Mit Heart Lamp hat die indische Autorin Banu Mushtaq gemeinsam mit der Übersetzerin Deepa Bhasthi den renommierten International Booker Prize 2025 gewonnen. Das Werk, eine Sammlung von Kurzgeschichten über das Leben von Frauen und Mädchen in südindischen muslimischen Gemeinschaften, ist nicht nur literarisch ein Ereignis – es ist ein Manifest weiblicher Selbstbehauptung inmitten gesellschaftlicher Strukturen, die das Gegenteil verlangen.
Ein Licht aus dem Süden: Banu Mushtaq gewinnt den International Booker Prize 2025
Ein Buch, das aufrüttelt
Heart Lamp enthält zwölf Erzählungen, entstanden zwischen 1990 und 2023, geschrieben in Kannada – auch bekannt als Kanaresisch –, einer der großen Literatursprache Südindiens. Es handelt sich dabei um eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie, die hauptsächlich im südindischen Bundesstaat Karnataka gesprochen wird. Etwa 44 Millionen Menschen sprechen sie als Muttersprache. Geschrieben wird sie überwiegend in Kannada-Schrift, und wer diese Sprache spricht, wird als Kannadiga bezeichnet.
Dass eine Literatur aus dieser Sprachregion nun internationale Sichtbarkeit erlangt, ist nicht nur eine literarische, sondern auch eine kulturelle Sensation. Mushtaq bricht mit ihrer Sammlung gleich mehrfach mit Konventionen: Sie ist die erste Autorin, die den International Booker Prize mit einem Werk in Kannada gewinnt, und Heart Lamp ist das erste Kurzgeschichtenbuch, das jemals mit diesem Preis ausgezeichnet wurde.
Stimmen der Rebellion
Der Juryvorsitzende Max Porter sprach von einer „radikalen Übersetzung“, die sprachliche Texturen aufreiße und neue englischsprachige Möglichkeiten erschaffe. Mushtaqs Sprache ist roh, bildstark und voller Widerhaken. In ihren Geschichten begegnen uns keine Abziehbilder kultureller Authentizität, sondern komplexe Charaktere: überlebenskluge Großmütter, aufbegehrende Mädchen, machtbesessene Geistliche – allesamt eingebettet in dichte soziale Gefüge, durchzogen von Macht, Religion, Patriarchat und Protest.
Die Figuren in Heart Lamp sind keine heldenhaften Emanzipationsfiguren im klassischen Sinne, sondern zutiefst widersprüchliche Menschen. Ihre Konflikte spiegeln nicht nur individuelle Schicksale, sondern strukturelle Brüche in der Gesellschaft: Machtverhältnisse, religiöse Kontrolle, soziale Ausgrenzung.
Leben aus dem Herzen geschrieben
Banu Mushtaq, selbst Anwältin, Frauenrechtlerin und langjährige Akteurin im literarischen Umfeld der Bandaya-Bewegung – einer protestorientierten Literaturrichtung, die in den 1970er- und 1980er-Jahren entstand –, schöpft aus einer biografischen Nähe zu ihren Themen. Die Geschichten beruhen auf Begegnungen mit Frauen, die Hilfe suchten, auf Erlebnissen, die ihr erzählt wurden, auf Unrecht, das sich nicht in Statistiken, sondern in Blicken und Schweigen manifestiert.
Sie selbst formulierte es so: „Ich betreibe keine ausgedehnte Recherche. Mein Herz ist mein Forschungsfeld.“ Das Ergebnis sind Erzählungen, die direkt aus dem Leben kommen – ohne Umweg über akademische Theorie oder literarische Pose.
Deepa Bhasthi: Die Kunst der Übersetzung
Der Preis wurde zu gleichen Teilen mit der Übersetzerin Deepa Bhasthi geteilt – ein Zeichen für die zunehmende Anerkennung von Übersetzungsarbeit als eigenständige künstlerische Leistung. Bhasthi, die bereits Werke anderer bedeutender Kannada-Autor:innen ins Englische übertragen hat, nennt ihren Ansatz „Übersetzen mit Akzent“. Sie zielt nicht auf stilistische Glättung, sondern darauf, das Raue, Widerständige, Ungewohnte zu bewahren.
So entsteht ein vielstimmiges Englisch, das sich gegen die sprachliche Homogenität vieler übersetzter Werke stellt. Es bleibt bewusst nah am Original, ohne sich an westliche Lesegewohnheiten anzubiedern. Ein mutiger, notwendiger Schritt – und einer, der die Jury begeisterte.
Ein kleiner Verlag mit großem Gespür
Herausgegeben wurde Heart Lamp vom britischen Indie-Verlag And Other Stories, der für seine mutige Auswahl internationaler Literatur bekannt ist. Dass dieser Verlag erstmals den International Booker Prize gewinnt, spricht für dessen kluges Gespür für sprachliche und thematische Innovation. Ohne große Werbekampagnen oder Bestseller-Strategien setzt And Other Stories auf literarische Qualität – und trifft damit offensichtlich einen Nerv.
Ein historischer Moment für Kannada
Mit diesem Preis wird erstmals eine literarische Stimme aus dem Kannada-Raum auf die Weltbühne gehoben – ein literaturhistorischer Einschnitt. Zwar gab es in Indien bereits eine vielfältige regionale Literatur, doch meist blieb sie im Schatten der anglophonen oder hindisprachigen Veröffentlichungen. Mushtaqs Erfolg öffnet nun Türen – nicht nur für sie selbst, sondern für eine ganze Generation von Autorinnen, die jenseits des urbanen Zentrums schreiben.
Gleichzeitig ist Heart Lamp ein Buch, das die Idee einer Weltliteratur erweitert. Es zwingt uns, hinzuhören – auf andere Stimmen, andere Rhythmen, andere Wirklichkeiten. Und es erinnert daran, dass Übersetzung nicht bloß Verständlichmachung ist, sondern auch ein Akt der politischen Sichtbarmachung.
Ein literarischer Meilenstein
Banu Mushtaq hat mit Heart Lamp nicht nur ein sprachlich kraftvolles und erzählerisch vielschichtiges Werk geschaffen, sondern ein literarisches Signal gesendet. Ihre Geschichten berühren, weil sie unbequem sind. Sie leuchten, weil sie aus der Dunkelheit geboren sind. Und sie bleiben, weil sie nicht allein sprechen, sondern in einem vielstimmigen Chor der Erfahrung.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Astrid Bührle-Gallet holt Sonderpreis „Neue Talente Übersetzung“ des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 für ihre Übersetzung des Romans Möge der Tigris um dich weinen von Emilienne Malfatto
Theresia Prammer und Regaip Minareci erhalten Österreichischen Staatspreis
Aktuelles
Ein Licht aus dem Süden: Banu Mushtaq gewinnt den International Booker Prize 2025
Der Trafikant von Robert Seethaler – Zwischen Pubertät, Politik und Psychoanalyse
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR

Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
„Mord im Orientexpress“ von Agatha Christie – Warum der Klassiker bis heute fasziniert
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch
Spandau Phoenix von Greg Iles – Thriller über das letzte Geheimnis des Dritten Reichs
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist – Justizkritik, Maskenspiel und literarische Präzision
Die LET THEM Theorie – Warum Loslassen mehr Kraft gibt als Kontrolle
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
Rezensionen
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
