Karsten Dusse, Rechtsanwalt und Bestsellerautor, katapultiert uns in seinem 2018 erschienenen Roman Achtsam mordenin eine Welt, in der Mord und Meditation seltsame Bettgenossen werden. Hinter der augenzwinkernden Prämisse – ein gestresster Anwalt lernt, durch Achtsamkeit zum perfekten Auftragskiller zu werden – verbirgt sich eine gesellschaftssatirische Momentaufnahme unserer Selbstoptimierungs-Gesellschaft. Mit einem lakonisch-ironischen Tonfall und psychologischem Spürsinn lädt Dusse zu einer Meditation über moralische Grauzonen ein. Diese Rezension folgt dem Lesering-Leitfaden und seziert das Werk bis auf die letzte Atemübung.
Handlung von"Achtsam morden"
„Achtsam morden“ erzählt die Geschichte von Björn Diemel, einem überarbeiteten Anwalt, der kurz vor dem Burn‑out steht. Als Diemel einer Achtsamkeits-Selbsthilfegruppe beitritt, um seine Karriere zu retten, trifft er auf einen charismatischen Coach, der ihm ein ungewöhnliches Angebot macht: Er könne lernen, jeden Mord akribisch geplant und gleichzeitig achtsam auszuführen – eine transgressive Form der Selbstoptimierung.
Die Erzählung verläuft in Kapiteln, die abwechselnd Diemels Alltag im Büro und seine Meditationstrainings beschreiben. Schritt für Schritt meistert er Atemtechniken und Gedankenkontrolle, um Nervosität und Moral zu unterdrücken. Parallel dazu steigt seine Auftragskiller-Karriere: Zunächst kleinste „Gefälligkeiten“ – ein gestresster Kollege wird chancenlos aus dem Weg geräumt – bis hin zu minutiös geplanten Planungen, bei denen jeder Atemzug so präzise ist wie der Lauf der Waffe.
Im letzten Drittel erreicht Diemels Psyche die Grenze: Achtsamkeitsfloskeln kollidieren mit der Wucht des Tötens, und er muss entscheiden, ob er weiter auf der Täterbahn bleibt oder die Techniken gegen sich selbst wendet, um seinen eigenen inneren Dämonen zu entkommen. Eine überraschende Wendung am Ende konterkariert das Generator-Prinzip von Selbstoptimierung und zeigt, dass weder Meditation noch Mordkapazität moralische Selbstaufgabe rechtfertigen.
Kernmotive & Themen: Achtsamkeit trifft Krimi
-
Achtsamkeit als Waffe: Dusse überschreibt die populäre Wellness-Praxis radikal – Achtsamkeit wird nicht zur Heilung, sondern zur Verstärkung mörderischer Effizienz.
-
Workaholic-Kultur und Selbstoptimierung: Björn Diemels Burn‑out-Szenario ist Spiegelbild unserer Leistungsfixierung. Das Streben nach immer höherer Produktivität endet in existenzieller Leere und mörderischer Ambivalenz.
-
Moralische Relativität: Das ständige Abwägen von Handlung und Bewusstsein, von Recht und Zweck führt in Grauzonen, in denen Mord als hinnehmbares Nebenprodukt menschlichen Strebens erscheint.
-
Identitätsfragmentierung: Die Doppelrolle als Anwalt und Auftragskiller reflektiert Diemels inneren Zwiespalt – auf der einen Seite rationaler Jurist, auf der anderen kaltblütiger Täter.
-
Komik durch Kontrast: Humor entsteht aus der Diskrepanz zwischen meditativem Jargon („Einatmen – Loslassen“) und brutaler Handlung – eine satirische Brechstange gegen Esoterik-Hype.
Selbstoptimierung & moralische Grenzgänge
Erschienen im Frühling 2018, trifft Achtsam morden den Nerv einer Ära, in der Achtsamkeits-Apps, Yoga-Retreats und Digital Detox zur Massenware wurden. Gleichzeitig wächst die Debatte um Arbeitsverdichtung, andauerndes Erreichbarkeitsgebot und psychische Gesundheit im Job. Dusse übersetzt diese Diskurse in einen Thriller, der nicht nur unterhält, sondern aufzeigt, wie leicht gutgemeinte Praktiken ins Gegenteil kippen können.
In der Gegenwart resoniert das Buch als Warnung: Wenn wir Achtsamkeit nur als Werkzeug der Effizienzmaximierung verstehen, verpassen wir ihre ethische Dimension. Die titelgebende Praxis wird so zur Metapher für den schmalen Grat zwischen Selbstfürsorge und Selbstausbeutung.
Dusses Thrillerschlagkraft und Ironie
Karsten Dusses Stil vereint Boulevard-Kurzsätze mit ironischer Präzision:
-
Knackige Dialoge: Technokratisch–juristische Fachbegriffe treffen auf Meditationsjargon in einer gelösten Dynamik („Man atmet nicht, um zu leben, sondern um besser zu morden.“).
-
Pointierte Metaphern: Begriffe wie „psychologischer Bulldozer“ oder „Karma-Kamikaze“ fungieren nicht als Schmuck, sondern als hermeneutische Schlüssel.
-
Szenische Miniaturen: Kapiteleinstiege beginnen oft mit Außenaufnahmen der Stadt bei Nacht – ein Spiegel für Diemels Bewusstseinszustand.
-
Ironie ohne Zynismus: Dusse bleibt distanziert, vermeidet billige Blutgore-Beschreibungen und setzt auf Kontrastkomik.
Wer profitiert von "Achtsam morden"?
-
Berufliche Selbstoptimierer: HR-Manager, Coaches und Consultants, die reflektieren möchten, wohin „Always‑On“ führen kann.
-
Thriller-Liebhaber: Fans von schwarzen Komödien und psychologischer Spannung.
-
Kritische Achtsamkeitspraktiker: Leser, die Meditation jenseits von Hippie-Klischees verstehen wollen.
-
Feuilleton‑Leser: Alle, die einen ironisch-intellektuellen Zugang zu aktuellen Arbeitsweltthemen suchen.
Stärken & Schwächen von "Achtsam morden"
Stärken:
-
Innovatives Sujet: Die Verknüpfung von Achtsamkeit und Kriminalität überrascht und regt zum Nachdenken an.
-
Sprachliche Präzision: Jeder Satz ist auf den Punkt – kein Wort zu viel, kein Pathos.
-
Gesellschaftliche Relevanz: Brennt aktuelle Themen in unterhaltsame Form.
Schwächen:
-
Kontraproduktive Logik: Für Leser, die Achtsamkeit ernst nehmen, wirken manche Szenen unvereinbar und flach.
-
Charaktertiefe: Björn Diemel bleibt oft karikaturhaft – psychologische Nuancen verlieren sich im Plot.
Besondere Aspekte:
-
Meta-Kommentar: Das Buch nutzt Thriller-Mechanik, um über Selbstoptimierung nachzudenken – eine Selbsterkenntnismaschine im Gewand des Pageturners.
Warum "Achtsam morden" lesen?
„Achtsam morden“ ist ein literarischer Kammerspiel‑Effekt, in dem wir uns selbst als Täter unserer Selbstoptimierung erkennen. Karsten Dusse zeigt, wie dünn der Schleier zwischen Achtsamkeitspraxis und moralischem Kollaps ist. Empfehlung: Wer Spaß an Satire und psychologischem Spiel hat, findet hier eine perfekte Kurzdosis Provokation und Unterhaltung.
Über Karsten Dusse
Karsten Dusse, geboren 1968 in Stuttgart, arbeitet als Strafverteidiger und Autor. Mit Achtsam morden gelang ihm der Durchbruch als Bestsellerautor. Weitere Romane wie Alte Bande und Schweigeminute setzen seinen lakonisch-humorvollen Stil fort. Dusse lebt in München und schreibt Essays zu Recht, Psychologie und Gesellschaft.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die Farbe des Schattens von Susanne Tägder – Nachwende-Nebel, Neonröhren, Nervenkitzel
Tote Seelen singen nicht – Jussi Adler-Olsen, Line Holm & Stine Bolther: Reboot aus dem Keller, wenn Demütigung zur Tatwaffe wird
Der Tote mit dem Silberzeichen von Robert Galbraith: London, eine Leiche im Tresorraum und die Spur der Stempel
Am Ende des Sturms von Alexander Hartung - Berlin, eine Badewanne und eine Spur, die nach Süden zieht
Bodenfrost von Andreas Föhr (Wallner & Kreuthner 12): Bayern-Krimi mit kaltem Atem
Die siebte Zeugin (Justiz-Krimi, Berlin) | Florian Schwiecker & Michael Tsokos
Spätsommertod (August Strindberg 4) von Kristina Ohlsson: Giftanschlag, Krebsfest, Küstenidylle
The Thursday Murder Club – Richard Osman’s cleverer Senioren-Krimi voller Witz & Tiefgang (mit neue Netflix Verfilmung)
Bretonische Versuchungen – Kommissar Dupins bittersüßer Fall zwischen Schokolade, Schuld und Sehnsucht
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
"The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are" von Alan Watts – Eine Reise zum wahren Selbst
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr