Offen und verschlossen!

Vorlesen

Am Anfang ist alles offen
und nichts erscheint unmöglich.
Dann wird vieles möglich,
und doch vieles wieder verschlossen.

Dann erschließen, verschließen,
entschlüsseln, verschlüsseln,
beschließen und werden vernünftig wir.
Manches scheint offen, manches bleibt möglich.

Dann beginnen wir Mögliches für unmöglich zu erklären
dann wird Offenheit zur Gefahr und wir erklären sie zur Lüge.
Dann beginnen wir zu taktieren,
und verhindern wir.

Wenn wir dann noch die Kraft finden uns zu öffnen,
hassen und zerstören wir,
dann würde alles wieder möglich werden.

Am Ende wäre alles möglich gewesen,
doch alles bleibt verschlossen.


Gefällt mir
3
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles