„Klick Klack“ – was wie das mechanische Echo einer Tastatur beginnt, entfaltet sich bei Josefine Soppa zum Soundtrack eines Aufbruchs. Klick Klack, der Bergfrau erwacht, so der Titel des Essays, für den sie mit dem WORTMELDUNGEN-Literaturpreis 2025 ausgezeichnet wird. Der Preis, dotiert mit 35.000 Euro, wird zum achten Mal von der Crespo Foundation verliehen und am 13. Juni im Crespo Haus in Frankfurt am Main überreicht. Dass er in diesem Jahr an einen Essay geht, der Arbeit, Erschöpfung und Künstliche Intelligenz zusammendenkt, spricht für die thematische Präzision der Jury – und für die Dringlichkeit, mit der Literatur wieder ins gesellschaftliche Gespräch eingreift.
Essay als Resonanzkörper
Der Text, abrufbar unter wortmeldungen.org, ist keine soziologische Fallstudie, sondern eine klanglich wie strukturell dichte Erkundung dessen, was es heißt, in einer ermüdeten Welt zu funktionieren. Die „Bergfrau“, eine Figur zwischen mythischer Präsenz und innerer Regung, könnte als Verkörperung jenes Moments gelesen werden, in dem Sprache, erschöpft vom Funktionieren, wieder aufbricht – suchend, widerständig, tastend.
Soppa gelingt in ihrer Verbindung von Themen, was vielen analytischen Texten fehlt: eine poetische Dimension, die nicht beschönigt, sondern vertieft. Ihre Sprache zögert, tastet, dreht sich in Spiralen – und reflektiert damit, was sie thematisiert: die Fragilität von Ausdruck im digitalen, beschleunigten Dauerzustand.
Arbeit im Schatten der Automatisierung
Der Essay berührt ein Feld, das im medialen Diskurs oft grell, aber selten differenziert beleuchtet wird: die Überlappung von Erwerbsarbeit, mentaler Erschöpfung und technologischer Entwicklung. Soppa verzichtet auf kulturkritische Larmoyanz und analysiert vielmehr, wie sich Erschöpfung in den Rhythmus der Sprache einschreibt. In der Wiederholung, im stockenden Satz, im Verstummen.
Die Künstliche Intelligenz bleibt dabei nicht bloß Thema, sondern fungiert als diskrete Spiegelachse. Sie steht für eine andere Form des Schreibens, des Denkens – eine, die ohne Müdigkeit auskommt, aber auch ohne Zweifel. Soppa setzt ihr eine Sprache entgegen, die sich dem Verlieren nicht schämt, sondern es sichtbar macht.
Literatur als Gegenstimme
Dass der Essay im Juni 2025 als Band 6 der Reihe WORTMELDUNGEN im Verbrecher Verlag erscheint, ist mehr als eine Verlagsentscheidung. Es ist ein Statement, dass Literatur als Reflexionsort weiterhin notwendig ist. Nicht zur Auflösung, sondern zur Ausfaltung von Widersprüchen. Soppa zeigt, dass Schreiben ein Mittel sein kann, um sich nicht zu verlieren – selbst dort, wo Orientierung fehlt.
Kein Trost, sondern Bewegung
„Klick Klack, der Bergfrau erwacht“ ist kein Trosttext, kein Manifest, kein Ratgeber. Es ist ein Essay, der sich verweigert – einfachen Diagnosen, schnellen Lösungen, glatten Thesen. Und gerade darin liegt seine Kraft. Er lässt die Erschöpfung sprechen, ohne sie zum Spektakel zu machen. Und schenkt einer Figur Stimme, die aus dem Hintergrund tritt – leise, aber bestimmt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Deutscher Buchpreis 2025: Dorothee Elmiger ausgezeichnet
Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Toyboy“ von Jonas Theresia – Zwei Brüder, eine verpasste Nähe und der Preis digitaler Intimität
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
War die Gesellschaft schon digital, bevor es die Digitaltechnik gab?
Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet
Aktuelles
Biss zum Abendrot von Stephenie Meyer – Heiratsantrag, Vampirarmee, Gewitter über Forks
Gregs Tagebuch 20 – Bock auf Party?
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Biss zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer – Wenn Liebe schweigt und Wölfe sprechen
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Rezensionen
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt