Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht. Sie wurde 1950 gegründet und bildet gemeinsam mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen und dem Deutschlandradio den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Die ARD wird zum Großteil aus dem Rundfunkbeitrag finanziert und beinhaltet gemeinsame Programme und Angebote wie Das Erste, die ARD Mediathek, die Tagesschau sowie zahlreiche Landes-Hörfunk- und -Fernsehprogramme.

Der ARD liegt im Prinzip die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland zugrunde: Jedem Bundesland steht ein Sender zu. Historisch geht die föderale Rundfunkstruktur auf die Frühzeit des Rundfunks in den 1920er Jahren in Deutschland zurück, als sich in Preußen, Sachsen, Bayern und Württemberg einzelne Rundfunkanstalten etablierten und lose in der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft organisiert waren. Die Nationalsozialisten zentralisierten den Rundfunk ab 1933 und zerbrachen die föderale Struktur weitgehend. Die ARD wurde am 9. Juni 1950 von den damals sechs Landesrundfunkanstalten, dem Bayerischen Rundfunk (BR), Hessischen Rundfunk (HR), Radio Bremen, dem Süddeutschen Rundfunk (SDR), dem Südwestfunk (SWF) und dem Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR), sowie – mit beratender Stimme – dem RIAS Berlin gegründet. Sie diente der Zusammenarbeit auf verschiedenen Gebieten und sollte die Vorbereitung eines Zusammenschlusses ausschließen. Die Form der Arbeitsgemeinschaft beließ den Mitgliedern ihre volle Unabhängigkeit.

Quelle: Wikipedia

ARD

Hardy Krüger, Weltstar aus Deutschland mit vielen Facetten: Schauspieler, Schriftsteller, Weltenbummler - und Zeitzeuge eines bewegten Jahrhunderts, auf das er nun, mit 88 Jahren, zurückblickt. Cover Hoffmann und Campe
TV

Hardy Krügers neues Buch am Sonntag bei ttt

Hardy Krüger stellt diesen Sonntag bei Titel Thesen Temperamente (ttt) im Ersten um 23:05 Uhr sein neues Buch „Was das Leben sich erlaubt" vor. Er ist ein ganz besonderer Weltenkenner, ein fantastischer Erzähler, ein wacher Bürger, der mit seinen fast 90 Jahren immer noch in Schulen geht, um seine Haltung gegen Rechts weiterzugeben.
Elif Shafak: „Die Türkei wird immer autoritärer, konservativer und illiberaler.“ Foto: photosubmission@wikimedia.org
TV

Elif Shafak am Sonntag bei ttt

Nächsten Sonntag, am 9.Oktober um 23:05 Uhr, wird die türkische Autorin Elif Shafak bei „ttt - titel thesen temperamente“ zu Gast sein. Elif Shafak steht der aktuellen Entwicklung in Ihrem Land sehr kritisch gegenüber. In ttt wird sie über die Türkei unter dem Präsidenten Erdogan berichten und ihren neuen Roman „Der Geruch des Paradieses “ vorstellen. Eli
• Kriminalkommissarin Christy McMarrow (Sarah Quintrell, li.) und ihr Kolleg Peter Fielder (William Houston) befragen Gillian (Karoline Eichhorn), die nach dem Mord an ihrem Mann bei ihrer Freundin Tara (Christiane Paul, 2. v. li.) untergekommen ist. Foto: ARD
Aktuelles

ARD sendet heute Charlotte Links "Der Beobachter"

Die Verfilmung des Bestseller-Krimis wird heute um 20:15 Uhr ausgestrahlt. In den Hauptrollen: Chistiane Paul, Karolin Eichhorn, Andreas Pietschmann, Georgia Hehir, William Houston, und Lloyd Owen.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?