Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Sholl am 9. Mai 2021 veröffentlicht Werner Milstein sein neues Buch „Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl“ am 22. März im Gütersloher Verlagshaus. Die leicht zu lesende Biografie richtet sich als Einstiegslektüre besonders an junge Leser*innen, aber auch historisch interessierte Erwachsene.
„Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben.“ Sophie Scholls Wahlspruch zeigt sie als ebenso energische wie empathische Persönlichkeit – genau so, wie sie als eine Symbolfigur des Widerstands gegen Hitler und den Nationalsozialismus bis heute im Gedächtnis ist. Doch wer war die junge Frau hinter dem Mythos? Wie verbrachte sie ihr kurzes Leben? Was führte sie auf ihren Weg und zur „Weißen Rose“?
1921 wird Lina Sofie – so die ursprüngliche Schreibweise – als dritte Tochter von Magdalena und Robert Scholl in Forchtenberg geboren. Später zieht die Familie nach Ulm. Sie ist ein munteres Kind, liebt die Natur und hat ihren eigenen Kopf: „Ich will mich nicht immer bilden. Ich will mich ab und zu austoben.“ Wie ihre Geschwister wird sie trotz der christlichen Erziehung zunächst begeisterte Anhängerin der Nationalsozialisten und sogar Gruppenführerin über 120 Mädchen beim BDM. Doch bald meldet sich ihr starker Gerechtigkeitssinn und ihre Haltung zum Nationalsozialismus wird immer kritischer. Schließlich engagiert sich Sophie bei der „Weißen Rose“. Ab Januar 1943 beginnt sie, inzwischen Studentin, Flugblättern zu verteilen. Nur wenige Wochen später wird sie verhaftet und am 22. Februar 1943 in München hingerichtet. Mit einem klaren Erzählstil, angereichert mit zahlreichen Zitaten, Fotos und Querverweisen, zeichnet Werner Milstein das vielschichtige Bild einer faszinierenden Frau. Ihr Leben kann gerade jungen Menschen, die nach Orientierung und Sinn suchen, eine Hilfe sein.
Werner Milstein
Werner Milstein, Jahrgang 1955, studierte Theologie und Philosophie in Münster und Göttingen. Er war Gemeindepfarrer in Ostwestfalen und danach im Verlagswesen in Hamburg tätig. Zurzeit ist er Religionslehrer am Berufskolleg in Olsberg/Sauerland. Zuletzt erschien von ihm „Einen Platz in der Welt haben. Dietrich Bonhoeffer entdecken“.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Magie im Dritten Reich
Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz
Warum wir Anna Seghers neu lesen sollten – Flucht, Exil und Widerstand im 21. Jahrhundert
Das letzte Aufgebot von Moritz Seibert
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf
Ein Geburtstagskind im November: Anna Seghers
Verleihung des Arik-Brauer-Publizistikpreis an Herta Müller
Jacek Dehnel verlässt Berlin und kehrt nach Warschau zurück: Scharfe Kritik an Deutschland
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner”
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen