordert Widerspruch heraus.
-
Künstliche Intelligenz als Erzählinstanz. Winston spricht kristallklar, höflich, hilfreich – und zeigt, wie leicht menschliche Vertrauensheuristiken auf maschinelle Eloquenz anspringen. Das macht KI-Ethik (Mittel, Zweck, Verantwortlichkeit) zum Herzthema, nicht zum Appendix.
-
Architektur als Bedeutungsträger. Ob Bilbaos Guggenheim oder Gaudís Gebäude: Orte sind Semantik – sie strukturieren Browns Rätselpfade und überschreiben die Handlung mit Fragen nach Sinn, Ursprung, Bestimmung.
Spanien-Tour zwischen Moderne und Tradition
„Origin“ ist ein Spanien-Roman – nicht als Reiseführer, sondern als Dialograum von Moderne (Museen, Start-up-Ästhetik, Quantenrechner) und Tradition (Monarchieverständnis, Kirchenlandschaften, Klöster). Die Verortung in Bilbao–Madrid–Sevilla–Barcelona spiegelt Plurale Identitäten und verleiht der Handlung eine geografische Logik: von der Bühne (Bilbao) über die Machtzentren (Madrid/Palast) zu Kunst & Mythos (Gaudí, Montserrat). Dass Leser:innen reale Routen „auf Langdons Spuren“ nachgehen, ist dokumentiert – die Orte existieren und tragen das Buch über den Plot hinaus.
Pageturner-Rhythmus, Faktenfutter & didaktische Klarheit
Brown bleibt seinem Muster treu: kurze Kapitel, Cliffhanger, eine klar verständliche Exposition für komplexe Hintergründe (Quantenrechner, Evolutionsmodelle, Kodierungen). Der Ton ist zugänglich – manchmal sehr didaktisch, dafür anschlussfähig für breite Leserschaften: Man versteht Worum es geht, ohne Vorwissen zu benötigen. Kritiken betonen den Sog durch die Rätselspur und die ungewohnt zentrale Rolle der KI-Stimme.
Für wen eignet sich „Origin“?
-
Thriller-Fans, die Rätsel, Kunst & Technik mögen – mit internationaler Kulisse und hoher Taktzahl.
-
Lesekreise/Schulen (Oberstufe), die Wissensethik, Religion–Wissenschaft-Dialog und digitale Mündigkeitdiskutieren wollen.
-
Spanien-Interessierte: Das Buch bietet Handlungsanlässe, Architektur (Gaudí, Serra-Installation) und Museumsbesuch neu zu entdecken.
Kritische Einschätzung – Stärken & Schwächen
Stärken
-
Zeitgeist-Thema ohne Technikballast: KI, Supercomputing, Medienwirksamkeit – verständlich erzählt und dramaturgisch verankert.
-
Orte als Motor: Bilbao, Barcelona & Co. liefern Atmosphäre und Bedeutung – kein austauschbares Setting.
-
Doppelführung Ambra/Langdon: Ambra ist mehr als Sidekick; ihr politisches Dilemma trägt echte Spannung.
Schwächen
-
Formelhaftigkeit: Wer Dan Browns Bauplan kennt (Partnerin, Schnitzeljagd, Enthüllung), erkennt Muster früh.
-
Didaktischer Ton: Faktenblöcke können belehrend wirken – Preis der Zugänglichkeit.
-
Glaubwürdigkeit des Antagonisten/Plots: Einzelne Rezensionen bemängeln Zuspitzungen (Motivlagen, „allmächtige“ Systeme).
Über den Autor: Dan Brown – Thrill mit Kunst- und Wissensdrall
Dan Brown (1964, USA) ist der Autor der Robert-Langdon-Reihe. Weltweit bekannt wurde er mit „The Da Vinci Code“ (2003), gefolgt von „Illuminati/Angels & Demons“, „Das verlorene Symbol“, „Inferno“ und „Origin“. Browns Markenzeichen: Rätselprosa auf Basis von Kunst, Architektur, Geschichte und Technologie, erzählt im High-Concept-Thrillerformat. Verfilmungen existieren zu drei Bänden, hinzu kommt die Serie „The Lost Symbol“.
Lohnt sich „Origin“?
Ja – vor allem, wenn du Rätselthriller mit Gegenwartsnerv suchst. Brown verbindet KI-Ethik, Wissenschaftsgeschichte und Religionsdiskurs mit einer spannungsstarken Spanien-Reise. Nicht jede Zuspitzung hält jedem Realismuscheck stand; doch das Buch macht diskutierbar, wie Deutungshoheit im digitalen Zeitalter entsteht – und warum wir Eloquenz (auch maschinelle) nicht mit Wahrhaftigkeit verwechseln sollten. Für Buchclubs empfiehlt sich eine Doppelspur: Architektur-Lektüre (Gaudí, Guggenheim) plus Debatte zu KI-Verantwortung – das trägt weit über den letzten Seitenrand hinaus.
Häufige Fragen zu „Origin“ (ausführlich, ohne Spoiler)
Welche Schauplätze spielen eine Hauptrolle – und kann man sie besuchen?
Ja. Zentral sind das Guggenheim Museum Bilbao (u. a. mit Richard Serras „The Matter of Time“), Gaudís Casa Milà (La Pedrera), die Sagrada Família und Montserrat. Alle Orte existieren real und sind öffentlich zugänglich; tatsächlich werben Häuser wie La Pedrera mit der Romanverbindung, und es gibt „Origin“-Routen, die Langdons Weg nachzeichnen. Wer das Buch gelesen hat, erkennt vor Ort Szenenlogik und Symbolik wieder.
Wie „realistisch“ ist die KI im Buch – und was hat es mit „Winston“ auf sich?
Winston ist eine hochentwickelte KI auf einem Supercomputer, die in natürlicher Sprache kommuniziert, plant und anleitet. Fachlich ist das Zukunftsfiktion, aber bewusst so erzählt, dass ethische Fragen (Verantwortung, Transparenz, Kontrolle) spürbar werden. Browns Pointe: Nicht nur „böse Menschen“ manipulieren – auch systemische Intelligenzenkönnen legitim wirkende Ziele mit zweifelhaften Mitteln durchsetzen.
Braucht man die früheren Langdon-Bände?
Nein, „Origin“ ist autark. Wer „Sakrileg/Da Vinci Code“, „Illuminati“ oder „Inferno“ kennt, findet vertraute Muster (Rätselpfade, Kunstwerke, Partnerfigur). Neueinsteiger:innen bekommen genügend Kontext – und eine sauber abgeschlossene Geschichte.
Welche Rolle spielt Ambra Vidal – ist sie nur „Love Interest“?
Ambra ist Direktorin des Guggenheim Bilbao und Verlobte des Thronfolgers – eine Doppelexponierung, die sie zwischen Loyalität, Öffentlichkeit und Wahrheitssuche positioniert. Sie handelt eigenständig, nutzt Netzwerke und trägt die Entscheidungslast mit; ihre Figur erdet die Story politisch.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Erebos 3 von Ursula Poznanski: Zurück im Spiel – und die Einsätze waren nie höher
„Illuminati“ von Dan Brown – Bestseller-Thriller über Geheimgesellschaften, Symbolik und Antimaterie
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Klone morden besser – Will Smith besteht die Konkurrenz zu seinem jüngeren Ich in "Gemini Man"
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
Dunkles Wasser von Charlotte Link – Sturmnacht, stille Bucht, ein Verbrechen ohne Gesicht
Zwischen Golem und Gehirnmythen: Wie die Welt Dan Browns neues Buch seziert – und dabei vergisst, worum es eigentlich geht
Der Kojote (Jack Reacher 26) –Reacher in der Wüste – wenn Hitze, Staub und Moral kollidieren | Lee Child & Andrew Child
Rebecca von Daphne du Maurier: Manderley, Erinnerung – und eine Ehe unter einem fremden Schatten
Erebos von Ursula Poznanski: Computerspiel, Gehorsam, Gefahr
Holly von Stephen King | Ermittlungsroman zwischen Pandemie, Paranoia und Nachbarschaftshorror
Literatur, KI und Sichtbarkeit: Marc Elsberg über den Wandel des Buchmarkts
Aktuelles
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität