Auf der SPIEGEL Bestsellerliste tut sich derzeit einiges. Mit Florian Illies ("Liebe in Zeiten des Hasses"), Sebastian Fitzek ("Playlist") und Carola Holzner ("Eine für alle") gibt es gleich drei Neueinsteiger, die es aus dem Stand auf Platz 1 geschafft haben. Wer sich außerdem auf der aktuellen Liste positionieren konnte, und worum es in den entsprechenden Büchern geht, erfahren Sie hier.
Hier bestellen
Eine für alle: Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit | Doc Caro erzählt packende Geschichten aus dem Alltag in der Notaufnahme
Sechs Neueinsteiger sind in dieser Woche auf der SPIEGEL Bestsellerliste zu verbuchen. In der Belletristik sichert sich Sebastian Fitzek mit seinem neuen Thriller "Playlist" die Spitzenplatzierung (Hardcover). Daniel Silva steigt mit "Der Geheimbund" auf Platz 4 (Paperback) ein, und Donna Leon reüssiert mit "Geheime Quellen" auf Platz 6 (Taschenbuch). Auf der Sachbuch-Liste kann sich Florian Illies mit "Liebe in Zeiten des Kriegs" auf Platz 1 (Hardcover) positionieren. Ebenfalls Platz 1, allerdings bei den Paperback-Büchern geht an Carola Holzers "Eine für alle". Bei den Taschenbüchern schafft es Peter Hahne mit "Nicht auf unsere Kosten" auf Platz 13. Wir schauen rein.
Sebastian Fitzek: "Playlist" (Platz 1; Belletristik/Hardcover)
Natürlich schafft es Fitzek auch auf der SPIEGEL Bestsellerliste bis an die Spitze. In seinem neuen großen Psychothriller bringt er das Böse zum Klingen, und liefert ein Wiedersehen mit Alina Gregoriev und Alexander Zorbach. Das Besondere: Die durch "Playlist" leitenden Musikstücke gibt es tatsächlich.
Klappentext: "Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde und wie sie gerettet werden kann? Fieberhaft versucht Zorbach das Rätsel der Playlist zu entschlüsseln. Ahnungslos, dass ihn die Suche nach Feline und die Lösung des Rätsels der Playlist in einen grauenhaften Albtraum stürzen wird. Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Überlebenschancen aller Beteiligten gegen Null gehen ..."
Daniel Silva: "Der Geheimbund" (Platz 4; Belletristik/Paperback)
In Daniel Silvas Thriller begibt sich der Agent Gabriel Allon auf Spurensuche. Grund ist der plötzliche Tot des Papstes. In der Berichterstattung heißt es, Grund sei ein Herzinfarkt gewesen. Doch es gibt Nahestehende, die dies bezweifeln.
Klappentext: "Der Papst ist tot! Gabriel Allon, legendärer Agent und inzwischen Direktor des israelischen Geheimdienstes, hält sich gerade in Venedig auf, als ihn die Nachricht erreicht. Kurze Zeit später kontaktiert ihn ein alter Freund, Luigi Donati, der Privatsekretär des verstorbenen Pontifex. Donati hegt Zweifel an der offiziellen Darstellung vom Herzinfarkt in der päpstlichen Privatkapelle. Grund dafür liefert der Umstand, dass der Schweizergardist, der in der Todesnacht Wache hielt, verschwunden ist – ebenso wie ein Brief unbekannten Inhalts, der vom Papst für Allon bestimmt war. Gabriel verspricht, seinem Freund zu helfen. Die Spuren führen ihn zu einem mysteriösen Orden von religiösen Hardlinern, der einen unheilvollen Bund mit Europas aufstrebender politischen Rechten eingegangen ist. "
Donna Leon: "Geheime Quellen" (Platz 6, Belletristik/Taschenbuch)
Ein Motorradfahrer verunglückt eines Nachts auf dem Rückweg von der Arbeit. Ein tragischer Unfall? Oder vielleicht doch Mord, wie die Frau des Verunglückten annimmt...
Ankündigung: "Als Vittorio Fadalto in einer Sommernacht auf dem Rückweg von der Arbeit mit dem Motorrad verunglückt, glauben alle an einen Unfall. Nur nicht seine Frau, die Brunetti um Hilfe bittet. Wollte tatsächlich jemand Fadalto etwas Böses? Oder sind das nur Hirngespinste seiner schwerkranken Frau? Brunetti braucht all seine Intuition – und enthüllt schließlich ein Verbrechen größeren Ausmaßes mit Folgen für die Gewässer des ganzen Veneto."
Florian Illies: "Liebe in Zeiten des Hasses" (Platz 1; Sachbuch/Hardcover)
Florian Illies blickt in seinem neuen, aufregenden Buch auf die Wirren und Umbrüche der 1930er Jahre. Er führt uns in das Jahrhundert der wohl größten politischen Katastrophe und erzählt zeitgleich von den Liebespaaren dieser Zeit.
Klappentext (Auszug): "Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und »Stille Tage in Clichy« erleben, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway sich in New York in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel wie Katia und Thomas Mann ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen Juden beginnt.
1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen: In Berlin, Paris, im Tessin und an der Riviera stemmen sich die großen Helden der Zeit gegen den drohenden Untergang. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in Zeiten des Hasses."
Carola Holzner: "Eine für alle" (Platz 1; Sachbuch/Paperback)
Carola Holzner erzählt auf ihrem Alltag als Notärztin und Oberärztin. Von Glück und Unglück, von Leben und Tod. Dabei liefert sich authentische Einblicke in Emotionen und Gedanken, die sich während einer solchen Dauerbelastung entwickeln können.
Klappentext (Auszug): "Carola Holzner ist als Notärztin im Einsatz und arbeitet als Oberärztin in der Notaufnahme. Nirgendwo sonst sind die Grenzen so schmal zwischen Glück und Unglück, Hoffnung und Verzweiflung, Leben und Tod. Sekunden entscheiden. Ein Herzschlag entscheidet. Carola Holzners Herz schlägt vor allem für ihre Patienten. Für sie ist sie unermüdlich im Einsatz, denn ihre Leidenschaft gilt der Akutmedizin. In ihrem Buch nimmt sie uns mit in ihre Welt zwischen Intensivstation, Schockraum und Straße. Sie gibt Einblicke, die fernab jeder Vorstellung liegen, was sich hinter verschlossenen Türen abspielt. Authentisch und ehrlich erzählt sie über die Emotionen und Gedanken, die sie während einer 24-Stunden-Schicht begleiten. Und die nicht eine Halbgöttin in Weiß zeigen, sondern den Menschen dahinter. Vor allem aber zeigen die Einblicke, dass Hoffnung und Wirklichkeit oft ziemlich weit auseinander liegen."
Peter Hahne: "Nicht auf unsere Kosten!" (Platz 13; Sachbuch/Taschenbuch)
Peter Hahne findet klare Worte zu dem Trieben in Wirtschaft und Gesellschaft. "Nicht auf unsere Kosten" versammelt die beiden Bestseller "Schluss mit euren ewigen Mogelpackungen" und "Seid ihr noch ganz bei Trost".
Klappentext: "Wichtig vor allem in Corona-Zeiten: Peter Hahne schreibt Klartext - und entlarvt die Dummschwätzer und Blender unserer Zeit. In seinen Bestsellern SCHLUSS MIT EUREN EWIGEN MOGELPACKUNGEN und SEID IHR NOCH GANZ BEI TROST bringt er die dreisten Lügen aus Wirtschaft und Gesellschaft auf den Punkt und bezieht klare Haltung. Er mahnt: Wir dürfen uns nicht für dumm verkaufen lassen, müssen Probleme benennen und wieder fair und ehrlich zueinander sein. Nun gibt es die beiden Bestseller endlich zusammen in einem Taschenbuch."
Hier bestellen
Eine für alle: Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit | Doc Caro erzählt packende Geschichten aus dem Alltag in der Notaufnahme
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Spiegel Bestsellerliste: Sebastian Fitzek und Britney Spears an der Spitze
Spiegel Bestseller: Sebastian Fitzek mit "Mimik" auf Platz 1
"audilbe" Hörbuch-Charts: Fitzeks "Playlist" an der Spitze; "Babylonische Verhältnisse" auf Platz 3
"audible" Hörbuch-Charts: Podcast "Der Sage nach: Auf den Spuren alter Legenden" auf Platz 1
Sebastian Fitzeks neuer Thriller "Playlist": Der Soundtrack macht die Story
Krimi- und Thrillercharts: Donna Leon ist wieder da
Asterix erreicht Platz 1 bei den Vorbestellungen
"Das Joshua-Profil" fällt in der Preorder
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
"audible" Hörbuch-Charts: "Gretchens Schicksalsfamilie" wieder auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: "Der Klang des Bösen" neu auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
Das Buch ist krisenfest!
Juli Zehs "Über Menschen" an der Spitze der Bestseller-Jahrescharts 2021
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr