Der norwegische Schriftsteller Jo Nesbø schafft es mit dem dreizehnten Teil seiner "Harry Hole"-Reihe - "Blutmond" - in dieser Woche auf Platz 2 der "audible" Hörbuch-Charts. Karin Kuschik klettert mit "50 Sätze, die das Leben leichter machen" auf Platz 8. Der Wochenüberblick.
Auch in dieser Woche kann Sebastian Fitzek die Spitzenposition auf der "audilbe" Bestsellerliste verteidigen: "Mimik" steht weiterhin auf Platz 1. Auf Platz 2 positioniert sich der Norweger Jo Nesbø, der dort mit dem aktuellen Teil seiner "Harry Hole"-Reihe, "Blutmond", reüssieren kann. Auf Platz 3 folgt J.K. Rowling mit "Harry Potter und der Gefangene von Askaban". Karin Kuschik erhält Aufschwung, und platziert sich mit "50 Sätze, die das Leben leichter machen" in dieser Woche Rang 8.
Platz 2: Jo Nesbø mit "Blutmond"
Der neue Bestseller aus Skandinavien. Im dreizehnten Band der beliebten "Harry Hole"-Reihe geht es um die Ermordnung zweier Mädchen, die zuvor auf der Yacht eines bekannten Immobilienmaklers feierten. Kommissarin Katrine Bratt versucht Harry Hole für den Fall zu gewinnen, doch die Führungsriege der Polizei weigert sich, den Sozialisten auf aufzunehmen. Es finden sich andere Wege...
Verlagsankündigung (Ullstein)
Harry Hole hat alle Brücken hinter sich abgebrochen. In Los Angeles trinkt er sich als einer der zahllosen Obdachlosen fast zu Tode. Hin und wieder hilft er Lucille, einer älteren Filmdiva, die einem Drogenkartell eine Million Dollar schuldet.
Zur gleichen Zeit werden in Oslo zwei Mädchen ermordet. Beide feierten auf der Yacht eines stadtbekannten Immobilienmaklers. Kommissarin Katrine Bratt fordert Harry Hole an, doch die Führungsetage der Polizei hat kein Interesse an dem Spezialisten für Mordserien. Der Makler hat weniger Skrupel und bietet Hole als privatem Ermittler ein Vermögen, um seinen Ruf zu schützen.
Hole willigt ein, denn er sieht eine Chance, Lucille freizukaufen, und sucht sich ein Team, bestehend aus einem Kokain-dealendem Schulfreund, einem korrupten Polizisten und einem schwer an Krebs erkrankten Psychologen. Die Zeit läuft, während über Oslo ein Blutmond aufzieht.
Platz 8: Karin Kuschik mit "50 Sätze, die das Leben leichter machen"
Selbstführungsexpertin Karin Kuschik versammelt in ihrem Buch 50 Sätze, die dabei helfen, angespannte und unangenehme Situationen zu lösen. Kuschik bringt dabei nicht nur anschauliche und nachvollziehbare Beispiele, sondern auch mehr als 20 Jahre Erfahrung mit.
Verlagsankündigung (Rowohlt)
Manchmal kann ein einziger Satz Situationen ganz leicht lösen - im Beruf wie auch privat. 50 solcher kleinen Sätze mit großer Wirkung hat Selbstführungsexpertin Karin Kuschik in diesem Buch versammelt und schöpft dabei aus ihrem reichen Erfahrungsschatz als Business- und Life Coach. Mit bildhafter Sprache und durch etliche Praxisbeispiele zeigt sie, welch befreiende Wirkung kraftvolle Worte für uns haben, wie sie uns stark machen, souverän und selbstbestimmt. Eine Schatztruhe voll bestechender, klarer, umsetzungsstarker Tipps.
Die aktuelle "audible" Top-10
-
Platz 1: Sebastian Fitzek mit "Mimik"
- Platz 2: Jo Nesbø mit "Blutmond"
- Platz 3: J.K. Rowling mit "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"
- Platz 4: Andreas Izquierdo mit "Labyrinth der Freiheit"
- Platz 5: Andreas Gruber mit "Todesrache"
- Platz 6: J.K. Rowling mit "Harry Potter und der Feuerkelch"
- Platz 7: Joy Fielding mit "Die Haushälterin"
- Platz 8:Karin Kuschik mit "50 Sätze, die dein Leben leichter machen"
- Platz 9: Jonas Jonasson mit "Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt"
- Platz 10: J.K. Rowling mit "Harry Potter und der Orden des Phönix"
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch Charts: "Das Grab im Wald" von Harlan Coben auf Platz 5
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
Audible Hörbuch-Charts: Greg Iles mit "Schwarzer Tod" auf Platz 2
Audible Hörbuch-Charts: Bas Kast mit "Kompass für die Seele" auf Platz 3
"audible" Hörbuch-Charts: Torsten Weitze mit "Der Widersacher" auf Platz 2
"audible" Hörbuch-Charts: Fünf Bestseller für J. K. Rowling
"audible" Hörbuch Charts: Jo Nesbø löst Sebastian Fitzek ab - "Blutmond" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
"audible" Hörbuch-Charts: Delia Owens mit "Der Gesang der Flusskrebse" auf Platz 1
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"audible" Hörbuch Charts: "Affenhitze" von Klüpfel und Kobr auf Platz 1
Aktuelles
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Rezensionen
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel