Ein längst vergessenes Schloss, dem Staub der Jahre überlassen, wird zum Kern eines letzten Abenteuers: Elli, Ann und Tim kehren zurück ins Zauberland – diesmal in Begleitung eines untoten Königs, eines sprechenden Spiegels und eines rätselhaften Schlossherrn, der sein wahres Ich hinter Hallen voller Stille verbirgt. Was beginnt wie ein klassisches Spukhaus-Motiv, entfaltet sich zu einem kleinen Psychodrama: Wer sind wir, wenn wir vergessen? Und was passiert, wenn Erinnerung plötzlich wiederkehrt?
Inhalt: Rückkehr und Rätsel
Ein Windstoß fegt die Kinder hinein, und zusammen mit dem untoten König Khishpor und dem sprechenden Spiegel stoßen sie auf ein Schloss, dessen Räume leer, dessen Stimmung feierlich und leise zugleich ist. Ein geheimnisvoller Hausherr bewacht eine Machtquelle – ein Buch der Erinnerung, das erzählen kann, was vergessen wurde. Elli & Co. müssen sich den Schatten ihrer eigenen Geschichte stellen, Erkenntnis ergründen und das Schloss neu beleben – nicht mit Kampf, sondern mit Erinnerung und Dialog.
Für junge Leser: Spannung im Schweigen
Wer bis hierher gelesen hat, kennt das Land, die Figuren, die Werte. Band 6 ist deshalb ideal für Kinder, die das Lesen längst gemeistert haben – und Lust darauf haben, auch zwischen den Zeilen zu denken. Die Kapitelstruktur bietet wieder Übersicht und Ruhe, der Ton bleibt leise, aber fokussiert. Rätsel und Geheimnis ersetzen große Schlachten. Für junge Leser ist es ein sanfter Übergang zu erzählten Tiefe.
Leere als Einladung
Wladimirski zeichnet keine opulenten Hallen, sondern silbrige Leerräume. Der Spiegel reflektiert nicht bloß Gesichter, sondern Fragen. Khishpor ist nicht furchteinflößend, sondern melacholisch entrückt. Die Räume atmen Stille, Licht fällt gedämpft durch hohe Fenster – Zeichnungen, in denen alles Wesentliche fehlt außer dem, was bleibt: Erinnerung, Raum, Zeit. Die Illustrationen spielen mit Negativraum: Symbolik entsteht durch Abwesenheit, nicht Fülle.
Gloria der Abwesenheit
Wolkow beendet seine Reihe nicht mit einer Explosion, sondern mit einem Flüstern. Das Schloss ist Sinnbild von Bewusstsein – und Bewusstsein ist nicht sichtbar, sondern spürbar. Erinnerung wird zum einzigen Schlüsselelement, um Vergessenes zu verstehen. Der untote König steht für verlorene Geschichte, der Spiegel für Selbstreflexion. Kein Heldentum mehr, sondern Wiederannäherung. Für die junge Leserin ist das ein letzter Schritt: Nicht draußen räumen, sondern drinnen verstehen.
Die Rolle des Illustrators: Wladimirski bleibt minimalistisch, jedoch voller Ausdruck. Er nutzt Linien, Schatten, Möblierung – nicht zur Stimmungsmache, sondern als Gedankenstütze. Kein Pinselwirbel der Action, nur der feine Hinweis auf das Unsichtbare. So schließt Bild und Text in stiller Harmonie.
Sanfter Abschluss eines großen Zyklus
„Das Geheimnis des verlassenen Schlosses“ ist ein Abschlussband, der das Wachsen älterer Leser spiegelt: statt Abenteuer eine Antwort, statt Bewegung ein Stillstand, der Raum gibt. Elli verabschiedet sich leise, doch die Erinnerungsreise lebt weiter – in Text, Bild und im Kopf. Für Kinder, die Lesen nicht „nur können“, sondern damit denken und fühlen, ist dieser letzte Band nicht Ende, sondern Einladung zum Weiterdenken.
Über Autor & Illustrator
Alexander Wolkow zeigt sich hier als Feingeist: Ein Märchen, das ausfadet, aber nicht verblasst, eine Erzählung, die still endet, ohne abrupt. Leonid Wladimirski liefert dazu Zeichnungen, die Abwesenheit formen – Raum für Erinnerung und Gedenken. Ein Duo, das das Märchen abklingen lässt, ohne es zu vergessen.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Ein Erwachen aus der Zeit: Der gelbe Nebel
Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt
Ein Reich im Schatten – und sieben Kronen: Die sieben unterirdischen Könige
Wenn Unkraut Kriegsmaschinen erzeugt: Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr