Mit einer gehörigen Portion britischem Understatement erweist sich Der Donnerstag Mord Club, im Original The Thursday Murder Club, als Paradebeispiel für einen Senioren-Whodunit, der Altersklischees nicht nur durchbricht, sondern pulverisiert. Richard Osman lädt uns in die luxuriöse Anlage „Cooper’s Chase“ ein, wo vier pensionierte Hobby-Detektiv:innen beweisen, dass Erfahrung schärfer ist als jede Lupe.
The Thursday Murder Club – Richard Osman’s cleverer Senioren-Krimi voller Witz & Tiefgang (mit neue Netflix Verfilmung)
Worum geht es in The Thrusday Murder Club: Wie vier Senioren zum Ermittlerteam werden
Cooper’s Chase – Elegante Seniorenresidenz, idyllisch, aber nichts für schwache Nerven. Jeden Donnerstag trifft sich dort ein Quartett:
-
Elizabeth: Ex-Geheimagentin mit stoischem Charme.
-
Ron: Ehemaliger Geldverleiher, dessen Charisma Gift und Geist gleichermaßen beflügelt.
-
Ibrahim: Psychiater im Ruhestand, dessen analytischer Spürsinn mörderisch genau ist.
-
Joyce: Krankenschwester, deren Empathie sie zu einer unbestechlichen Beobachterin macht.
Als der Bauunternehmer Tony Curran tot aufgefunden wird, wird das gemütliche Bridge-Spiel zur echten Mordermittlung. Osman verwebt Vergangenheit und Gegenwart in einer Mikrodramaturgie, die mit stakkatohafter Präzision und szenischen Miniaturen („blutbeschriebene Flaschenpost“) fesselt.
Schlüsselmotive & Top-Themen: Warum "The Thursday Murder Club" gesellschaftlich durchschlägt
-
Erinnerung vs. Vergessen: Detektivarbeit als kollektive Erinnerungsarbeit, die Altsein als Ressource feiert.
-
Kontrolle vs. Ohnmacht: Ein “psychologischer Balanceakt” zwischen Lebensrückblick und Zukunftsangst.
-
Solidarität im Alter: Freundschaft als Gegenmittel zu Isolation.
-
Humor durch Kontrast: Die “leise Komik” entsteht im Nebeneinander von Seniorenidyll und scharfkantiger Spannung.
Warum der Senioren-Krimi heute wichtig ist
Angesichts subtiler Altersdiskriminierung fungiert Osmans Roman als soziologisches Seziermesser. Er rückt Erfahrungswissen ins Rampenlicht und zeigt: Senioren sind keine Randgruppe, sondern Gedächtnisträger:innen einer Gesellschaft.
Osmans Rezept für Spannung und Witz
-
Fachtermini mit Persiflage: Begriffe wie „institutionelle Blindheit“ verschmelzen mit lakonischem Humor.
-
Szenische Miniaturen: Atmosphärische Einschübe erzeugen filmische Bilder im Kopf.
-
Perspektivwechsel: Ein „Erzählrad“, das ständig neue Blickwinkel liefert.
-
Dialoge mit Biss: Präzise, lakonisch, ohne übertriebene Dramatik.
Vier Persönlichkeiten, ein Krimi-Ensemble
-
Elizabeth: Geheimes Nervenzentrum des Quartetts.
-
Ron: Charmanter Draufgänger mit Schattenseiten.
-
Ibrahim: Psychologischer Feinsinn trifft mörderische Klarheit.
-
Joyce: Empathische Beobachterin, die jede Lüge entlarvt.
Page-Turner-Effekte: Osmans Werkzeuge für Sogwirkung
-
Kurze Kapitel & Cliffhanger
-
Szenische Einblendungen (z. B. „Kältebiss des Morgentaus auf der Friedhofsbank“)
-
Multiperspektive für frische Einsichten
Kritische Einschätzung: Stärken & Schwächen
Stärken:
-
Authentische Figuren und fein abgestimmte Dialoge.
-
Sprachliche Präzision: ein „seziertes Erzählen“ mit narrativem Tiefgang.
-
Modulare Dramaturgie, die Themen organisch verknüpft.
Schwächen:
-
Gelegentliche Tempo-Dellen mitten im Spannungsbogen.
-
Rons James-Bond-Anklänge schwanken kurz zwischen Charme und Klischee.
🎬 Netflix-Verfilmung & Streaming-Erfolg: Buch vs. Film
Netflix brachte die Adaption am 28. August 2025 auf den Bildschirm. Unter der Regie von Chris Columbus und produziert von Steven Spielbergs Amblin Entertainment entstand ein Spielfilm, der die charmante Mischung aus britischem Humor und Krimispannung perfekt einfängt.
Hauptbesetzung:
-
Helen Mirren als Elizabeth
-
Pierce Brosnan als Ron
-
Ben Kingsley als Ibrahim
-
Celia Imrie als Joyce
-
Naomi Ackie, Daniel Mays und Tom Ellis in weiteren Rollen
Kritikerstimmen:
-
Gelobt werden die Dynamik des Senioren-Ensembles und das ausgewogene Spannungs-Humor-Verhältnis.
-
Kritisiert wird die exklusive Streaming-Premiere ohne breiten Kinostart, was bei Traditionskinos auf Unverständnis stößt.
Warum du "The Thursday Murder Club" nicht verpassen solltest
Richard Osman präsentiert einen Whodunit, der Altersklischees mit Witz und Tiefgang pulverisiert.
Mit einer erfrischenden Kombination aus scharfem Humor, psychologischer Raffinesse und einer Prise britischer Ironie zeigt The Thursday Murder Club, dass Senioren weit mehr sind als Randfiguren. Osman führt seine Leserschaft durch ein soziologisches Seziermesser, bei dem jeder Hinweis, jede Erinnerung und jede Anekdote zur Waffe gegen Vorurteile wird. Das Quartett aus Elizabeth, Ron, Ibrahim und Joyce steht exemplarisch für Generationen, die nicht in Vergessenheit geraten möchten, sondern aktiv das gesellschaftliche Gedächtnis mitprägen.
Drei Gründe für das Lese- und Sehvergnügen:
-
Charakterstärke: Vier glaubwürdige Protagonist:innen, deren individuelle Geschichten zusammenspielen wie instrumentale Stimmen in einem Kammerkonzert.
-
Erzählkunst: Osman setzt Fachtermini spielerisch ein, ohne die Leichtigkeit zu verlieren – ein Balanceakt zwischen Essay und Krimi, der in jedem Kapitel neue Erkenntnisse bietet.
-
Zeitgeist & Gesellschaft: Themen wie Altersdiskriminierung, Erinnerungskultur und Solidarität gewinnen in dieser Geschichte eine unerwartete Bühne.
Ob du das Buch in einem Zug durchsuchtest oder den Film am Abend als Popcorn-Krimi genießt: Am Ende bleibt der Eindruck, dass das Alter nicht zum Rückzug, sondern zum Mitmischen einlädt. Eine Gourmet-Lektüre für Whodunit-Fans und eine gesellschaftliche Parabel, die nachhallt.
Über den Autor: Richard Osman – Stimme des modernen Cozy Crime
Richard Osman (Jahrgang 1970, Essex) ist der Mann, der aus Quizshows Bestseller zaubert. Seine Karriere begann als Moderator der BBC-Quizshow Pointless, doch seit 2020 schreibt er seine eigene Spielregeln: Mit The Thursday Murder Club stürmte er weltweite Bestsellerlisten und etablierte sich als Meister des lakonisch-intellektuellen Erzähltons. Osman lebt in London, ist studierter Politikwissenschaftler und hat ein Faible für die kleinen Alltagsabsurditäten, die er in seinen Romanen dramaturgisch aufspießt.
Inzwischen umfasst die Reihe fünf Bände, darunter The Man Who Died Twice (2021), The Bullet That Missed (2022), The Last Devil to Die (2023) und den im September 2025 erscheinenden Roman The Impossible Fortune. Jeder Band erweitert das Universum seiner skurrilen Senior:innen, ohne den philosophischen Unterton zu verlieren. Osman kollaboriert eng mit seinem Lektorat und Recherchezirkeln aus Kriminologie und Gerichtsmedizin, um seinen Geschichten den wissenschaftlichen Schliff zu geben.
Sein nächstes Projekt? Ein Podcast über vergessene Kriminalfälle britischer Provinzorte, in dem Osman selbst als Erzähler fungiert – ein weiterer Beweis dafür, dass sein Wirken weit über gedruckte Seiten hinausreicht.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Roman & Film
1. Worum geht es in "The Thursday Murder Club"?
Ein Quartett pensionierter Ermittler:innen in einer luxuriösen Residenz löst einen Mord und deckt dabei gesellschaftliche Tabus auf.
2. Was macht den Stil von Richard Osman so besonders?
Ein Mix aus lakonischem Humor, scharfem Fachvokabular („institutionelle Blindheit“) und filmischen Szenen, die Spannung in kleinen Dosen dosieren.
3. Für wen ist der Krimi geeignet?
Cozy-Crime-Fans mit Ansprüchen an Tiefe, True-Crime-Enthusiast:innen, Buchclubs und alle, die Altersbilder hinterfragen möchten.
4. Wie gut ist die Netflix-Verfilmung im Vergleich zum Buch?
Gelobt wird die Besetzung und die Balance aus Humor und Spannung; bemängelt die Limited-Cinema-Strategie (kaum Kinostart).
5. Welche gesellschaftliche Relevanz hat der Roman?
Er setzt sich mit Altersdiskriminierung auseinander und feiert Ältere als Wissens- und Erinnerungsträger:innen.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Die Farbe des Schattens von Susanne Tägder – Nachwende-Nebel, Neonröhren, Nervenkitzel
Tote Seelen singen nicht – Jussi Adler-Olsen, Line Holm & Stine Bolther: Reboot aus dem Keller, wenn Demütigung zur Tatwaffe wird
Der Donnerstagsmordclub und der unlösbare Code von Richard Osman
Der Tote mit dem Silberzeichen von Robert Galbraith: London, eine Leiche im Tresorraum und die Spur der Stempel
Am Ende des Sturms von Alexander Hartung - Berlin, eine Badewanne und eine Spur, die nach Süden zieht
Bodenfrost von Andreas Föhr (Wallner & Kreuthner 12): Bayern-Krimi mit kaltem Atem
Die siebte Zeugin (Justiz-Krimi, Berlin) | Florian Schwiecker & Michael Tsokos
Spätsommertod (August Strindberg 4) von Kristina Ohlsson: Giftanschlag, Krebsfest, Küstenidylle
Bretonische Versuchungen – Kommissar Dupins bittersüßer Fall zwischen Schokolade, Schuld und Sehnsucht
Achtsam morden: Karsten Dusse verbindet Krimi mit Meditation
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr