Am Sonntag, 31. Oktober, geht es bei "ttt - titel, thesen, temperamente" unter anderem um die Autobiografie des chinesischen Künstlers Ai Weiwei und um das Buch "Kurz. Ein Regime" des ehemaligen Abgeordneten Peter Pilz. Letzterer zeichnet in seinem Buch den politischen Werdegang von Sebastian Kurz nach; spricht von der planvollen Machtergreifung eines politischen Akteurs, der dem ehemaligen Vizekanzler, Heinz-Christian Strache, in Sachen Korruption in nichts nachsteht. (Die Sendung ist am Sendetag bereits ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar)
"ttt - titel, thesen, temperamente": Autobiografie vom Ai Weiwei und der Fall Sebastian Kurz
Kunst und Politik standen in dem Werk des chinesischen Konzeptkünstlers Ai Weiwei stets nahe beieinander. Die Politik als Initiator, als Anreiz, die Kunst als Werkzeug des Widerstands. In seiner Autobiografie "1000 Jahre Freud und Leid" schreibt er über eine lebenslange Suche nach kreativer Freiheit innerhalb totalitärer Systeme. Aber nicht nur Kunst kann dazu dienen, das politische Geschehen zu spiegeln und zu verarbeiten. Auch die Politik selbst ist häufig eine kunstvolle Form der Täuschung ist. Dies wiederum zeigt Peter Pilz in seinem Buch "Kurz. Ein Regime." Beide Titel sind Thema in der kommenden Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente".
Peter Pilz: "Kurz. Ein Regime"
2019 ließ der damalige österreichische Bundeskanzler, Sebastian Kurz, dass bis dato herrschende Koalitionsbündnis mit der rechtsradikalen FPÖ mit einem schlichten wie präzisen Satz platzen: "Genug ist genug" sagte Kurz angesichts der "Ibiza-Affäre", die zu dem Rücktritt des damaligen Vizekanzler Heinz-Christian Sprache führte. Zweieinhalb Jahre später aber zeigt sich, dass Kurz ebenso hemmungslos wie sein ehemaliger Koalitionspartner vorgeht. Die gegenwärtigen Anschuldigungen lauten: Bestechlichkeit, Betrug, Manipulation bei Meinungsumfragen.
Peter Pilz war 30 Jahre lang Abgeordneter im österreichischen Parlament. In seinem nun erschienene Buch "Kurz. Ein Regime" wirft er einen Blick auf die politische Karriere des jungen Ex-Kanzlers und kommt zu einem eindeutigen Schluss: Dieser politische Aufstieg, so Pilz, war eine auf lange Zeit geplante Machtergreifung. Der Autor schlägt warnende Töne an. Sollte Kurz, der derzeit auf Warteposition im Parlament sitzt und angeblich ein Comeback als Kanzler plant, mit diesem Plan durchkommen, könnte es einen politischen Ansteckungseffekt auf Deutschland geben.
Ai Weiwei: "1000 Jahre Freud und Leid"
2011 wurde der chinesische Konzeptkünstler Ai Weiwei vom chinesischen Staatsschutz festgenommen, und, zeitweise, in Isolationshaft gesperrt. Dort erinnerte er sich an seinen Vater, den Dichter Ai Qing, den man während der "Kulturrevolution" als "Rechtsabweichler" beschimpft hatte. Aus seinen persönlichen Erinnerungen wurde später ein Buch, eine Geschichts- und Familienchronik die nun unter dem Titel "1000 Jahre Freud und Leid" auf Deutsche erschienen ist.
Es geht um die Suche nach den Möglichkeiten eines künstlerischen, freien Ausdrucks innerhalb totalitärer Systeme. Um die Macht politischer Restriktionen, die Körper gefangen halten, und um den Kampf des stets freien Geistes dagegen. Daher fürchten totalitäre Staaten nichts so sehr wie die subversive Kraft der Kunst. Denn die destruktive Kraft, die diese entfalten kann, droht stets an den Toren der Unterdrückung zu rütteln.
Außerdem bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt
Am 28. Oktober läuft der Dokumentarfilm "Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt" in den Kinos an. Er zeigt, wie in Bayreuth gearbeitet wird. Proben, Aufführungen, Interviews. Weder rein biografisch noch musikkritisch will dieser Film sein. Er zeigt stattdessen die Spannung, die zwischen Anbetung und Unbehagen herrscht.
"Generation Africa" auf der DOK Leipzig
Von Fluchtursachen wird häufig berichtet. Was aber treibt jemanden, dem die Überfahrt von Afrika nach Euro gelungne ist, dazu umzukehren? Dies erzählt der Film "Fati's Choice" anhand der Geschichte der jungen Ghanaerin Fati. "Fati's Choice" ist eine von drei Dokumentationen, die unter dem Titel "Generation Africa" auf dem DOK Festival in Leipzig zu sehen sind.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard

ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
"ttt - titel, thesen, temperamente": Carolin Kebekus über ihr Buch "Es kann nur eine geben"
Elke Heidenreich: Wo bleibt die Poesie?
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
ttt - titel, thesen, temperamente: Leïla Slimani und "Das Land der Anderen"
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
