Am 1. September feiert Michael Endes Weltbesteller "Momo" seinen fünfzigsten Geburtstag. Zu diesem Anlass veröffentlicht der Thienemann Verlag die Geschichte nun erstmals als Bilderbuch. Außerdem wird es eine Jubiläumsausgabe mit Zusatzmaterial geben.
Beinahe scheint es so, als würde Michael Endes 1973 erschienener Roman "Momo. Oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen, die Zeit zurückbrachte" mit jedem Jahr aktueller werden. Das Buch handelt von einem kleinen Mädchen, welches Reich an Zeit ist und die besondere Gabe besitzt, den Menschen so zuzuhören, dass sie die Phantasie der Erzzählenden beflügelt und ihren Blick auf das Wesentliche lenkt. Am 1. September wird der Roman fünfzig Jahre alt. Aus diesem Anlass hat sich der Thienemann Verlag entschieden, die Geschichte als Bilderbuch zu veröffentlichen. Dazu wurde die Roman von dem Schriftsteller und Lyriker Uwe-Michael Gutzschahn zu einer Erzählung zusammengefast, welche die Schweizer Illustratorin Simona Ceccarelli in eine einzigartige, phantastische Bildwelt überführte. Erscheinungsdatum ist bereits der 28. Juli.
Zeitknappheit, Gehetze, Burn-Out... Endes Aktualität
Wir - gemeint sind sie westlichen Industriestaaten - befinden uns in einem seltsam paradoxen Hamsterrad, in dessen Dynamik Zeitsparen oftmals mit Zeitverschwendung zusammenfällt. Jeder benutzte Short-Cut schaufelt Platz für weitere Beschallung frei, die gewaltsam belegt, was Freizeit hätte werden können. Auf Plattformen wie Instagram oder TikTok können wir Minderjährige von Produktivitätssteigerung und Alltagsorganisation sprechen sehen, freilich ohne dass dabei der Selbstwiderspruch erkannt oder auch nur in Erwägung gezogen wird, dass Produktivität gerade dort freigesetzt werden könnte, wo sich Langeweile, das heißt: ablenkungsfreie Zeit ausbreitet. Man liest von Zeitenge (nicht zuletzt hinsichtlich des Klimawandels), von Work-Life-Balance, "Quiet Quitting" und sich häufenden Burn-Out-Diagnosen, die zu einem wesentlichen Teil auf eine Alltagspraxis verweisen, die von Überforderung und Gehetze gezeichnet ist.
Unter diesem Lichte erscheint Michael Endes "Momo" geradezu visionär. Nicht, dass das Wesensmerkmal "Zeitmangel" nicht auch schon im Jahr 1973 zu erkennen gewesen war. Die Verbannung des gesprochenen und gehörten Wortes aber findet sich in Endes Buch auf eine Weise dargestellt, die nichts an Aktualität verloren hat. Die Kritik an einer Gesellschaft, die auf Rationalität und Funktionalität ausgerichtet ist, und das Menschliche im Abglanz stählerner Maschinen zu finden glaubt, hinter Bildschirmen, die, unberührt, pechschwarz erscheinen; hinter Codes, mittels deren Verwendung wir selbst funktionalisieren, zu einem Teilchen, einen Faktor machen, uns das Menschliche austreiben.
"Momo"
Neben "Jim Knopf" und "Die unendliche Geschichte" gehört "Momo" zu Endes bekanntestes Bücher. Der Roman wurde in 49 Sprachen übersetzt, hat sich bis heute weltweit fast 13 Millionen Mal verkauft und wurde 1986 verfilmt sowie 2003 als Zeichentrickserie umgesetzt. Die Filmproduktionsfirma Rat Pack kündigte Anfang des Jahres eine Neuverfilmung an. Neben zahlreichen nationalen wie internationalen Auszeichnungen wurde "Momo" 1974 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis bedacht. Seit 1996 symbolisiert Endes Romanfigur Momo als Preisstatue den Deutschen Jugendliteraturpreis und verweist auf Michael Endes "Plädoyer für freie, unverplante Zeit, die heute so notwendig zu sein scheint wie damals".
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Momo - ein zeitlose Botschaft
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Michael Ende: Momo – ein zeitloses Buch, neu im Kino
Zeit für Geschichten: Klassische Kinderbücher für eine magische Weihnachtszeit
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel der Juggernaut – Eine kindgerechte Einführung in soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Sonne und Beton – Felix Lobrechts packender Jugendroman über Gropiusstadt & soziale Ungleichheit
Michael Endes Fantasyroman Momo wird von Constantin neu verfilmt
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Zwei Wege zu dir erscheint im Juni beim Loewe Verlag
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Welttag des Buches
Leben mit Humor und Stärke
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Plötzlich Superheld!
Das Land der mächtigen Schatten
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr