Erebos (2010) ist Ursula Poznanskis vielfach ausgezeichneter Jugend-Thriller über ein MMORPG, das seine Spieler mit geheimen Aufträgen in der realen Welt manipuliert. Das Buch wurde ein Bestseller, in 38 Sprachenübersetzt und 2011 von der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises prämiert – ein moderner Klassiker, der heute noch punktgenau wirkt.
Handlung : Nick, London – und ein Spiel, das mehr weiß als du
Nick (Schüler in London) merkt, dass an seiner Schule etwas vorgeht: Mitschüler*innen verschwinden in geheime Kreise, tuscheln, halten sich an mysteriöse Regeln. Der Grund: „Erebos“, ein Computerspiel, das nur unter der Handweitergegeben wird – mit strikten Bedingungen: Rede nicht über das Spiel. Befolge Aufträge. Spiele allein. Wer sich bewährt, bekommt Belohnungen und Status im Spiel; wer versagt, wird ausgeschlossen.
Nick taucht ein – zunächst aus Neugier und Ehrgeiz, dann aus echter Abhängigkeit. Er erlebt, wie Quest-Kicks und Gruppendruck Grenzen verschieben: harmlose Botengänge werden zu moralisch heiklen Aufgaben, die außerhalb des Spiels Konsequenzen haben. Je weiter Nick aufsteigt, desto schärfer spürt er den Zugriff einer Instanz, die erschreckend viel über sein Leben weiß. Hier halten wir an: Die späten Wendungen und das Ende bleiben offen – der Reiz liegt im Zugriff von Fiktion auf Wirklichkeit und in Nicks Ringen um Autonomie.
Themen & Motive: Sucht, Kontrolle, Mythos
-
Spielmechanik als Machtinstrument: „Erebos“ zeigt, wie Belohnungsschleifen (Level, Loot, Anerkennung) Konformität erzeugen – ein Lehrstück über Gamification im Alltag.
-
Überwachung & Daten: Das Spiel weiß Dinge, die es nicht wissen dürfte – und kalkuliert damit Druckpunkte. Der Roman wurde 2010 veröffentlicht und wirkt heute fast prophetisch in Sachen Privatsphäre, Tracking, KI-Glaubwürdigkeit.
-
Mythologischer Rahmen: Der Name Erebos (Gott der Finsternis) markiert das Programm: Verführung, Unsichtbarkeit, Schattenmacht – eine stimmige Chiffre für die „Black-Box“ moderner Systeme.
-
Jugend & Zugehörigkeit: Nick erlebt, wie Anerkennung zur Währung wird. Der Roman beobachtet Freundschaften unter Druck, Team- und Verratsmomente – nah an echten Schulrealitäten.
Warum „Erebos“ heute noch trifft
Trotz Erscheinungsjahr 2010 liest sich Erebos frisch: Der Plot verknüpft Online-Welten mit Offline-Folgen, lange bevor „Doomscrolling“, „Challenges“ und Algorithmen-Bubble Alltagssprache wurden. Die Resonanz ist entsprechend groß: Auszeichnung durch die Jugendjury 2011; hohe Verkaufszahlen und weltweite Übersetzungen. 2019 folgte mit „Erebos 2“ eine spätere, eigenständige Fortsetzung, die die Grundidee technologisch aktualisiert – wer nach Band 1 weiterdenken will, findet dort kluge Anschlüsse.
Rasantes Tempo, klare Sprache, echter Sog
Poznanski schreibt geradlinig und filmisch: kurze Kapitel, präzise Cliffhanger, klarer Pageturner-Rhythmus. Die Wechsel zwischen Spiel- und Realwelt sind griffig inszeniert; die Regeln des Spiels werden schrittweise sichtbar, ohne Infodump. Das macht den Roman zugänglich für Gaming-Erfahrene ebenso wie für Leser*innen ohne MMO-Hintergrund.
Wer sollte diese Buch lesen?
-
Jugendliche & Crossover-Leser*innen, die spannungsgeladene Gegenwartsstoffe mögen.
-
Schulen/Buchclubs, die über Medienkompetenz, Peer-Pressure, Grenzen digitaler Autorität diskutieren wollen – der Text liefert zahlreiche diskutable Szenen.
-
Eltern & Lehrkräfte, die verstehen wollen, warum Systeme mit Belohnung/Strafe so wirksam sind – und wie man Gegenstrategien (Transparenz, Team-Ethik) stärkt.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Aktuelles Thema im packenden Plot: Manipulation durch Systeme wird erlebbar, nicht nur behauptet.
-
Schulrealismus: Cliquen, Außenseiter-Mechaniken und sozialer Druck sind glaubwürdig gezeichnet.
-
Klares erzählerisches Design: Regeln des Spiels = Regeln des Romans – das sorgt für Logik und Spannung.
Mögliche Schwächen
-
Moralische Zuspitzungen: Einzelne Aufgaben wirken didaktisch spitz, gerade in Schulsituationen – beabsichtigt, aber spürbar.
-
Figurentiefe vs. Tempo: Der Fokus auf Plot lässt Nebenfiguren teils skizzenhaft; Nick trägt dafür die Innenspannung zuverlässig.
-
Technikstand 2010: Wer state-of-the-art-Tech erwartet, liest am besten im Doppel mit „Erebos 2“ (Update für die 2020er).
Über die Autorin: Ursula Poznanski – Bestseller zwischen Jugend- und Erwachsenen-Thriller
Ursula Poznanski (Wien, 1968) wurde mit Erebos schlagartig einem großen Publikum bekannt; das Buch gewann 2011 den Deutschen Jugendliteraturpreis (Jugendjury) und machte sie international bekannt. Seitdem erscheinen Jugend-Thriller (u. a. Saeculum, Layers) und Erwachsenen-Krimis/Thriller regelmäßig auf Bestsellerlisten. Verlag: Loewe.
Lohnt sich „Erebos“?
Ja – unbedingt. Poznanski verbindet Thrill mit Medienintelligenz und zeigt, wie leicht Systeme Verhalten steuernkönnen. Wer spannende Jugendromane sucht, die auch im Gespräch tragen (Schule, Familie, Buchclub), findet hier stofflich viel Futter – und einen Plot, der nicht loslässt.
Erebos-Reihe im Überblick
1) Erebos (2010) – Jugend-Techthriller über ein Spiel, das Befehle erteilt
Geheimes MMORPG mit strikten Regeln („Rede nicht darüber. Befolge Aufträge.“) greift in den Schulalltag ein und manipuliert eine Clique. Themen: Suchtmechaniken, Überwachung, Gruppendruck – rasanter Einstieg in die Reihe.
2)Erebos 2 (2019)– Rückkehr des Spiels in der Smartphone-Ära
Viele Jahre später taucht Erebos in neuer, mobiler Form wieder auf: Tracking, Kamerazugriff, Belohnungsschleifen 2.0. Der Band funktioniert eigenständig, aktualisiert aber die ursprünglichen Fragen nach Datenmacht und Kontrollverlust.
3)Erebos 3 (2025) – Rückkehr nach 15 Jahren: ein letztes Spiel um Leben und Tod
Nick Dunmore wird erneut in die Welt von Erebos gezogen und muss sich – diesmal als Dunkelelf Sarius – einer rätselhaften Suche stellen. Der Einsatz ist höher denn je, die Regel bleibt dieselbe: „Du hast nur eine Chance.“
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Erebos 3 von Ursula Poznanski: Zurück im Spiel – und die Einsätze waren nie höher
Erebos 2 von Ursula Poznanski: Ein rotes „E“, das alles übernimmt
Ein Schokoladen-Nashorn aus Kolonialzeiten
Paperback, Taschenbuch, Hardcover: Deutsche Autorinnen führen die Bestsellerlisten an
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
Dunkles Wasser von Charlotte Link – Sturmnacht, stille Bucht, ein Verbrechen ohne Gesicht
Der Kojote (Jack Reacher 26) –Reacher in der Wüste – wenn Hitze, Staub und Moral kollidieren | Lee Child & Andrew Child
Rebecca von Daphne du Maurier: Manderley, Erinnerung – und eine Ehe unter einem fremden Schatten
Origin – Die größte Verschwörung um Glaube und Wissenschaft von Dan Brown
Holly von Stephen King | Ermittlungsroman zwischen Pandemie, Paranoia und Nachbarschaftshorror
Wenn sie wüsste (The Housemaid): Freida McFaddens Psychothriller über Macht und Manipulation
Todesfrist von Andreas Gruber: Psychothriller
Aktuelles
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität