In „Katharina die Große. Der Weg zur Zarenkrone Russlands“ erzählt Cornelia Wusowski vom Aufstieg der Sophie aus Stettin zur Zarin. Das Buch über die legendäre Herrscherin erscheint am 8. März 2021 im Südverlag.
Als einzige Herrscherin kennt man sie als „die Große“: Katharina II. (1729–1796) formte Russland zur europäischen Großmacht. Wer war die Frau, die Kriege hasste und sie doch führte, die Reformen anstrebte und doch an der Leibeigenschaft festhielt, die ihrer Liebhaber wegen verschrien war und sich doch nur nach Liebe sehnte? „Wenn ich in meiner Jugend einen Ehemann bekommen hätte, den ich hätte lieben können, so wäre ich ihm ewig treu geblieben“, sagte sie – doch stattdessen sollten Politik, Ehrgeiz und Disziplin ihr Leben bestimmen. Cornelia Wusowski erzählt in ihrer neuen Romanbiografie von den Verwicklungen, die die deutsche Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst als Katharina II. auf den Zarenthron bringen. „Katharina die Große. Der Weg zur Zarenkrone Russlands“ bietet einen ausführlichen Anhang mit Abbildungsteil, Zeittafel und Personenverzeichnis und erscheint
Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst reist auf Vermittlung Friedrichs des Großen 1744 an den St. Petersburger Zarenhof, um Thronfolger Peter zu heiraten. Mit Feuereifer lernt die junge Frau die russische Sprache, tritt zum orthodoxen Glauben über und heißt fortan Katharina. Die Ehe mit Peter freilich ist unglücklich und bleibt kinderlos. Mit Erlaubnis von Zarin Elisabeth I. geht Katharina eine Beziehung mit einem russischen Grafen ein, schenkt bald einem Thronerben das Leben. Zwei weitere Affären folgen. Nach dem Tod Elisabeths überschlagen sich die Ereignisse: Der neue Zar Peter III. will aus Russland ein zweites Preußen machen und sich zudem von Katharina scheiden lassen. Die sieht ihre Aussicht auf die Krone schwinden und schließt sich einer Verschwörung an: Durch einen Staatsstreich wird Peter im Juli 1762 entmachtet und ermordet. Für Katharina ist der Weg zum russischen Thron frei.
Cornelia Wusowski
Cornelia Wusowski wurde 1946 in Fulda geboren und studierte Politische Wissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin (Diplom 1971). Anschließend war sie achtunddreißig Jahre im Höheren Verwaltungsdienst tätig. Ihr großes Interesse an den Biografien bedeutender Herrscher hat sie mit ihrer Liebe zum Schreiben verbunden. So sind aus ihrer Feder zahlreiche historische Romane und Romanbiografien entstanden.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Königin Olga. Die Zarentochter auf dem württembergischen Thron
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Ferdinandea erscheint beim Südverlag
Astrid Lindgren. Helle Nächte, dunkler Wald
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Amor Towles: Ein Gentleman in Moskau
Verlag Eksmo-AST nimmt letzten Teil der Doktor Garin - Trilogie aus dem Programm
Kafka. Um sein Leben schreiben
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Der Kapitän, der aus der Wanne steigt
Aktuelles
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr