Die US-amerikanische Schriftstellerin Elizabeth Strout erhält den mit 50.000 Euro dotierten Siegfried Lenz Preis. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre an internationale Schriftstellerinnen und Schriftsteller vergeben, die mit ihrem erzählerischen Werk Anerkennung erlangt haben und deren künstlerisches Schaffen dem Geiste Siegfried Lenz´ nahe ist.
Die US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout erhält den Siegfried Lenz Preis. Damit würdigt die von Lenz gegründete Stiftung Strout als eine herausragende Erzählerin, die es verstehe, "mit wenigen Strichen das Panorama von Kleinstädten mit all ihren provinziellen Beschränkungen zu entfalten". Auf denkbar knappe Weise bündele die Autorin menschliche Verhaltensweisen, zeige die Niedertracht und die Hilflosigkeit ihrer Akteure und mische dabei zugleich Humor und Tragik in ihre Romane.
Für ihren 2007 erschienen Roman "Mit Blick aufs Meer" wurde Strout 2009 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. In diesem und anderen Romanen - etwa "Die Unmöglichkeit der Liebe" oder "Alles ist möglich" - schaffe sie unvergessliche Charaktere wie die Lehrerin Olive Kitteridge und erzähle "von Sehnsüchten und Erwartungen, die das Leben selten zu erfüllen vermag", so die Jury. In Deutschland erscheinen Elizabeth Strouts Bücher in der Übersetzung von Sabine Roth im Luchterhand Literaturverlag. Die Taschenbuchausgaben erscheinen bei btb.
Elizabeth Strout
Elizabeth Strout wurde 1956 in Portland, Maine geboren. Sie Studierte Rechtswissenschaften und Gerontologie (Alterswissenschaft). Nach dem Studium begann sie mit dem Verfassen von Kurzgeschichten für Zeitschriften wie New Letters, Redbook und Seventeen. 1898 veröffentlichte sie mit "Olive KitteridgeAmy and Isabelle" ihren ersten Roman, der ein Jahr später mit dem Los Angeles Times Book Prize für ds beste Erstlingswerk ausgezeichnet wurde. Ihres größten literarischen Erfolg hatte Strout mit dem 2007 erschienen Roman "Olive Kitteridge" (in der deutschen Übersetzung "Mit Blick aufs Meer"), für den sie 2009 den "Pulitzer-Preis für Romane" sowie 2010 den "Premio Bancarella" erhielt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr