Der Roman "Schauergeschichten" des ungarischen Schriftstellers Péter Nádas steht in diesem November auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Auf Platz 2 folgt "Kleine Dinge wie diese" von Claire Keegan. Der dritte Platz geht an Ian McEwan, der mit seinem umfangreichen Roman "Lektionen" punkten kann.
Péter Nádas gilt seit vielen Jahren als potentieller Literaturnobelpreis-Kandidat. In seinen Büchern beschäftigt er sich eindringlich mit der Situation im kommunistischen Ungarn, mit den Lebenslügen der kommunistischen Oberschicht und dem Leid der breiten Bevölkerung. Vor etwa zwei Wochen erschien Nádas aktueller Roman "Schauergeschichten", welcher von einem kleinen schaurigen Dorf und dessen Bewohner erzählt. Bauern, Priester, ein evangelischer Pfarrer, ein geistig behindertes Mädchen, der Schäfer des Dorfes, ein vom Teufel besessener Bäcker: Sie alle werden von Gespenstern heimgesucht; von der willkürlichen Macht Weniger, von Elend, Schwäche, Abhängigkeit und Gewalt. Nádas erkundet die Untiefen der menschlichen Seele und erschafft dabei ein Panoptikum von Figuren, die von Missgunst und Bosheit getrieben sind. "Schauergeschichten" steht in diesem Monat auf Platz 1 der SWR Bestenliste.
Péter Nádas’ neuer Roman ist ein unerwartetes Geschenk. Sprachgewaltig und vielstimmig erzählt er das Leben eines Dorfes am Fluss mit all seinen Bewohnern: Da sind die großen Bauern wie die Tagelöhner, der Priester und der evangelische Pfarrer, ein geistig behindertes Mädchen, eine junge Mutter, der Schäfer des Dorfes, der Lehrer, eine Frau, die Jahrzehnte zuvor unwiderruflich in Schande geriet, ein vom Teufel besessener Bäcker, dazu entwurzelte Aristokraten und Grandes Dames auf Landpartie. Ein Panoptikum von Figuren, getrieben von Missgunst und Bosheit. (Verlagsankündigung/Rowohlt)
Platz 2: "Kleine Dinge wie diese" von Claire Keegan
Auf Platz 2 der SWR Bestenliste für den Monat November steht der Roman "Kleine Dinge wie diese" von Claire Keegan. Keegan erzählt von einer Kleinstadt, in deren Kloster sich verstörende Dinge ereignen. Ein Geschichte über Ignoranz, Komplizenschaft und Mitschuld, die aufzeigt, dass es auch unter den beklemmendsten Bedingungen noch immer möglich ist, das Richtige zu tun.
Wer etwas auf sich hält in New Ross, County Wicklow, und es sich leisten kann, lässt seine Wäsche im Kloster waschen. Doch was sich dort hinter den glänzenden Fenstern und dicken Mauern ereignet, will in der Kleinstadt niemand so genau wissen. Denn es gibt Gerüchte. Dass es moralisch fragwürdige Mädchen sind, die zur Buße Schmutzflecken aus den Laken waschen. Dass sie von früh bis spät arbeiten müssen und daran zugrunde gehen. Dass ihre neugeborenen Babys ins Ausland verkauft werden. Der Kohlenhändler Billy Furlong hat kein Interesse an Klatsch und Tratsch. Es sind harte Zeiten in Irland 1985, er hat Frau und fünf Töchter zu versorgen, und die Nonnen zahlen pünktlich. Eines Morgens ist Billy zu früh dran mit seiner Auslieferung. Und macht im Kohlenschuppen des Klosters eine Entdeckung, die ihn zutiefst verstört. Er muss eine Entscheidung treffen: als Familienvater, als Christ, als Mensch. Mit wenigen Worten erschafft Claire Keegan eine ganze Welt. Auf unnachahmliche Weise erzählt Kleine Dinge wie diese von Komplizenschaft und Mitschuld, davon, wie Menschen das Grauen in ihrer Mitte ignorieren, um in ihrem Alltag fortfahren zu können – davon, dass es möglich ist, das Richtige zu tun. (Verlagsankündigung/Steidl Verlag)
Platz 3: "Lektionen" von Ian McEwan
Auf Platz 3 folgt in diesem Monat der Roman "Lektionen" von Ian McEwan. Ein monumentales, autobiografisch gefärbtes Werk, in dessen Mittelpunkt persönliche wie historische Umbrüche stehen. Wie prägen fulminante Einschnitte unser Leben? Wie gestaltet sich die Suche in der eigenen Vergangenheit vor dem Hintergrund einer nahenden Katastrophe?
Roland Baines ist noch ein Kind, als er 1958 im Internat der Person begegnet, die sein Leben aus der Bahn werfen wird: der Klavierlehrerin Miriam Cornell. Roland ist junger Vater, als seine deutsche Frau Alissa ihn und das vier Monate alte Baby verlässt. Es ist das Jahr 1986. Während die Welt sich wegen Tschernobyl sorgt, beginnt Roland, nach Antworten zu suchen, zu seiner Herkunft, seinem rastlosen Leben und all dem, was Alissa von ihm fortgetrieben hat. (Verlagsankündigung/Diogenes)
Die SWR Bestenliste im Überblick
- Platz 1: Péter Nádas - "Schauergeschichten"
- Platz 2: Claire Keegan - "Kleine Dinge wie diese"
- Platz 3: Ian McEwan - "Lektionen"
- Platz 4: Christine Wolter - "Die Alleinseglerin"
- Platz 5: Mohsin Hamid - "Der letzte weiße Mann"
- Platz 6: Peter Kurzeck - "Und wo mein Haus?"
- Platz 7: Jury Andruchowytsch - "Radio Nacht"
- Platz 7: Roter Menasse - "Die Erweiterung"
- Platz 9: Christoph Peters - "Der Sandkasten"
- Platz 10: Joshua Groß - "Prana Extrem"
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Friedrich Christian Delius mit "Darling, it's Dilius" auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Spiegel Bestsellerliste: Precht und Welzer mit "Die vierte Gewalt" auf Platz 1
Das Jahresbankett der Totengräber ist Platz eins der SWR Bestenliste für den Sommer
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr