Kurz vor den Weihnachtsfesttagen gibt es rasante Veränderungen in den "audible" Hörbuch-Charts. Im Vergleich zur Vorwoche gibt es insgesamt 7 Neueinsteiger, die sich Plätze in den Top10 sichern konnten. Von spannenden Thriller bis hin zur Frage, wie man den Kopf frei bekommt, ist alles dabei. Wir stellen alle Neueinsteiger kurz und knapp vor.
"audible" Hörbuch-Charts: Im Trubel der Vorweihnachtszeit - Sieben Neuplatzierungen!
Nicht weniger als sieben Hörbücher haben es in dieser Woche neu in die Top10 der "audible" Hörbuch-Charts geschafft. Platz 1 belegen John Mars mit "Wenn Schweigen tötet"; Platz 2 geht an "Leben mit Hirn" von Sebastian Purps-Pardigol. "Die Akte Odessa" von Frederick Forsyth schafft es auf Platz 3, gefolgt von "Sturmvögel" von Manuela Golz. Auf Platz 5 geht es mit "Kopf frei!" von Volker Busch ein weiteres Mal um das menschliche Hirn. Auf Rang 8 platziert sich "Die vier Winde" von Kristin Hannah; Platz 9 geht an "Ziemlich hitzige Zeiten" von Angelika Schwarzhuber. Wir schauen uns die Liste im Folgenden genauer an.
John Marrs: "Wenn Schweigen tötet" (Platz 1)
John Marrs schafft in seinem Psychothriller eine mehr als beklemmende Atmosphäre. Knapp 12 Stunden wird hier die Geschichte von Nina und Maggie erzählt. Ein Dachgeschoss, ein Mädchen in Ketten und ein Geheimnis, welches mit in den Tod genommen werden muss. Gesprochen von Sonngard Dressler und Sarah Grunert.
Ankündigung:
Nina kann Maggie niemals verzeihen, was sie getan hat. Und sie kann sie niemals gehen lassen. Jeden zweiten Abend essen Maggie und Nina zusammen. Wenn sie fertig sind, bringt Nina Maggie zurück in ihr Zimmer im Dachgeschoss und legt sie in Ketten. Denn Maggie hat Dinge getan, die unverzeihlich sind, und jetzt bezahlt sie den Preis dafür. Aber in der Vergangenheit gibt es vieles, was Nina nicht weiß, und Maggie wird dafür sorgen, dass es so bleibt - auch wenn es sie tötet. Denn in diesem Haus ist die Wahrheit gefährlicher als jede Lüge.
Sebastian Purps-Pardigol: "Leben mit Hirn" (Platz 2)
Bestsellerautor Sebatian Purps-Pardigol spricht mit Geiselverhandler, Friedensmediatoren und buddhistischen Mönchen, um herauszufinden, wie man seine Gedanken lenken kann. Die Erfahrungen, die der während der Gespräche gesammelt hat, gleicht er mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ab.
Ankündigung:
Kennen Sie das Geheimnis, wie Sie in schwierigen Situationen Ihre Gedanken so lenken können, dass Ihr Kopf ruhig bleibt? Wissen Sie, wie Sie jenes eine neurobiologische Grundbedürfnis erfüllen, das Sie zum Glücklichsein brauchen? Für sein neues Buch hat Bestsellerautor Sebastian Purps-Pardigol mit Menschen gesprochen, die sich dieses Wissen angeeignet haben: einem Geiselverhandler der Polizei, Friedensmediatoren der Vereinten Nationen oder einem buddhistischer Mönch aus dem Umfeld des Dalai Lama. Ihre Techniken gleicht Purps-Pardigol in unterhaltsamen Storytelling mit den neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen ab. So schlägt er die Brücke von der Wissenschaft zu unserem Alltag und zeigt, wie es mit dem erfüllten, selbstbestimmten Leben klappt. Knapp 9 Stunden Spieldauer, gesprochen von Olaf Pessler.
Frederick Forsyth: "Die Akte Odessa" (Platz 3)
Während seiner Suche nach dem einstigen SS-Lagerkommandant Eduard Roschmann, gerät der Reporter Peter Miller in das Räderwerk einer mächtigen Geheimorganisation: ODESSA. Wie sich herausstellt, schmiedet diese Organisation aus ehemaligen SS-Angehörigen Pläne, die zu Israels endgültiger Vernichtung führen sollen. Spieldauer: 11 Stunden und 17 Minuten, gesprochen von Uve Teschner.
Ankündigung
Der Selbstmord des alten Juden Salomon Taubers wäre fast unbemerkt geblieben, hätte nicht der Zufall dem jungen Hamburger Illustrierten-Reporter Peter Miller ein vergilbtes Tagebuch in die Hände gespielt: Die minutiösen Aufzeichnungen lassen in ihm den fürchterlichen Verdacht aufkommen, dass der einstige Lagerkommandant Eduard Roschmann noch lebt. Die Jagd auf Roschmann wird ein Abenteuer auf Leben und Tod. Miller gerät in das Räderwerk der mächtigen Geheimorganisation ODESSA, einer Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen. In ihrem Auftrag und Schutz entwickelt Roschmann ein Fernsteuersystem für Raketen, die eines Tages Israel endgültig vernichten sollen. Aber wer verbirgt sich hinter den Decknamen Vulkan und Werwolf? Wie wird ODESSA finanziert? Was enthält die ominöse schwarze Akte? Ein spannender Wettlauf beginnt...
Manuela Golz: "Sturmvögel" (Platz 4)
Manuela Golz erzählt die Geschichte von Emmy, die in den Wirren zweier Weltkriege versucht, ihr Leben zu meistern. Nach außen hin erschien sie stets als naives, Lebensfrohes Mädchen, später als eine Frau, die trotz harter Jahre nie ihren Humor verlor. Als ihre bereits erwachsenen Kinder später im Keller auf einige Aktenordner stoßen, droht diese Fassade allerdings zu fallen. Wer war Emmy wirklich? Spieldauer 9 Stunden und 10 Minuten, gesprochen von Elisabeth Günther.
Ankündigung:
Emmys Leben umspannt fast ein ganzes Jahrhundert. Ihre Kindheit auf einer kleinen Nordseeinsel ist geprägt von Ebbe und Flut und von ihrer verbitterten Großmutter Alma, die Schulpflicht für Unsinn hält. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, ist Emmys Schullaufbahn ohnehin beendet, noch bevor sie richtig begonnen hat. Alles, was ihr bleibt, ist ein Leben als Dienstmädchen im Tollhaus der Zwanzigerjahre: Berlin. Schnell lernt sie Hauke, einen Sohn aus reichem Hause, kennen. Der "eingebildete Fatzke" zeigt ihr das Leben und so einiges mehr. Es folgen drei Kinder und die harten Jahre des Zweiten Weltkriegs. Doch Emmy bietet dem Schicksal die Stirn und verliert nie den Humor - und jetzt, im reifen Alter von sechsundachtzig, schon gar nicht. Bis ihre erwachsenen Kinder auf mysteriöse Aktenordner im Keller stoßen, und zu ahnen beginnen, dass Emmy womöglich nie das naive Mädchen von der Insel gewesen ist, für das sie immer gehalten wurde. Könnte es tatsächlich sein, dass ihre Mutter auf einem Vermögen sitzt? Die beiden Ältesten lassen bereits die Sektkorken knallen. Aber noch hat Emmy ein Wörtchen mitzureden...
Volker Busch: "Kopf frei!" (Platz 5)
Als Neurowissenschaftler und Psychiater weiß Volker Busch, was die pausenlose Informationsflut, die mit der digitalen Welt einhergeht, mit uns macht. In seinem Buch "Kopf frei!" erklärt er, wie unser Gehirn auf die vielen Impuls reagiert und diese Informationen verarbeitet. Spieldauer 8 Stunden und 37 Minuten. Gesprochen von Bernd Reheuser.
Ankündigung
So viel Gutes uns die digitale Informationswelt ermöglicht, sie stellt den Menschen und sein Gehirn auch vor ein riesiges Problem: die Steuerung unserer Aufmerksamkeit, unseres Fokus. Wir werden überflutet mit Input, der uns ablenkt von dem, was wirklich wichtig ist, uns emotional auflädt und nicht selten mit unguten Gefühlen ins Bett gehen lässt.
Der Neurowissenschaftler und Psychiater Prof. Dr. Volker Busch bringt wieder Fokus und damit Ruhe und Klarheit in unser Leben. Anschaulich und kurzweilig erklärt er, wie unser Gehirn arbeitet, was es überfordert und wie wir unsere Aufmerksamkeit behutsam, zielgerichtet und eigenverantwortlich steuern können. Dazu führt er die "tiefe Stunde" ein - Zeit, die jeder von uns nutzen kann, um letztlich wieder leistungsfähiger zu werden, sicherer zu entscheiden und mehr Glück und Freude im Leben zu spüren. Ein kluges Hörbuch voll unkomplizierter Lebenshilfe für unseren Alltag.
Kristin Hannah: "Die vier Winde" (Platz 8)
Bleiben und kämpfen, oder fliehen? Kristin Hannah stellt in ihrem Roman eine der existenziellsten Fragen unserer Zeit. Außerdem zeigt sie, dass selbst nach dieser schwierigen Entscheidung das Schlimmste längst nicht überstanden ist. Spieldauer 15 Stunden und 41 Minuten. Gesprochen von Luise Helm.
Ankündigung
Texas, 1934: Seit der Weltwirtschaftskrise sind Hunderttausende arbeitslos, und in den Ebenen der Prärie herrscht Dürre - zu viel wurde gerodet, nach Missernten droht das Land von Sandstürmen davongetragen zu werden. In dieser unsicheren, gefahrvollen Zeit muss Elsa Martinelli eine schwere Entscheidung treffen: Soll sie um das Land kämpfen, das sie liebt und das die Heimat ihrer Familie ist? Oder soll sie mit ihren Kindern wie so viele andere nach Westen ziehen? Irgendwann bleibt Elsa keine Wahl mehr, doch die Flucht nach Kalifornien birgt neue Gefahren in sich. Aber auch die Hoffnung auf ein neues Leben - und eine neue Liebe.
Angelika Schwarzhuber: "Ziemlich hitzige Zeiten" (Platz 9)
Angelika Schwarzhuber erzählt von einer Frau, die alle Hände voll zu tun hat. Als sie auf Drängen ihrer Freundinnen die Einladung eines jungen Mannes annimmt, wird alles nur noch schwieriger. Spieldauer 8 Stunden und 40 Minuten. Gesprochen von Gergana Muskalla.
Ankündigung
Von der Liebe hat Anna die Nase gestrichen voll. Auch ohne Mann geht es in ihrem Leben turbulent zu: Hochzeitsvorbereitungen der einen Tochter und Abiturstress der anderen. Dazu eine eigenwillige Mutter und lästige Hitzewellen. Als ihr Jugendschwarm Jo zurück in die Stadt kommt, erwachen jedoch Gefühle, die sie längst für ausgestorben hielt. Doch Jo kann sich nicht einmal mehr an ihre damalige Nacht erinnern. Zudem nervt sie Paul, der Vater einer Mitschülerin ihrer Tochter. Frustriert lässt sie sich von ihren Freundinnen Zoe und Ilona dazu ermuntern, sich auf die Einladung eines jungen Mannes einzulassen. Und damit nimmt das Chaos seinen Lauf...
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen