Die SOS-Kinderdörfer berichten in den Good News über das, was Hoffnung macht. Eine dieser Meldungen: In einer globalisierten Welt, in der fast jede zweite Sprache vom Aussterben bedroht ist, setzen die Vereinten Nationen gemeinsam mit dem International Board on Books for Young People (IBBY) ein Zeichen für sprachliche Vielfalt.
Die beiden Organisationen haben eine Initiative gestartet, die Kinderbücher in indigenen und gefährdeten Sprachen sammelt. Ziel ist es, das kulturelle Erbe sprachlich marginalisierter Gemeinschaften zu erhalten und gleichzeitig den Zugang zu Literatur für Kinder in ihrer eigenen Sprache zu stärken. Das IBBY setzt sich seit Jahrzehnten für vielfältige Kinder- und Jugendliteratur ein und fördert die Lesekompetenz weltweit.
Bücher als Schlüssel zum kulturellen Erbe
Im Rahmen des Projekts werden Kinderbücher in indigenen und gefährdeten Sprachen gesammelt, um den kulturellen Reichtum dieser Sprachen zu bewahren und jungen Leserinnen und Lesern einen Zugang zu ihrem sprachlichen Erbe zu ermöglichen. Verlage, Bibliotheken, Institutionen sowie Privatpersonen sind weltweit aufgerufen, Bücher einzureichen – darunter Bilderbücher, Romane, Biografien, Sachbücher und Graphic Novels.
Internationale Präsentationen 2026
Die sogenannte IBBY-UNESCO-Sammlung bemerkenswerter Bücher für junge Leser:innen in indigenen und bedrohten Sprachen wird im August 2026 erstmals auf dem IBBY-Weltkongress in Ottawa präsentiert. Im Oktober desselben Jahres ist sie dann in Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse zu sehen – ein sichtbares Zeichen für das Engagement gegen das stille Verschwinden von Sprachen.
Eine Antwort auf alarmierende Zahlen
Die Aktion reagiert auf eine ernüchternde Realität: Von den etwa 6000 weltweit gesprochenen Sprachen gelten laut UNESCO-Weltatlas rund 3000 als gefährdet, viele davon gehören zu den über 5000 indigenen Völkern weltweit. Ihre Sprachen verschwinden häufig schleichend, begleitet von politischer, wirtschaftlicher und kultureller Marginalisierung. Kinderbücher in den jeweiligen Muttersprachen können diesem Trend entgegenwirken, indem sie Identität stiften, sprachliche Fähigkeiten fördern und kulturelle Zugehörigkeit erfahrbar machen.
Mehr als nur Buchseiten: ein Zeichen der Hoffnung
Die Initiative soll nicht nur Bücher erhalten, sondern auch Hoffnung: Sie vermittelt Kindern das Gefühl, dass ihre Sprache zählt – und damit auch ihre Geschichte. Denn wer seine Sprache verliert, verliert nicht nur Worte, sondern auch Geschichten, Weltbilder und Zugehörigkeit.
Die IBBY-UNESCO-Initiative auf einen Blick
Ziel: Sammlung und Bewahrung von Kinderbüchern in indigenen und gefährdeten Sprachen
Träger: Kooperation zwischen den Vereinten Nationen und dem International Board on Books for Young People (IBBY)
Beteiligung: Verlage, Bibliotheken, Institutionen und Privatpersonen weltweit
Bucharten: Bilderbuch, Roman, Biografie, Sachbuch, Graphic Novel
Erste Präsentation: IBBY-Weltkongress in Ottawa, August 2026
Zweite Station: Frankfurter Buchmesse, Oktober 2026
Hintergrund: Laut UNESCO sind etwa 3000 Sprachen weltweit vom Aussterben bedroht – besonders betroffen sind indigene Völker
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches
UNO-Flüchtlingshilfe empfiehlt: Geschichten über Flucht zum Vorlesetag 2024
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird verliehen
Comic-Boom beim Ehrengast
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
