Der zweite Tag des diesjährigen Wettlesen um den renommierten Ingeborg-Bachmannpreis ist vorüber. Besonders überzeugen konnte die Autorin und Psychologin Anna Felnhofer mit ihrem Text "Fische fangen". Damit gesellt sich die Österreicherin zu der aus Tübingen stammenden Valeria Gordeev, die am Vortag bereits viel Lob erntete.
Als "außerordentlich subtil und gut gearbeitet" lobte der Juror Thomas Strässle den Text der österreichischen Autorin Anna Felnhofer, die am zweiten Tag des Klagenfurter Wettlesens mit ihrem Text "Fische fangen" überzeugen konnte. Darin beschäftigt sich Felnhofer, die als klinische Psychologin arbeitet, mit der Opferrolle eines Kindes. Am Vortag konnte bereits die Autorin Valeria Gordeev mit ihrem Text über einen Putzneurotiker punkten, der es sich zur Aufgabe gemacht hat (machen muss), jeglichen Schmutz restlos zu entfernden. Hier lobte die Jury beinahe einstimmig. Jurorin Mithu Sanyal sagte, der Text treffe einen "hochpolitischen" Nerv.
Die Mütter als durchstrahlendes Thema
Das Klagenfurter Publikum goutierte indessen den Text des deutsch-polnischen Autors Martin Piekar, der mit "Mit Wänden sprechen/Pole sind schwierige Volk" eine literarische Hommage an seine trinkende und Selbstgespräche führende Mutter las. Auch Jurorin Insa Wilke lobte den Text.
Auch die in Berlin lebende Autorin Jacinta Nandi setzte eine Mutter in den Mittelpunkt ihres Textes. "Wenn ich eine Zeitmaschine hätte" erzählt von einem permanenten Kampf mit dem Ehemann und vom Muttersein in Deutschland generell. Der Text zielt auf Themen wie Soziale Ungerechtigkeit und wartet mit zum Teil drastischen, eingängigen Sätzen auf, die entsprechend kontrovers in der anschließenden Jury-Debatte diskutiert wurden. Am Ende der Diskussion forderte die Autorin ein Kinderbetreuungsangebot für die Eltern unter den teilnehmenden Autorinnen und Autoren.
Die deutsche Autorin Sophie Klieeisen setzte sich in ihrem Text "Taube Früchte" mit der Einweihung des wieder aufgebauten Berliner Schlosses auseinander, welches den von der DDR gebauten Palast der Republik ersetzt. In dem Schloss untergebracht ist das Humboldtforum, welches Klieestein zum Ausgangspunkt nahm, um sich an einzelne Etappen der deutschen Geschichte abzuarbeiten. In der Jury-Diskussion ging es vor allem um die Frage, inwieweit der Text Reportage sei.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Ingeborg Bachmanpreis 2023: Diese AutorInnen treten an
Almut Tina Schmidt mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet
Natascha Gangl gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 – Ein Text, der sich einhört
Tag 3 beim Bachmannpreis 2025:
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis 2025
Ausschreibung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 läuft
Valeria Gordeev gewinnt den Ingeborg-Bachmannpreis 2023
Bachmannpreis 2023: Zwei Teilnehmer springen ab
Aktuelles
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr