Die deutsche Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" ist bei den renommierten British Academy Film Awards ("Baftas") in 14 Kategorien nominiert worden. Auf Auszeichnungen hoffen können unter anderem Edward Berger (beste Regie), Albrecht Schuch (beste männliche Nebenrolle) und Volker Bertelmann (beste Filmmusik)
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
Edward Bergers Remake des Antikriegsklassikers "Im Westen nichts Neues" ist in diesem Jahr der deutsche Anwärter auf den Oscar für den besten internationalen Film. Am Donnerstag wurde die auf den gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque basierende Literaturverfilmung in 14 Kategorien des British Academy Film Awards ("Baftas") nominiert. Unter anderem in den Sparten bester Film, beste Regie (Edward Berger), beste männliche Nebenrolle (Albrecht Schuch), bestes adaptiertes Drehbuch (Edward Berger, Lesley Paterson, Ian Stokell) und beste Filmmusik (Volker Bertelmann alias Hauschka).
Damit steht "Im Westen nichts Neues" nun auf einer Stufe mit dem chinesischen Film "Tiger and Dragon" aus dem Jahre 2001, der mit ebenfalls 14 "Baftas"-Nominierungen den bisherigen Rekord für nicht auf Englisch gedrehte Filme hielt.
Spitzenreiter und Konkurrenz
"Im Westen nichts Neues" ist, was die Nominierungen anbelangt, in diesem Jahr deutlicher Spitzenreiter. Auf Platz 2 in der Kategorie "Bester Film" folgen die britische Tragikomödie "The Banshees of Inisherin" und der Science-Fiction-Film "Everything Everywhere All At Once", die beide jeweils zehn Nominierungen in verschiedenen Kategorien erhielten. Mit neun Nominierungen folgt dann das biografische Drama "Elvis" von Baz Luhrmann. Das Musikdrama "Tar" wurde in 5 Kategorien nominiert. Die Preisverleihung der diesjährigen "Baftas" findet am 19. Februar in London statt und wird von dem Britischen Schauspieler Richard E. Grant moderiert.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" mit vier Oscars ausgezeichnet
"Im Westen nichts Neues" ein Schritt näher am Oscar
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
"Im Westen nichts Neues" - Immer mehr Leser greifen zum Roman
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr