Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind. Ein wesentliches Element meditativer Techniken ist das bewusste Steuern der Aufmerksamkeit. Das Üben von Meditation soll nachhaltige positive Veränderungen im Denken, Fühlen und Wahrnehmen bewirken oder zu bestimmten religiös definierten Einsichten und Zuständen führen. Effekte von Meditationstraining auf Kognition, Emotionen, Hirnfunktion, Immunsystem, Epigenetik sowie auf die psychische Gesundheit sind wissenschaftlich belegt. Meditation ist ein zentrales Element in verschiedenen Religionen, insbesondere dem Buddhismus, wie auch im Hinduismus, Konfuzianismus und Christentum. Seit dem 20. Jahrhundert wird Meditation zunehmend auch in der westlichen Welt praktiziert und wissenschaftlich erforscht.

Das Wort Meditation stammt von lateinisch meditatio, zu meditari „nachdenken, nachsinnen, überlegen“, von altgriechisch μέδομαι medomai „denken, sinnen“. Es liegt ein etymologischer Bezug zum Stamm des lateinischen Adjektivs medius, -a, -um „mittlere[r, -s]“ vor.

Quelle: Wikipedia

Meditation

"The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are" von Alan Watts "The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are" von Alan Watts Amazon
Buchrezension

"The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are" von Alan Watts – Eine Reise zum wahren Selbst

Alan Watts war ein Meister darin, die großen Fragen des Lebens auf eine Art und Weise zu stellen, die nicht nur Philosophen, sondern auch neugierige Leser in ihren Bann zieht. The Book: On the Taboo Against Knowing Who You Are ist eine Reflexion über die Illusion des getrennten Selbst und die tiefere Realität unserer Verbundenheit mit dem Universum. Watts verbindet darin westliche Wissenschaft mit östlicher Spiritualität und zeigt, dass unser Gefühl der Trennung von der Welt eine Art kulturelle ...
Der Daoismus – Chinas indigene Religion und Philosophie Der Daoismus – Chinas indigene Religion und Philosophie Wo liegen die Wurzeln des Daoismus? Er beleuchtet die prähistorischen schamanistischen Einflüsse, die Rolle der Naturbeobachtung und die frühe chinesische Kosmologie, die die Grundlage für daoistisches Denken schufen. origoverlag
Buchvorstellung

„Der Daoismus – Chinas indigene Religion und Philosophie“ von Hans-Günter Wagner – Eine Reise ins Herz der chinesischen Spiritualität

Der Daoismus ist eine der ältesten und faszinierendsten spirituellen Traditionen Chinas. Geprägt von der Idee des „Dao“, dem allumfassenden kosmischen Prinzip, hat diese Philosophie und Religion über zweieinhalb Jahrtausende hinweg das Denken, die Kunst und die Gesellschaft Chinas beeinflusst. In seinem neuen Sachbuch „Der Daoismus – Chinas indigene Religion und Philosophie“ nimmt Hans-Günter Wagner die Leser:innen mit auf eine tiefgehende Erkundung dieser reichen Tradition. ...
„Toni & Toni“ „Toni & Toni“ Eine berührende Erzählung über Freundschaft, Kunst und Selbstfindung Literaturverlag DROSCHL
Buchrezension

Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung

Mit seinem Debütroman „Toni & Toni“ liefert Max Oravin ein beeindruckendes literarisches Werk, das es bis auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2024 schaffte. Die Geschichte nimmt den Leser mit auf eine emotionale und philosophische Reise und behandelt einfühlsam die Themen Freundschaft, Identität und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Oravin besticht durch seine authentischen Charaktere, seine poetische, präzise Sprache und eine Erzählweise, die es dem Leser ermöglicht, tief ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv