Ich kam spät, aber das war nichts Ungewöhnliches, ich mag es, in letzter Minute zu kommen. Der Raum war gut gefüllt mit Menschen, alle standen herum, die Hände in den Jackentaschen vergraben. Natürlich standen sie! Was denn sonst, im Steh-Kino! Das Licht war gedämpft, so als könnte hier gleich eine Party stattfinden, aber dafür fehlten die üblichen Stehtische und auch die musikalische Untermalung.
Unter den Anwesenden erkannte ich einen früheren Kollegen, er mich im selben Augenblick auch. Fast sprang er mich an, kam ganz nah, was sonst (mir gegenüber) nicht seine Art war, und erzählte, wie glücklich ich ihn mit dem Geschenk der beiden Pflanzen gemacht hätte... Dass er jetzt versteht, wovon ich damals sprach, als ich behauptete, Fensterbankgärtnern mache mich glücklich... fast süchtig. Er schien einen Moment lang wie aufgelöst zu sein und ich dachte, in diesem Augenblick könnte ich ihm sicher irgendeine Versicherung verkaufen, oder eine Religion.
Doch dann ging das Licht aus, der Film begann und der Mann verschwand.
Am nächsten Tag war ich im Gartencenter und da war er wieder! Tat aber, als würde er mich dieses mal gar nicht sehen und verschwand schnell hinter einem mit Gummibäumen vollgestellten Tisch. Als würde er sich schämen, seines gestrigen Gefühlsausbruches wegen.
Kaum zehn Minuten später sah ich ihn vor einem Regal voller filigraner zartgrüner Pflänzchen knien. Aus der Entfernung konnte ich nicht erkennen, was für welche es waren, die ihm so anbetungswürdig erschienen. Von Oleanderbüschen halb verdeckt, beobachtete ich wie er drei davon vorsichtig in seinen Wagen stellte. Als er weiter gegangen war, pirschte ich mich neugierig an das Regal heran. Was ich sah, berührte mein Gärtnerinnenherz tief: Tränende Herzen standen da, in weiß, zart rosa und pink. Hatte er vor, einen Garten anzulegen?
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Blut und Schokolade
Stop eating animals!
Zeichen und Wunder
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Männer in den Kirschen
Berlusconis Haare
Häusliche Unfälle
Verheiratete leben länger!
Zuhören und glücklich sein
Verliebt, verlobt, verheiratet
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr