Throne of Glass – Kriegerin im Schatten (engl. Originaltitel Crown of Midnight; engl. Ersterscheinung 15. August 2013; deutsche Ausgabe 23. Oktober 2015, dtv; Übersetzerin Ilse Layer) ist der zweite Band der internationalen Bestseller-Reihe von Sarah J. Maas.
Throne of Glass – Kriegerin im Schatten: Assassinen-Ehre, Verrat & königliche Intrige
Warum Kriegerin im Schatten mehr ist als ein zweiter Teil
Nachdem Celaena Sardothien im Auftakt als Championin des Königs in die Dienste Adarlans trat, zeigt der zweite Band, dass Titel und Freiheit trügerisch sind. Sarah J. Maas (5. März 1986) vertieft in Crown of Midnight das moralische Dilemma der Assassinin und führt sie tiefer in ein Netz aus Loyalität, Verrat und dunkler Magie. Diese Rezension gibt dir einen kompakten Überblick, ohne den Lesespaß zu verderben.
Worum geht es Kriegerin im Schatten : Die Schatten der Krone
Celaena Sardothien lebt ein gefährliches Doppelleben am Königshof von Adarlan: Tagsüber erfüllt sie die Rolle der strahlenden Championin, die in prunkvollen Hallen und opulenten Gärten glänzt, doch in der Dunkelheit schleicht sie durch Korridore und finstere Gänge, um im Auftrag des Königs Gegner aus dem Weg zu räumen. Mit vergifteten Briefen, lautlosen Dolchstichen und heimlicher Spionage verliert sie zusehends die Gewissheit, wer ihre wahren Feinde sind, denn die Rebellen, die sie eliminieren soll, kämpfen für die Freiheit des Volkes.
Hinter den kunstvollen Masken und höfischen Gesten brodelt eine Verschwörung um ein altes Artefakt, dessen Macht über Magie bestimmen kann, und während Prinz Dorian Havilliard und Captain Chaol Westfall sie mit innerem Konflikt beobachten, sucht sie im Schatten nach Verbündeten.
Die Adelsprinzessin Nehemia, heimlich im Dienst eines anderen Ziels, wird zur Mitstreiterin, doch Verrat ist allgegenwärtig. In einem letzten Kampf in den Katakomben Riftholds muss Celaena erkennen, dass ihre Freiheit ein Trugbild ist und selbst ihr Sieg sie tiefer in das Netz aus Geheimnissen und moralischen Zwängen zieht.
Verrat, Freiheit & Identität
-
Moralische Grauzonen: Die Assassinin tötet im Namen des Königs, zugleich ehrt sie ihr eigenes Gerechtigkeitsempfinden.
-
Macht und Unterdrückung: König Adarlan verbietet Magie, um absolute Herrschaft auszuüben; das Artefakt symbolisiert Kontrolle und Verlust der natürlichen Ordnung.
-
Loyalität vs. Selbstbestimmung: Bandraffend zwischen Gehorsam gegenüber Dorian und Chaol und der Loyalität zu Nehemia und den Unterdrückten.
-
Illusion von Freiheit: Celaenas Triumph als Championin erweist sich als goldener Käfig – Freiheiten werden durch Unsichtbare Fesseln ersetzt.
Fantasy als Spiegel politischer Realitäten
Erschienen 2013/2015, schlägt Crown of Midnight Brücken zu Diskussionen um Überwachungsstaat und Machtmissbrauch. Der Kampf um verbotene Magie reflektiert Debatten über technologische Kontrolle und staatliche Regulierung. In der YA-Fantasy-Landschaft setzte Maas mit einer weiblichen Antiheldin ein deutliches Statement gegen einseitige Helden-Mythen.
Stil und Sprache: Dynamisch, bildstark, mit lakonischem Witz
-
Kapitelstruktur: Kurze, wechselnde Perspektiven von Celaena, Dorian, Chaol und Nehemia erzeugen filmische Schnitte.
-
Bildhafte Metaphern: „Der Palast war ein lebendiges Netz aus Schatten und Geheimnissen“, eine Metapher für politische Intrigen.
-
Dialog-Pointen: Sarkastische Schlagabtausche zwischen Celaena und Chaol lockern Spannung, schaffen Nähe.
-
Actionchoreografie: Kämpfe sind minutiös beschrieben, ohne in brutalen Overkill abzudriften.
Wer sich in den Schatten verlieren sollte
-
YA- & New-Adult-Fans (ab 14): Für Leser:innen, die starke, unkonventionelle Heldinnen schätzen.
-
Konsumenten politischer Fantasy: Wer Intrigen, Machtspiele und Widerstand sucht.
-
Romantasy-Leser:innen: Die prickelnde Dreieckspower zwischen Celaena, Dorian und Chaol wird hier intensiv vertieft.
Kritische Einschätzung: Glanzlichter und Schattenwürfe
Stärken:
-
Spannungskurve: Jeder Perspektivwechsel treibt die Handlung voran und verhindert Durchhänger.
-
Charakterdynamik: Nehemia erhält mehr Tiefe, Dorian und Chaol zeigen facettenreiche Konflikte.
-
Weltbau: Einstieg in die verbotene Magie erweitert den Kosmos der Reihe.
Schwächen:
-
Vorhersehbarkeit einiger Wendungen: Eingeweihte Tropen-Drivers sind erkennbar.
-
Exposition: Besonders gegen Ende zieht sich das Erklären des Artefakts etwas in die Länge.
Kriegerin im Schatten als Scharnier der Saga
Throne of Glass – Kriegerin im Schatten führt die Reise von Celaena Sardothien konsequent fort: Frauenpower trifft auf politische Finessen und dunkle Magie. Wer den Balanceakt zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen lesen will, findet hier einen mitreißenden Mittelteil, der voller Vorahnung für die kommenden Bände steckt.
Über die Autorin Sarah J. Maas
Sarah J. Maas (5. März 1986, New York City) veröffentlichte Throne of Glass erstmals 2012 als E-Book. Mit über 100 Mio. verkauften Exemplaren weltweit und Übersetzungen in 50 Sprachen gehört sie zu den erfolgreichsten Fantasy-Autorinnen des 21. Jahrhunderts. Neben der Throne of Glass-Reihe schrieb sie die Bestseller-Serien A Court of Thorns and Roses und Crescent City.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der verwundete Krieger (Throne of Glass 6) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Herrscherin über Asche und Zorn (Throne of Glass 7) von Sarah J. Maas:Das große Finale – Krieg, Wahlfamilie und der Preis der Freiheit
Die Sturmbezwingerin (Throne of Glass 5) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Königin der Finsternis (Throne of Glass 4) Sarah J. Maas: Der Heimkehr-Roman, der die Weichen stellt
Erbin des Feuers von Sarah J. Maas:Der Band, in dem sich „Throne of Glass“ erwachsen anfühlt
Throne of Glass – Die Erwählte: Ein fesselnder Auftakt in Sarah J. Maas’ epische Fantasywelt
Crescent City: Wenn ein Stern erstrahlt (Sarah J. Maas) - Wenn eine Liebesgeschichte Politik wird
Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht (House of Earth and Blood): Urban-Fantasy wird großstädtisch – und persönlich
Throne of Glass von Sarah J. Maas – Die komplette Buchreihe im Überblick
Elfenkrone von Holly Black – Magie, Intrigen und das Erbe einer gestohlenen Prinzessin
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Quicksilver – Tochter des Silbers. Gefangener der Schatten von Callie Hart – Frost, Fae und Funkenschlag
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
A Dark and Secret Magic von Wallis Kinney - Herbstnebel, Hexenhaus, Geheimnisdruck
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr