Ein Licht aus dem Süden: Banu Mushtaq gewinnt den International Booker Prize 2025

Vorlesen

Mit Heart Lamp hat die indische Autorin Banu Mushtaq gemeinsam mit der Übersetzerin Deepa Bhasthi den renommierten International Booker Prize 2025 gewonnen. Das Werk, eine Sammlung von Kurzgeschichten über das Leben von Frauen und Mädchen in südindischen muslimischen Gemeinschaften, ist nicht nur literarisch ein Ereignis – es ist ein Manifest weiblicher Selbstbehauptung inmitten gesellschaftlicher Strukturen, die das Gegenteil verlangen.

International Booker Prize 2025 International Booker Prize 2025 Heart Lamp von Banu Mushtaq / Übersetzerin Deepa Bhasthi And Other Stories

Hier bestellen

Heart Lamp: Winner of the 2025 International Booker Prize (English Edition)

Ein Buch, das aufrüttelt

Heart Lamp enthält zwölf Erzählungen, entstanden zwischen 1990 und 2023, geschrieben in Kannada – auch bekannt als Kanaresisch –, einer der großen Literatursprache Südindiens. Es handelt sich dabei um eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie, die hauptsächlich im südindischen Bundesstaat Karnataka gesprochen wird. Etwa 44 Millionen Menschen sprechen sie als Muttersprache. Geschrieben wird sie überwiegend in Kannada-Schrift, und wer diese Sprache spricht, wird als Kannadiga bezeichnet.

Dass eine Literatur aus dieser Sprachregion nun internationale Sichtbarkeit erlangt, ist nicht nur eine literarische, sondern auch eine kulturelle Sensation. Mushtaq bricht mit ihrer Sammlung gleich mehrfach mit Konventionen: Sie ist die erste Autorin, die den International Booker Prize mit einem Werk in Kannada gewinnt, und Heart Lamp ist das erste Kurzgeschichtenbuch, das jemals mit diesem Preis ausgezeichnet wurde.

Stimmen der Rebellion

Der Juryvorsitzende Max Porter sprach von einer „radikalen Übersetzung“, die sprachliche Texturen aufreiße und neue englischsprachige Möglichkeiten erschaffe. Mushtaqs Sprache ist roh, bildstark und voller Widerhaken. In ihren Geschichten begegnen uns keine Abziehbilder kultureller Authentizität, sondern komplexe Charaktere: überlebenskluge Großmütter, aufbegehrende Mädchen, machtbesessene Geistliche – allesamt eingebettet in dichte soziale Gefüge, durchzogen von Macht, Religion, Patriarchat und Protest.

Die Figuren in Heart Lamp sind keine heldenhaften Emanzipationsfiguren im klassischen Sinne, sondern zutiefst widersprüchliche Menschen. Ihre Konflikte spiegeln nicht nur individuelle Schicksale, sondern strukturelle Brüche in der Gesellschaft: Machtverhältnisse, religiöse Kontrolle, soziale Ausgrenzung.

Leben aus dem Herzen geschrieben

Banu Mushtaq, selbst Anwältin, Frauenrechtlerin und langjährige Akteurin im literarischen Umfeld der Bandaya-Bewegung – einer protestorientierten Literaturrichtung, die in den 1970er- und 1980er-Jahren entstand –, schöpft aus einer biografischen Nähe zu ihren Themen. Die Geschichten beruhen auf Begegnungen mit Frauen, die Hilfe suchten, auf Erlebnissen, die ihr erzählt wurden, auf Unrecht, das sich nicht in Statistiken, sondern in Blicken und Schweigen manifestiert.

Sie selbst formulierte es so: „Ich betreibe keine ausgedehnte Recherche. Mein Herz ist mein Forschungsfeld.“ Das Ergebnis sind Erzählungen, die direkt aus dem Leben kommen – ohne Umweg über akademische Theorie oder literarische Pose.

Deepa Bhasthi: Die Kunst der Übersetzung

Der Preis wurde zu gleichen Teilen mit der Übersetzerin Deepa Bhasthi geteilt – ein Zeichen für die zunehmende Anerkennung von Übersetzungsarbeit als eigenständige künstlerische Leistung. Bhasthi, die bereits Werke anderer bedeutender Kannada-Autor:innen ins Englische übertragen hat, nennt ihren Ansatz „Übersetzen mit Akzent“. Sie zielt nicht auf stilistische Glättung, sondern darauf, das Raue, Widerständige, Ungewohnte zu bewahren.

So entsteht ein vielstimmiges Englisch, das sich gegen die sprachliche Homogenität vieler übersetzter Werke stellt. Es bleibt bewusst nah am Original, ohne sich an westliche Lesegewohnheiten anzubiedern. Ein mutiger, notwendiger Schritt – und einer, der die Jury begeisterte.

Ein kleiner Verlag mit großem Gespür

Herausgegeben wurde Heart Lamp vom britischen Indie-Verlag And Other Stories, der für seine mutige Auswahl internationaler Literatur bekannt ist. Dass dieser Verlag erstmals den International Booker Prize gewinnt, spricht für dessen kluges Gespür für sprachliche und thematische Innovation. Ohne große Werbekampagnen oder Bestseller-Strategien setzt And Other Stories auf literarische Qualität – und trifft damit offensichtlich einen Nerv.

Ein historischer Moment für Kannada

Mit diesem Preis wird erstmals eine literarische Stimme aus dem Kannada-Raum auf die Weltbühne gehoben – ein literaturhistorischer Einschnitt. Zwar gab es in Indien bereits eine vielfältige regionale Literatur, doch meist blieb sie im Schatten der anglophonen oder hindisprachigen Veröffentlichungen. Mushtaqs Erfolg öffnet nun Türen – nicht nur für sie selbst, sondern für eine ganze Generation von Autorinnen, die jenseits des urbanen Zentrums schreiben.

Gleichzeitig ist Heart Lamp ein Buch, das die Idee einer Weltliteratur erweitert. Es zwingt uns, hinzuhören – auf andere Stimmen, andere Rhythmen, andere Wirklichkeiten. Und es erinnert daran, dass Übersetzung nicht bloß Verständlichmachung ist, sondern auch ein Akt der politischen Sichtbarmachung.

Ein literarischer Meilenstein

Banu Mushtaq hat mit Heart Lamp nicht nur ein sprachlich kraftvolles und erzählerisch vielschichtiges Werk geschaffen, sondern ein literarisches Signal gesendet. Ihre Geschichten berühren, weil sie unbequem sind. Sie leuchten, weil sie aus der Dunkelheit geboren sind. Und sie bleiben, weil sie nicht allein sprechen, sondern in einem vielstimmigen Chor der Erfahrung.



Hier bestellen

Heart Lamp: Winner of the 2025 International Booker Prize (English Edition)

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen