Wer wohnt da?

Vorlesen

Wanderer, kommst du an den großen Binnensee mitten in der Stadt, bleib stehen und staune. Eine breite Allee führt am parkähnlichen Seeufer entlang; zwar ist diese stark befahren, aber Tempo 30 ist vorgeschrieben, und Zäune, Mauern und mächtige alte Bäume sorgen zusätzlich für die Ruhe der hiesigen Bewohner. Man gibt sich hier bescheiden und unauffällig, einerseits will man keinen Neid erregen, andererseits ist man auf Sicherheit bedacht.
Wer wohnt wohl an der Adresse Schöne Aussicht Nr. 7? Gerade öffnet sich das grüne, zackenbewehrte Tor, als ob jemand "Sesam, öffne dich" gerufen hätte, und lässt den Blick frei auf die breite Einfahrt, die zur Garage und dem eher unscheinbaren, aber geräumigen dreistöckigen Haus daneben führt. Im Erdgeschoss wohnt ein Designer, der nur am Wochenende hier ist, im 2. Stock hat ein brasilianisches Paar, das sich ab und zu in der Stadt aufhält, seine Wohnung. Gerade fahren zwei Möbelwagen aufs Grundstück. Heute wird nämlich ein neuer Mieter in den 1. Stock einziehen, ein Chefredakteur mit seiner jungen Freundin.
Eine Studentin, die in der Redaktion jobbt, hilft dabei. Zuerst wollte sie nicht so recht, sie sieht sich insgeheim lieber als zukünftige Assistentin in der Redaktion, nicht als Umzugshelferin, aber die Freundin des Chefredakteurs hat sie dermaßen bekniet, bis sie schließlich in einer Mischung aus Resignation, Genervtheit und Geschmeicheltsein nachgegeben hat. Schließlich soll es Geld dafür geben, und Geld ist normalerweise schwerer zu verdienen. Während der Chefredakteur heute noch diverse Redaktions-Meetings hatte, haben seine Freundin und die Studentin den ganzen Umzug gemanagt. Alles hat prima geklappt, was nicht unwesentlich der Studentin geschuldet ist, die eine praktische Natur ist und gut organisieren kann. Mittags hat sie die Umzugsleute in ein Restaurant geführt, weil die Freundin des Chefredakteurs noch mit den Dekorateuren zu tun hatte; beim Essen hat sie die Umzugsleute unterhalten, was ihr nicht schwerfiel, weil sie nicht aus der Oberschicht kommt und keine Berührungsängste vor "solchen Leuten" hat. Danach hat sie die Männer wieder zum Haus begleitet, wo zwei große Umzugswagen darauf warten, entladen zu werden.
Sie selber ist noch mal zu einem Bäcker gelaufen, um Teilchen für den Nachmittagskaffee zu holen; sie freut sich schon auf den Puddingplunder, den sie für sich selbst vorgesehen hat. Nachdem sie in der modernen Einbauküche für alle Kaffee gekocht hat, flitzt sie zur nächsten U-Bahn-Haltestelle, um einen Strauß Sonnenblumen zu besorgen, damit es im Esszimmer ein bisschen heimeliger aussieht, wenn das Paar abends die erste Mahlzeit einnehmen wird.
"Wo krieg ich einen Strauß Sonnenblumen her?", hatte die Freundin des Chefredakeurs geseufzt. "Das sind seine Lieblingsblumen!"
"Ich weiß, wo", hatte die Studentin eifrig geantwortet. "Soll ich welche holen?"

Dass sie von der Wohnung restlos begeistert war, hat die Studentin vielleicht allzu sehr gezeigt. Die Freundin des Chefredakteurs hat sie unter Umarmungen und viel Lob hinauskomplimentiert, sie gegen ihren Willen in ein Taxi gesetzt ("Nein, nein, ich lass dich doch jetzt nicht mit der U-Bahn fahren! Das hast du dir verdient!"), obwohl die Studentin lieber zu Fuß am Binnensee entlang nach Hause gegangen wäre, um sich in der frischen Brise von dem anstrengenden Tag zu erholen. Okay, musste sie sich also auf eine Zwangsbeglückung einlassen, die nur den Zweck hatte, sie schnell und nachhaltig loszuwerden, nicht dass sie noch in der Wohnung herumstand, wenn der Chefredakteur nach Hause käme. Wie beschämend, so hinausgeworfen zu werden. Eigentlich hätte sie noch gerne einen Kaffee getrunken, aber die Kanne war leer und ihr Puddingplunder war auch weg, auf den sie sich so gefreut hatte. Als sie im Taxi sitzt, denkt sie: Sie lassen dich nur als Domestike an sich ran; wenn sie dich nicht mehr brauchen, klappt das Tor zu.

Wer wohnt an der Schönen Aussicht Nr. 7, hinter alten Bäumen, hohen Mauern, in bescheiden aussehenden Häusern? Vielleicht ein Chefredakteur mit seiner jungen Freundin, ein Modedesigner am Wochenende, ein Paar aus Brasilien, wenn es in der deutschen Großstadt zu tun hat. Verläufst du dich in diesen Stadtteil, wirst du das Anwesen nicht sehen können, denn das grüngestrichene Tor ist gut verschlossen. Man ist hier nicht nur zurückhaltend, sondern auch auf Sicherheit bedacht.




Gefällt mir
1
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz

Der grüne sanfte Lenz kam auf eine bunte Weise an mit ihm die numinose Bläue zarten Himmelszaubers doch ich schwärme hold-zärtlich von wilden Gänsen und Störchen die vor milden Wochen heimatwärts angeflogen kamen so wunderschön-fein scheint und funkelt meine lichte Heimat die tiefblauen Veilchen voller Glanz gaben lichtes Haus um ich sah mir zwei Schmetterlinge beim Träumen und Schwärmen an einer davon setzt sich auf den Kelch des Veilchens neuen Drangs zweiter Schmetterling fliegt im Lenzsturm ...
Freie Texte

Fiona: Hoffnung

Die Hoffnung klopft, so zaghaft sacht, doch bricht sie jedes Mal bei Nacht. Auch wenn sie den tag über nur lacht Hält sie der gedanke trotzdem die ganze Nacht wach Es wird bestimmt klappen Und ich kann es auch schaffen Und ich werde mich auch trauen, ... doch ... ich könnte es auch versauen Die Hoffnung, einst so zart und klein, ertrank in Tränen, kalt und rein. Sie fragt nicht mehr, warum, wofür, denn jede Antwort schweigt in ihr. Hoffnung nur ein positives Gefühl Sie glaubte daran doch dass ...
lesering
Freie Texte

Die Sehnsucht. Pindars Ode

Du wie die Träumerei geboren von dionysischen Oden wie zarter Tag in deinem Wind – verzaubertem Schmetterling so wie das Goldene Vlies – zauberisch in der anmutigen Phantasie graziöses Paradies verloren ist doch gefunden und so schwärmerisch Du lotos-zärtlicher Tagfalter du – über den Vulkanen mit sanfter Flügel-Verzaubertheit verewigt in den Zeiten Ich möchte sein wie Du und ewige dankende Augen ein Heer der Gefühle scheint in fernen Mythen Ländern Ich wäre linder und unendlich wunderbar wie ...
lesering
Freie Texte

Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen

werden die Gabeln poliert für die nächste Zugabe wird Posaune geübt für das Jüngste Gericht zu große Brust flach gelegt und geschmeckt zu kleiner Kopf in den Topf gesteckt wird laut diskutiert über die Abwesenheit der Milch wird geklagt über das Nachlassen der Schwerkraft Hinter den geschlossenen Türen wird die Liebe kalt begossen werden die Messer gewetzt, in die Tasche gesteckt die Unwahrheiten serviert zu den Mahlzeiten wird Brecht zitiert und Benn applaudiert das Perverse wird hier probiert ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Maxima Markl: Zeit

Ich schaue auf die Uhr vor, nach und während einer Tat die Zeit vergeht wenn ich nicht hinschaue Das Ticken einer Uhr ein Herzschlag Bist du tot, bleibt die Zeit für dich stehen Du veränderst dich nicht Bleibst gleich Bis die Zeit alle geholt hat Die sich an dich erinnerten Und die Uhr tickt weiter Früher gab es keine Uhr Keine Zeit Die Tage verschmolzen ineinander Aber es gab auch keine Tage Nur hell und dunkel War die Zeit dazwischen Sie floss wild Ungebändigt Und doch so stetig Bis man ihr ...

Aktuelles