In der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" (27. August) ist unter anderem der Medienwissenschaftler Martin Andree zu Gast, der in seinem Buch "Big Tech muss weg" über die Monopolbildung von Digitalkonzerne und die daraus resultierenden Folgen für Demokratie und Wirtschaft schreibt. Außerdem in der Sendung: Der Roman "Die Details" der schwedischen Autorin Ia Genberg.
Dass die Monopolbildung einiger weniger Konzerne eine Gefahr für die freie Wirtschaft darstellen, ist keine Neuigkeit. Auch wissen wir längst um die Gefahren digitaler Medien, deren Struktur jene Prozesse unterminiert, die für die Aufrechterhaltung einer demokratischen Ordnung notwendig sind. So ersetzt das Prinzip "erregen, teilen, weitertragen" vielerorts das deliberative Moment, den Austausch also und die Beratschlagung. Um Monopolbildung und antidemokratische Tendenzen geht es in dem Buch "Big Tech muss weg!", in welchem sich der Medienwissenschaftler Martin Andree mit den sogenannten "Big Five" - Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft - befasst. Im Untertitel heißt es: "Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - Wir werden sie stoppen"
Anstatt sich auf unzuverlässige Befragungen zu verlassen, hat sich Andrees den tatsächlichen Medienkonsum angeschaut. Dabei stellte er fest, dass die Konsumenten die Hälfte der Zeit den Inhalten von zehn Unternehmen widmen. Andere Player scheinen dabei nahezu chancenlos. Dies machen nichts zuletzt die Werbeeinnahmen der "Big Five" deutlich: 80 bis 90 Prozent kassieren Amazon, Alphabet und Meta. Und die Plattformen sind Meister darin geworden, die Nutzer mit allen Mitteln auf ihren Seiten zu halten. Andrees Schlussfolgerung fällt dementsprechend düster aus: In wenigen Jahren werden die Plattformen unsere Medienwirklichkeit dominieren und unsere Demokratie dadurch massiv bedrohen. "ttt" hat mit ihm darüber gesprochen, wie wir das verhindern können.
la Genberg´s Roman "Die Details"
Die schwedische Autorin und Krankenschwester la Genberg geht in ihrem Roman "Die Details" der Frage nach, welche Begegnungen und Beziehungen unser Leben ausmachen. Die Erzählerin erinnert sich darin an vier menschen, die sie geprägt haben: an ihre große Liebe Johanna, an den Vater ihres Kindes, an ihre Mutter und an eine psychisch kranke Freundin, die damals, in den 90ern als "völlig gestört" bezeichnet wurde. Genau beobachtet und geschrieben in einem fesselnden, melancholischen und sehr poetischen Ton.
Außerdem bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
- Weniger politische Bildung? - Die alarmierenden Sparpläne der Bundesministerin: Laut einem Haushaltsentwurf des Bundesinnenministeriums soll der Etat der Bundeszentrale für politische Bildung im nächsten Jahr um gut ein Fünftel gekürzt werden. Statt 96 Millionen Euro sind nur noch 76 Millionen vorgesehen. Was heißt das für die politische Bildung in einem Land, in dem das Vertrauen in die Demokratie abnimmt und die Unzufriedenheit mit dieser Staatsform zunimmt?
- Provokant, überraschend, anregend - Der Dokumentarfilm "Feminism WTF": Warum wird immer noch über Feminismus gestritten? Warum werden Frauen schlechter bezahlt? Warum gibt es so viel Gewalt gegen Frauen? Und warum interessiert das so wenig Männer? Im Dokumentarfilm „Feminism WTF“ geben Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen spannende Antworten auf solche Fragen.
- Kunst im Kontext des Krieges - Fabian Knecht in Wolfsburg: Seine Kriegserfahrungen in Kunst zu verarbeiten, hatte Fabian Knecht eigentlich nicht geplant – und doch war es unvermeidbar. Als Künstler einfach so weiterzuarbeiten, als habe es die existentiellen Erfahrungen, die er im Zuge seines humanitären Engagements in der Ukraine gemacht hat, nicht gegeben, war für ihn danach unvorstellbar. Herausgekommen ist der Werkzyklus "Der Weg des größten Widerstandes": Werke, in denen er mit Asche arbeitet, die aus ausgebrannten Panzern stammt, oder Installationen, die aus handgeknüpften Tarnnetzen bestehen...
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
Diaty Diallos Roman "Zwei Sekunden brennende Luft" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"
Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
titel, thesen, temperamente sendet von den Salzburger Festspielen 2023
"ttt - titel, thesen, temperamente": Die Soziologin Eva Illouz mit ihrem neuen Buch "Undemokratische Emotionen"
Aya Cissoko mit "Kein Kind von Nichts und Niemand" bei "ttt"
"Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung" - Dirk Oschmann bei "ttt"
Die Holocaust-Überlebende Tove Friedman bei "ttt"
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu
Aktuelles
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr