Die Diskussion um die Absage der diesjährigen Leipziger Buchmesse ist weiterhin in vollem Gange. Nachdem sich in der vergangenen Woche bereits Autorinnen und Autoren in einem Offenen Brief zu Wort gemeldet haben, schalten sich nun auch politische VertreterInnen ins Gespräch ein. Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer laden in einer aktuellen Pressemitteilung zu einem "Zukunftsgespräch"
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Die Leipziger Buchmesse ist abgesagt, die Empörung entsprechend groß. Nachdem es bereits branchenintern brodelte, hatten sich in der vergangenen Woche auch Autorinnen und Autoren über Wort gemeldet. In einem Offenen Brief machten die SchriftstellerInnen insbesondere große westdeutsche Verlage für die Absage verantwortlich. Diese sprangen nämlich nach und nach ab. Von Seiten der Organisatoren hieß es letztlich, man könne die Qualität einer großen Publikumsmesse unter diesen Umständen nicht gewährleisten.
Jetzt wird der Buchmessen-Fall allem Anschein nach auch politisch verhandelt. In einer heute auf der Website der Bundesregierung veröffentlichten Pressemitteilung, laden Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer Beteiligte zu einem "Zukunftsgespräch" ein. "Die Absage der Leipziger Buchmesse, aber auch die Umände dieser Absage werfen viele Fragen auf", beginnt das Schreiben.
Der gesamte Buchstandort Deutschland betroffen
Die Fragen würden sowohl Fragen des Buchmarktes im Allgemeinen, als auch die Verantwortlichkeit von Markteilnehmern, Interessenvertretern und Messeverantwortlichen betreffen. Die Absage der Leipziger Buchmesse wirke sich, gerade angesichts der Tatsache, dass derzeit "in Bologna, London oder Köln vergleichbare Veranstaltungen stattfinden", auf den gesamten Buchstandort Deutschland aus. Folgendermaßen beziehen Claudia Roth und Michael Kretschmer Bezug:
"Die deutsche Buchlandschaft, von Buchläden über Verlage bis hin zu Lesefestivals liegt uns beiden sehr am Herzen. Wichtige Impulse der deutschen Gegenwartsliteratur, aber auch der internationalen Verbindungen unseres Landes knüpfen sich an die Buchmesse in Leipzig. Wir haben deren Absage für dieses Jahr durch die Messeverantwortlichen zu Kenntnis genommen. Dabei darf es mit Blick auf das nächste Jahr nicht bleiben. Denn wir wollen, dass unsere Kulturlandschaft und der Buchmarkt ihre Brückenfunktion zu den Ländern Mittel- und Osteuropas auch in Zukunft wahrnehmen. Deswegen laden wir den Börsenverein des deutschen Buchhandels, die Leipziger Messeverantwortlichen und VertreterInnen großer deutscher Verlage zu einem Zukunftsgespräch ein. "
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Was wird aus der Leipziger Buchmesse?
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Bekennt euch zur Literatur!
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Die Freiheit eines Gefangenen
Fassadenprojekt des Bundesamtes für magische Wesen
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Ein Geburtstagskind im November: Astrid Lindgren
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr