Anni ist zehn, ein bisschen schüchtern und eher reisemüde als abenteuerlustig. Während ihre Freundinnen von Meeresrauschen und Sonnencreme träumen, wird sie von ihren Eltern – beide beruflich in Sachen Tierdokumentation unterwegs – in den brasilianischen Dschungel mitgenommen. Der ursprüngliche Plan, die Ferien bei der Großmutter zu verbringen, ist geplatzt. Und Anni, die ihre Abenteuer lieber zwischen Buchdeckeln erlebt, sieht sich plötzlich mit einer Realität konfrontiert, die sie gar nicht bestellt hat: fremde Tiere, fremde Geräusche, fremde Welt.
Hier bestellen
Die Ankunft im Dschungel bringt das, was man einen Kulturschock nennen könnte: eine einfache Hütte, ungewohnte Geräusche, eine alles andere als willkommene Freiheit. Doch dann passiert, was in gut erzählten Kinderbüchern oft ganz selbstverständlich daherkommt: Ein Frosch taucht auf – genauer gesagt: ein regenbogenfarbenes Exemplar – und verleiht Anni die Fähigkeit, Tiere zu verstehen.
Tierisch gute Begleiter und eine Hauptfigur, die lieber liest als lebt
Von hier an nimmt die Geschichte Tempo auf – und zwar ohne sich in Kitsch oder Klischees zu verfliegen. Anni trifft auf eine singende Kakerlake, einen Straßenhund mit unverkennbarer Berliner Schnauze und ein Jaguarkind mit eigenem Kopf. Was auf dem Cover halb versteckt beginnt, entwickelt sich im Text als dynamische, warmherzige Tierfreundschaftsgeschichte – mit genug Rätseln, um die Neugier wachzuhalten, und genug Erdung, um nicht ins Fantastische abzurutschen.
Die zentrale Figur bleibt dabei glaubwürdig: ein Mädchen, das nicht einfach zur Abenteurerin wird, sondern mit dem, was sie erlebt, wächst. Die Idee, dass Lesen eine Art Vorbereitung auf das Leben sein kann – oder zumindest ein Fluchtweg aus ihm –, wird hier nicht als Schwäche, sondern als Stärke erzählt.
Illustrationen, die mitdenken
Phine Wolff begleitet die Geschichte mit farbenfrohen, atmosphärisch dichten Bildern. Besonders gelungen: die Karte zu Beginn, die Kindern eine räumliche Vorstellung vermittelt, ohne belehrend zu wirken. Kleine visuelle Rätsel, wie das im Cover halb versteckte Tier oder überraschende Details am Kapitelanfang, laden zum Entdecken ein – und machen das Buch auch für jüngere Kinder gut zugänglich. Der Dschungel wirkt dabei nie wie ein exotischer Tapetendruck, sondern als lebendiger, irritierender, faszinierender Raum.
Erzählton und Zielgruppe
Annika Preil – bekannt als „Anna“ aus der TV-Reihe Anna und die wilden Tiere – gelingt ein Debüt, das auf Erfahrungen aus der Kinderkommunikation aufbaut, aber sprachlich eigenständig bleibt. Der Ton ist direkt, klar, ohne anbiedernd zu sein – und bewahrt sich durchgehend eine kindgerechte Perspektive. Auch Kinder unterhalb der empfohlenen Altersgruppe (ab 7 Jahren) finden hier Zugang. Dass das Buch auf stereotype Geschlechterrollen verzichtet, wirkt dabei fast nebenbei – und ist genau deshalb angenehm auffällig.
Vom Werden und Wachsen
Ein Kinderbuch, das mit einem schüchternen Ich beginnt und mit einer innerlich gereiften Figur endet. Ein Frosch als Türöffner, Tiere als Spiegel, und ein Dschungel, der nicht nur Ort, sondern Zustand ist. Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!! verbindet Spannung mit Charme, Humor mit Erkenntnis – und das in einer Sprache, die junge Leser ernst nimmt, ohne sich aufzuspielen. Verdient prämiert. Und vor allem: sehr gut vorzulesen.
Baumhaus Verlag (Bastei Lübbe), 2023
usgezeichnet mit dem Deutschen Kinderbuchpreis 2024
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Deutsche Kinderbuchpreis 2025 hebt ab
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Bewerbungsphase gestartet – Kinder entscheiden über den besten Titel
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel der Juggernaut – Eine kindgerechte Einführung in soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Große Frauen, kleine Heldinnen
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Lyman Frank Baum – Der Zauberer von Oz
Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein – Jan Strathmann
Der kleine Grimlin und die große Portion Mut – Barbara Rose
Aktuelles
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen