Gabriele Ejupi: Die Last

Vorlesen
Freie Texte Freie Texte lesering

Der Schnee lastet schwer auf den Zweigen. Sie senken sich unter dem Druck, geben nach, verlieren ihren Widerstand. So lastet auch die Bürde des Lebens auf unseren Schultern, und auch wir geben nach, gehen nicht mehr so aufrecht wie einst. Wir versuchen, einiges abzuschütteln, die Last zu vermindern, sie in eine weit entfernte Ecke zu schieben. War es wirklich wichtig? Nicht alles verdient es, bis ans Ende unserer Tage getragen zu werden. Erinnerungen verblassen, und mit ihnen wird die Last leichter.

Freude richtet uns auf, mindert das Gewicht, korrigiert unsere Haltung. Einige Dinge jedoch packen wir in einen Rucksack: die schönen, bedeutungsvollen Momente, die wir bewahren wollen. Sie gehen nicht verloren; wir schließen sie ein, sicher verstaut im Rucksack der Vergangenheit. Doch manchmal wollen wir etwas daraus hervorholen, es erneut empfinden, es wieder erleben. Wir wünschen uns, dass es so sein möge wie damals — so schön, so vollkommen.

Doch der Rucksack bleibt verschlossen. Wir schaffen es nicht, ihn zu öffnen, können es nicht wieder herausholen. Denn das Vergangene ist vergangen, und es bringt uns nicht zurück. Vielleicht liegt der Trost darin, dass es uns dennoch begleitet, ein stiller Zeuge dessen, was uns geformt hat. Die Last und der Rucksack sind Teil unseres Weges, sie erinnern uns daran, dass wir tragen, was uns wichtig war — und dass wir loslassen können, was nicht mehr zu uns gehört.


Gefällt mir
1
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles