Als Theaterstück ist Goethes meisterhafte Tragödie "Faust" immer weniger gefragt; als Pflichtlektüre wird es immer häufiger vom Lehrplan gestrichen. Das ergaben eine Auswertung des Deutschen Bühnenvereins und eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Wie ist es um das Drama bestellt, das zu einem der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschen Literatur zählt?
Keine Pflichtlektüre mehr, weniger Bühnenaufführungen: Wie ist es um Goethes "Faust" bestellt?
Für Schülerinnen und Schüler im Bundesland Bayer wird das kommende Schuljahr das vorletzte sein, in dem sie Goethes "Faust. Der Tragödie erster Teil" im Deutsch-Leistungskurs verpflichtend lesen müssen. Dann streicht das Bundesland das Drama als Pflichtlektüre vom Lehrplan, wo es als solches ein halbes Jahrhundert lang stand.
Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Saarland als Annahme
Eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den Kultusministerien der Länder ergab, dass Bayern mit dieser Entscheidung keineswegs alleine dasteht. Dass "Faust" am Gymnasium unbedingt gelesen werden muss, ist inzwischen eher die Ausnahme als die Regel. Einzig Hessen, das Saarland, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen halten an dem Werk fest. Dort werden Schülerinnen und Schüler bereits in der 10. Klasse mit Goethes Lebenswerk konfrontiert. Aus dem sächsischen Kulturministerium hieß es auf Anfrage der dpa dazu: Man sehe die Bedeutung des Werkes als Kulturgut als so hoch an, dass auch die Schülerinnen und Schüler der Oberschulen es kennen sollten, nicht nur Gymnasiasten.
Dass die Mehrheit der Bundesländer auf den "Faust" verzichten, ist keineswegs unumstritten. Der Berliner Germanist Michael Jaeger (Autor des Buches "Goethes "Faust": Das Drama der Moderne") etwa, kritisiert die Entscheidung: "Ausgerechnet der "Faust" eignet sich ja besonders gut, die Themen von damals in die heutige Zeit zu übertragen. Da haben sie bestimmt den falschen Text gestrichen", so Jaeger gegenüber der dpa.
Immer weniger Inszenierungen
Auch auf der Bühne ist es um die Tragödie längst nicht mehr so gut bestellt. Der Deutsche Bühnenverein jedenfalls, registriert ein immer geringeres Interesse. Demnach sind nur zwei Neuinszenierungen in der kommenden Spielzeit an deutschen Bühnen geplant. "Auffällig wenig", wie eine Sprecherin des Bühnenvereins der Deutschen Presse-Agentur gegenüber bemerkt. Ein Bild, das dem Trend der vergangenen Jahre allerdings folgt. So sei Goethes Meisterwerk in der Spielzeit 2020/21 "erstmals seit vielen Jahren nicht mehr an erster Stelle als meistinszeniertes Drama" gewesen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Schullektüre: Anna Seghers oder Wolfgang Koeppen?
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
Der Vorleser von Bernhard Schlink: Schuld, Liebe & Gerechtigkeit erkunden
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Nach Angriff auf Salman Rushdie: "Die satanischen Verse" gefragter denn je
"Ist Winnetou erledigt?": Karl-May-Gesellschaft und -Stiftung veröffentlichten offenen Brief
Schriftsteller Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
Kristin Wardetzky: Mythen, Märchen und künstlerisches Erzählen
"Winnetou ist kein Apache": Kann man Karl May heute noch bringen?
Goethes "Faust" als Graphic Novel
Mithu Sanyals „Identitti“ ab 1. April im Staatstheater Darmstadt
Debatte über Art Spiegelmans Comic "Maus": Es darf nicht wehtun
Jonas Lüscher mit Max Frisch-Preis 2022 ausgezeichnet
Wie wär's mit mehr Poesie in der Politik?
Aktuelles
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Rezensionen
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt