Die zehn Finalisten für den diesjährigen Deutschen Kinderbuchpreis sowie die drei Anwärter auf den Sonderpreis für Illustration stehen fest. Wer den Hauptpreis zugesprochen bekommt, liegt nun in den Händen der 32 Kinder der Kinderjury. Der Gewinnertitel wird am 14. Oktober in der Nürnberger Tafelhalle bekanntgegeben.
Hier bestellen
Zari und Nivaan - Die Geschichte einer Flucht: Einfach Lesen Lernen | Erstlesegeschichte über das politisch hochaktuelle Thema Flucht
Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht: Vorlesebuch über Freundschaft und Familie für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren
Huuu-Berta - Das kleinste Gespenst von allen: Eine Geschichte ab 5 Jahren über ein liebevolles Gespenst, das Kindern Mut macht (Vorlesen)
Frau Honig: Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum: #LeseChecker*in | Zweiter Platz beim Deutschen Kinderbuchpreis 2023
Die höchstfamose Zoo-Schule – Tierisch-lustige Vorlesegeschichte für die erste Klasse: Ausgezeichnet mit dem deutschen Kinderbuchpreis 2023 Platz 3
Das Rennen um den diesjährigen Deutschen Kinderbuchpreis geht in die finale Phase. Zehn Titel haben es auf die Shortlist geschafft, und werden nun der Kinderjury vorgelegt, die über die Vergabe der Preise entscheidet. Jasmin Schröter, die Stifterin des Preises, sagt zu den diesjährigen Anwärtern: "Alle für die Shortlist ausgewählten Bücher bieten den jungen Leserinnen und Lesern eine abwechslungsreiche Mischung aus Fantasie, Abenteuer und lehrreichen Inhalten. Wir waren auch im dritten Jahr unseres 2021 ins Leben gerufenen Preises alle sehr beeindruckt: Die Autoren und Illustratorinnen haben mit viel Liebe zum Detail und Engagement Geschichten geschaffen, die die Fantasie anregen und zum Träumen einladen."
Die Shortlist des Deutschen Kinderbuchpreises 2023
-
Kristina Heldmann mit "Alfred, Elefant seit 1932"
-
Jochen Till mir "Die Höchstfamose Zoo-Schule"
-
Sabine Bohlmann mit "Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum"
-
Annette Langen mit "Huuu-Berta – Das kleinste Gespenst von allen"
-
Lisa-Marie Dickreiter, Andreas Götz und Barbara Scholz mit "Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht"
-
Madlen Ottenschläger mit "OTTO fährt los!"
-
Kathleen Freitag mit "Valerie – Retterin der Bücher"
-
Sophia Kimmig mit "Wilde Tiere in der Stadt – Das Natur-Mitmachbuch"
-
Saskia Niechzial mit "Wilma Wolkenkopf"
-
Leopold Kilian mit "Zari und Nivaan – Die Geschichte einer Flucht"
Die Preise
Der Gewinner der Auszeichnung wird mit einem Preisgeld von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz erhält 10.000 Euro, der Drittplatzierte 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn der Shortlist erhalten jeweils 2.500 Euro. Der Gewinner des Sonderpreises für die beste Illustration erhält 10.000 Euro. Die Kinder aus der Kinderjury bekommen außerdem jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Hier bestellen
Zari und Nivaan - Die Geschichte einer Flucht: Einfach Lesen Lernen | Erstlesegeschichte über das politisch hochaktuelle Thema Flucht
Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht: Vorlesebuch über Freundschaft und Familie für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren
Huuu-Berta - Das kleinste Gespenst von allen: Eine Geschichte ab 5 Jahren über ein liebevolles Gespenst, das Kindern Mut macht (Vorlesen)
Frau Honig: Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum: #LeseChecker*in | Zweiter Platz beim Deutschen Kinderbuchpreis 2023
Die höchstfamose Zoo-Schule – Tierisch-lustige Vorlesegeschichte für die erste Klasse: Ausgezeichnet mit dem deutschen Kinderbuchpreis 2023 Platz 3
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
