Die Welt der griechischen Mythologie ist zurück – und sie ist actionreicher, moderner und zugänglicher denn je. Mit der Serienadaption von „Percy Jackson and the Olympians“ hat Disney+ das Fantasy-Universum des US-amerikanischen Bestsellerautors Rick Riordan neu aufgelegt – und trifft damit den Nerv einer ganzen Generation. Was steckt hinter dem Serienstart? Wie gut ist die Umsetzung im Vergleich zu den Büchern? Und warum ist die Rückkehr des Halbgottes gerade jetzt so bedeutend?
„Percy Jackson“ auf Disney+ – Alles zur neuen Serie, dem kommenden Buch und der beliebten Jugendbuch-Reihe von Rick Riordan
Die Percy-Jackson-Serie auf Disney+: Start einer neuen Fantasy-Ära
Im Dezember 2023 startete auf Disney+ die mit Spannung erwartete Serie „Percy Jackson and the Olympians“. Die Adaption basiert auf dem ersten Band der erfolgreichen Jugendbuchreihe von Rick Riordan („Diebe im Olymp“) und verspricht Fans eine deutlich werkgetreuere Umsetzung als die beiden Kinofilme aus den Jahren 2010 und 2013.
Die erste Staffel umfasst acht Episoden und folgt dem zwölfjährigen Percy Jackson, der erfährt, dass er ein Halbgott und der Sohn des Meeresgottes Poseidon ist. Als der Herrscherblitz von Zeus gestohlen wird, gerät Percy unter Verdacht – und begibt sich auf eine gefährliche Reise durch die Welt der griechischen Götter und Monster.
Cast und Produktion: Wer spielt Percy Jackson & Co.?
Die Hauptrolle des Percy übernimmt Walker Scobell, bekannt aus „The Adam Project“. An seiner Seite spielen Leah Sava Jeffries als Annabeth Chase, Tochter der Athene, und Aryan Simhadri als Grover Underwood, Percys treuer Begleiter und Beschützer.
Weitere bekannte Charaktere der Serie sind:
-
Charlie Bushnell als Luke Castellan
-
Dior Goodjohn als Clarisse La Rue
-
Olivea Morton als Nancy Bobofit
Die Serie punktet mit einem diversen Cast, modernen Effekten und einem visuell beeindruckenden Camp Half-Blood. Besonders bemerkenswert: Rick Riordan selbst war aktiv an der Produktion beteiligt – eine deutliche Abgrenzung zu den früheren Kinofilmen, die er selbst öffentlich kritisierte.
Rick Riordan und sein mythologisches Universum
Rick Riordan, geboren 1964 in San Antonio, Texas, war viele Jahre lang Lehrer, bevor er mit der Percy Jackson-Reihe seinen Durchbruch feierte. Sein Markenzeichen: Er verknüpft klassische Mythologie mit moderner Jugendsprache und Alltagsproblemen – humorvoll, spannend und pädagogisch wertvoll.
Was mit den fünf Bänden rund um Percy Jackson begann, wurde zu einem ganzen „Riordanverse“:
-
„Helden des Olymp“ (5 Bände)
-
„Die Abenteuer des Apollo“ (5 Bände)
-
„Die Kane-Chroniken“ (ägyptische Mythologie)
-
„Magnus Chase“ (nordische Mythologie)
Riordan hat mit diesen Serien nicht nur neue Maßstäbe für das Genre Jugendfantasy gesetzt, sondern auch Themen wie Identität, Freundschaft, Diversität und Familie in den Mittelpunkt gerückt.
Die Percy-Jackson-Buchreihe im Überblick – worum geht es eigentlich?
In „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ entdeckt der zwölfjährige Percy, dass er kein gewöhnlicher Teenager ist: Er ist der Sohn des griechischen Gottes Poseidon. Von nun an muss er sich in einer Welt behaupten, in der Götter, Halbgötter, Titanen, Chimären und mythische Kreaturen keine Märchen sind, sondern Realität.
Die fünf Bände der Hauptreihe:
-
Diebe im Olymp
-
Im Bann des Zyklopen
-
Der Fluch des Titanen
-
Die Schlacht um das Labyrinth
-
Die letzte Göttin
Jeder Band erzählt ein neues Abenteuer voller Prüfungen, göttlicher Intrigen und epischer Schlachten – aber immer mit einem Augenzwinkern. Rick Riordan gelingt es, Wissensvermittlung und Lesespaß auf einzigartige Weise zu verbinden.
Neuer Percy-Jackson-Band „Der Kelch der Götter“ erscheint im Frühjahr 2024
Gute Nachrichten für Fans: Nach über einem Jahrzehnt erscheint im März 2024 der langersehnte sechste Band der Percy-Jackson-Hauptreihe mit dem Titel „Der Kelch der Götter“. Veröffentlicht wird das Buch im Carlsen Verlag, der seit Jahren Riordans Werke auf Deutsch herausgibt.
Inhaltlich knüpft der neue Band an die Originalreihe an – und lässt Percy, Annabeth und Grover erneut zusammenkommen. Die Erwartungen sind hoch, denn es ist das erste „klassische“ Percy-Abenteuer seit 2009. Es ist auch ein deutliches Signal: Das Interesse an Riordans Universum ist ungebrochen – sowohl bei langjährigen Fans als auch bei einer neuen Generation von Leser:innen.
Warum ist „Percy Jackson“ wieder so erfolgreich? – Relevanz und Wirkung
Der Erfolg der Disney+-Serie und der neuen Buchveröffentlichung zeigen deutlich: „Percy Jackson“ trifft auch 2024 einen Nerv. Die Mischung aus Abenteuer, antiker Mythologie und Identitätsfragen ist zeitlos – besonders in einer Ära, in der junge Menschen nach Orientierung und Zugehörigkeit suchen.
Außerdem bietet die Reihe ein breites Identifikationspotenzial: Percy ist kein Held mit Superkräften, sondern ein Junge mit ADHS, Legasthenie und echten Zweifeln – der aber dennoch seinen Weg findet. Diese Kombination macht ihn zu einer der glaubwürdigsten und beliebtesten Figuren der Jugendliteratur.
Percy Jackson ist zurück – stärker, klüger und moderner als je zuvor
Die Kombination aus Serienstart auf Disney+ und neuem Romanband im Frühjahr 2024 macht eines klar: Das Percy-Jackson-Franchise ist lebendiger denn je. Mit der Beteiligung von Rick Riordan an der Produktion, einer authentischen Besetzung und neuen Geschichten gelingt es, die Magie der Bücher erfolgreich ins 21. Jahrhundert zu transportieren.
Für Fans von Jugendfantasy, Mythologie und Coming-of-Age-Geschichten ist „Percy Jackson“ ein Must-Read – und jetzt auch ein Must-Watch.
Hier bestellen
Percy Jackson: Taschenbuchschuber: Band 1-5 des modernen Jugendbuch-Klassikers in einem Schuber – für Fantasy-Fans ab 12 Jahren
Percy Jackson 1: Diebe im Olymp: Moderne Teenager, griechische Götter und nachtragende Monster - die Fantasy-Bestsellerserie ab 12 Jahren (1)
Nico und Will – Reise ins Dunkel: Fantasy-Abenteuer ab 14 Jahren über ein queeres Paar, griechische Mythen und eine unheilvolle Prophezeiung
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Drehstart für Mini-Serie "Kafka"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Serie "Interview with the Vampire" startet am 6. Januar
ZDF gibt Starttermin für "Der Schwarm" bekannt
Frank Schätzing: "Der Schwarm" - Erste Einblicke in die internationale Bestsellerverfilmung
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr