Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Bewerbungsphase gestartet – Kinder entscheiden über den besten Titel
Heeslingen, 24. Februar 2025 – Der Deutsche Kinderbuchpreis geht in die fünfte Runde und öffnet ab sofort die Bewerbungsphase für das Jahr 2025. Autorinnen und Autoren, Verlage sowie Illustratorinnen und Illustratoren können ihre Werke für den höchstdotierten Kinderbuchpreis Deutschlands einreichen. Die feierliche Preisverleihung findet im Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt und verspricht auch in diesem Jahr ein Highlight für die Buchbranche zu werden.
Ein Preis mit besonderem Konzept
Seit seiner Gründung im Jahr 2021 hat sich der Deutsche Kinderbuchpreis als eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich der Kinderliteratur etabliert. Besonders macht ihn, dass Kinder selbst die Preisträgerinnen und Preisträger wählen. Eine 32-köpfige Kinderjury mit jeweils zwei Kindern aus jedem Bundesland Deutschlands entscheidet über die Sieger. Zuvor stellt eine Erwachsenenjury eine Shortlist mit zehn Finalisten zusammen.
"Wir sind sehr stolz darauf, dass sich unser Preis mit jedem Jahr fester in Deutschland etabliert", sagt Jasmin Schröter, Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises. "Unsere vergangenen vier Preisverleihungen haben gezeigt, dass nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenenjury und alle Beteiligten mit großer Leidenschaft dabei sind. Besonders die Preisverleihung ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis."
Jetzt für den Deutschen Kinderbuchpreis 2025 bewerben
Ab sofort können sich Interessierte für die Teilnahme bewerben:
-
Bewerbung für die Erwachsenenjury: bis zum 30. April 2025
-
Bewerbung für die Kinderjury: bis zum 31. Mai 2025
-
Einreichung der Bücher: bis zum 31. Mai 2025
Die Erwachsenenjury wird die eingereichten Werke direkt nach Einsendeschluss bewerten, sodass die Shortlist mit den zehn besten Kinderbüchern rechtzeitig erstellt wird.
Alle Informationen zur Bewerbung und Einreichung gibt es auf der offiziellen Webseite des Deutschen Kinderbuchpreises: www.deutscher-kinderbuchpreis.com.
Preisverleihung in einer neuen Stadt
Nachdem die feierliche Übergabe des Preises 2024 in Köln stattfand, wird die Verleihung 2025 in einer neuen deutschen Stadt ausgerichtet. Der Austragungsort wechselt jährlich, um die Bedeutung der Kinderliteratur in verschiedenen Regionen Deutschlands hervorzuheben.
Der Deutsche Kinderbuchpreis zeichnet herausragende, wertvolle und ansprechende Kinderbücher in deutscher Sprache aus. Die Preisverleihung ist für den 11. Oktober 2025 angesetzt und findet im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Die Bekanntgabe der Shortlist erfolgt voraussichtlich im Sommer 2025.
Attraktive Preisgelder für die Gewinner
Der Deutsche Kinderbuchpreis ist der höchstdotierte Kinderbuchpreis Deutschlands. Auch in diesem Jahr gibt es attraktive Preisgelder für die Gewinner:
-
1. Platz: 50.000 Euro
-
2. Platz: 10.000 Euro
-
3. Platz: 5.000 Euro
-
Plätze 4–10: jeweils 2.500 Euro
-
Sonderpreis für die beste Illustration: 10.000 Euro
Mit diesen Preisgeldern wird die Arbeit von Autorinnen, Autoren und Illustratorinnen sowie Illustratoren gewürdigt und gefördert. Die Initiatoren hoffen, dass sich auch in diesem Jahr viele kreative und inspirierende Kinderbuchprojekte bewerben.
Warum ist der Deutsche Kinderbuchpreis so wichtig?
Kinderbücher spielen eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Bildung und Leseförderung. Der Deutsche Kinderbuchpreis will dafür sorgen, dass mehr qualitativ hochwertige Kinderbücher entstehen, die junge Menschen frühzeitig ans Lesen heranführen.
"Unser Ziel ist es, dass in Deutschland wieder mehr Kinderbücher erscheinen, die junge Menschen so früh wie möglich ans Buch binden", betont Stifterin Jasmin Schröter. Die besondere Rolle der Kinderjury hebt sie dabei besonders hervor: "Kinder selbst wissen am besten, welche Bücher sie begeistern. Deshalb geben wir ihnen die Möglichkeit, die besten Werke auszuwählen."
So funktioniert die Bewertung
-
Erwachsenenjury wählt die Shortlist aus: Die eingereichten Bücher werden von einer Fachjury gesichtet und die zehn besten Werke nominiert.
-
Kinderjury kürt die Sieger: Die 32 Kinder aus allen Bundesländern entscheiden dann über die Platzierungen.
-
Preisverleihung im Oktober 2025: Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet.
Jetzt mitmachen und einreichen!
Verlage, Autorinnen, Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren sind jetzt aufgerufen, ihre Werke für den Deutschen Kinderbuchpreis 2025 einzureichen. Alle Informationen zur Teilnahme sowie die Bewerbungsformulare für die Jurys sind auf der offiziellen Webseite zu finden: www.deutscher-kinderbuchpreis.com.
Der Deutsche Kinderbuchpreis 2025 verspricht erneut ein spannendes Jahr für die Kinderliteratur zu werden. Mit der einzigartigen Kinderjury und den attraktiven Preisgeldern trägt er maßgeblich dazu bei, dass qualitativ hochwertige Kinderbücher gefördert und ausgezeichnet werden.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Der Deutsche Kinderbuchpreis 2025 hebt ab
Annika Preil: Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Große Frauen, kleine Heldinnen
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches
Bettina E. Pfeiffer gewinnt den Kindle Storyteller Award 2024
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Aktuelles
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr