Die Verleihung des Deutschen Kinderbuchpreises findet dieses Jahr in der norddeutschen Hansestadt Rostock, genauer Rostock-Laage Flughafenterminal,
statt. Dass die Veranstaltung an jährlich wechselnden Orten abgehalten wird, ist Teil des Konzepts – und eine charmante Geste an jene Regionen, die sonst selten auf dem Radar des Literaturbetriebs auftauchen. Dass Rostock dabei nicht zufällig gewählt ist, zeigt ein Blick auf die Geschichte: eine Stadt mit literarischer Tiefenschärfe, von Reuter bis Kempowski, von Brinckman bis Wawerzinek.
Ein Preis mit Substanz und Struktur
Auch 2025 wurden wieder zahlreiche Neuerscheinungen eingereicht – die Bewerbungsfrist endete am 31. Mai. Das hohe Niveau des Vorjahres wurde erneut erreicht, heißt es von den Veranstaltern. Der Preis, inzwischen eine feste Größe im Literaturkalender, ist mit rund 100.000 Euro dotiert. 50.000 Euro gehen an den ersten Platz, gefolgt von 10.000 und 5.000 Euro für Platz zwei und drei sowie 2.500 Euro für die Plätze vier bis zehn. Der Sonderpreis für Illustration ist mit 10.000 Euro ausgestattet – ein deutliches Zeichen, dass auch die visuelle Gestaltung nicht als schmückendes Beiwerk verstanden wird.
Zwei Jurys, viele Perspektiven
Die Entscheidung über die Preisträger erfolgt zweistufig. Eine Erwachsenenjury, zusammengesetzt aus Vorlesenden, Buchhändlerinnen und Bildungsfachleuten, erstellt eine Shortlist mit zehn Titeln. Danach übernimmt die Kinderjury: 32 Kinder, je zwei aus jedem Bundesland, stimmen unabhängig und endgültig über den Gewinner ab. Falls es zu Stimmengleichheit kommt, wird so lange abgestimmt, bis ein klarer Favorit feststeht – eine pragmatische Lösung mit pädagogischem Charme.
Ein Blick zurück: Der Frosch, der überzeugte
2024 gewann Annika Preil mit ihrem Kinderbuchdebüt Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!, illustriert von Phine Wolff. Die Geschichte einer zehnjährigen Protagonistin, die lieber liest als lebt – bis ein regenbogenfarbener Frosch ihr die Sprache der Tiere eröffnet – überzeugte die Jury ebenso wie die Leserinnen und Leser. Eine singende Kakerlake, ein frecher Straßenhund und ein Jaguarkind leisteten dabei nicht nur tierischen Beistand, sondern auch narrative Dynamik. Der Erfolg des Buches spricht für sich.
Literatur als Einladung zum Entdecken
Der Deutsche Kinderbuchpreis will mehr als nur auszeichnen – er will sichtbar machen, was gute Kinderliteratur leisten kann: Orientierung, Unterhaltung, Sprache, Weltverstehen. Die Zielgruppe sind nicht nur die Kinder selbst, sondern auch jene, die mit ihnen lesen, leben, lernen: Eltern, Großeltern, Lehrkräfte, Erziehende.
Die Shortlist für 2025 wird im Sommer veröffentlicht. Was dann folgt, ist keine bloße Preisvergabe, sondern ein kollektiver Blick auf das, was Kinderliteratur im besten Fall kann: Brücken bauen – zwischen Fantasie und Alltag, zwischen Text und Bild, zwischen Kindheit und Sprache. Und wenn dabei ein Flughafenterminal zum literarischen Treffpunkt wird, ist das vielleicht gar nicht so ungewöhnlich. Sondern nur folgerichtig.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Bewerbungsphase gestartet – Kinder entscheiden über den besten Titel
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Annika Preil: Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches
Große Frauen, kleine Heldinnen
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Lyman Frank Baum – Der Zauberer von Oz
Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein – Jan Strathmann
Der kleine Grimlin und die große Portion Mut – Barbara Rose
Aktuelles
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen