Der Regisseur Marc Bauder hat Roger Willemsens Essay "Wer wir waren" ins bildliche Übersetzt. Im gleichnamigen Kinofilm kommen sechs Denkerinnen und Denker zu Wort, um über die Lage unseres Planeten zu sprechen. Willemsens Überzeugung, es sei insbesondere die "Rasanz" unserer Zeit, die uns am meisten schade, findet sich auch im Film wieder. Egal ob in den Tiefen der Weltmeere oder im All.
"So gingen wir, nicht aufgehalten von uns selbst.", heißt es an einer prägnanten Stelle in Roger Willemsens als "Zukunftsrede" veröffentlichten Essay. Das schmale Buch wurde zum Vermächtnis des großartigen Publizisten, der darin, wortgewaltig und eindringlich, über die Rasanz unserer Zeit spricht. Und darüber, was uns verloren geht, wenn wir der Beschleunigung nichts entgegensetzen. Filmregisseur Marc Bauder hat sich von Willemsens Appell inspirieren lassen, und ihn ins filmische Übersetzt.
Randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung ...
Den Titel "Wer wir waren" hat Bauder übernommen. In seinem Kinofilm, der auch Zitate aus dem gleichnamigen Buch enthält, kommen sechs Denkerinnen und Denker zu Wort, die aus unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen über den Zustand unseres Planeten sprechen.
"Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung." (Roger Willemsen, "Wer wir waren")
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst beobachtete die Erde aus dem Weltall; die 85-jährige Ozeanologin Sylvia Earl hingegen, entdeckte die Geheimnisse der Tiefsee. Ihr Appell klar: Nur gemeinsam ist dieser Planet zu retten, wir sind Teil einer Kolonie von Lebewesen, die nur als Ganzes besteht. Der Film zeigt deutlich, dass nur wir, die wir maßgeblich zur Zerstörung der Natur beigetragen haben, die kommenden Katastrophen anwenden können. Der Mensch ist Heil und Unheil zugleich.
Der senegalesische Ökonom und Philosoph Felwine Sarr macht auf ein frappierendes Ungleichgewicht aufmerksam: Afrika trägt am wenigstens zum Klimawandel bei, ist von den mit diesem einhergehenden Veränderungen aber stärker betroffen, als jeder andere Kontinent. Die jüngste Stimme im Kreis ist die der 36-jährigen Philosophin Janina Loh, die uns einen verseuchten Strand bei Fukushima vor Augen führt.
Der österreichische Ökonom Dennis Snower appelliert für eine Global Solutions Initiative, für eine Weltwirtschaft also, die nachhaltig gestaltet, produziert und distribuiert. Der französische Molekularbiologe Matthieu Ricard wiederum, lebt seit Jahrzehnten als buddhistischer Mönch in einem nepalesischen Kloster. Er kritisiert das Konzept der westlichen Freiheit, welches auf Individualismus und Selbstentfaltung gründet, und uns so zu Sklaven unserer Wünsche macht.
"Unser Kapitulieren war auch ein Mit-der-Zeit-Gehen"
Regisseur Bauder hatte die Filmidee, eigenen Angaben zufolge, bereits bevor er von Willemsens Buch wusste. Dieses gab ihm dann allerdings die gesuchte Basis. Immer wieder hören wir einzelne Buchpassagen aus dem Off erklingen. Am Ende tut der zweistündige Film genau das, was Willemsen im Verschwinden begriffen sah: Er lässt sich Zeit, wirkt stellenweise wunderbar langatmig, mit Streicher- und Oboenklängen unterlegt zwischen Meeresgrund und Weltall.
Roger Willemsens Zukunftsrede stellte noch einmal heraus, dass einer unserer größten Fehler darin bestand, einfach mitzumachen: "Unser Kapitulieren war auch ein Mit-der-Zeit-gehen" heißt es an einer Stelle, die auch im Film zitiert wird. Ein erster wichtiger Schritt wäre es demnach, Angebot auszuschlagen. Bauders Film unterstreicht diese Haltung vor allem noch einmal mit der Position des Molekularbiologen Matthieu Ricard, der deutlich macht: "Rasanz" bedeutet heute vor allem, sich selbst entfalten zu wollen, Überindividualismus und Selbstbeweihräucherung. Sollte uns dieser Planet aber am Herzen liegen, wäre es nicht nur sinnvoll sondern notwendig, kollektiver zu denken und zu handeln.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Die Känguru-Chroniken Verfilmung: Wenn das kommunistische Beuteltier vors Kino zieht
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
„Girl on the Train“ startet Ende Oktober im Kino
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr