Kunstwerk des Monats

Vorlesen

Ein Artikel aus der Rundmail der Akademie: Kunstwerk des Monats. Figuren vereinigt durch eine handwerklich schön herausgearbeitete Häkelarbeit. Nicht mixed media sondern, schön aufgelistet (ich zitiere): „Sechs Zement-Skulpturen, Acrylfarbe, hangemachte Häkelarbeiten, elektronische Installationen, Plastik-Globen und Glühbirnen“. Diese designte Kritik lädt zur Imitation ein, nimmt sich nichts, das Konzept ist rund und oh so glatt und stimmig und feministisch. Und, oh, so groß, diese Kritik: 300x300x220cm.

Und das ist wo ich herkomme, das ist meine Schule und meine Lehrer wählen Kunstwerke des Monats mit einer Lust aus, die keine Diskussion braucht, denn es macht Sinn, es ist vielleicht nicht wahr aber es sieht gut aus, so an der Tafel, es steht geschrieben irgendwo, das macht sich immer gut, und sicherlich, mich hat es auch berührt, die arme Frau aus Portugal, sie häkelt den ganzen Tag ohne Unterlass Treppenstuben, Lampen, ja vielleicht auch ganze Häuser ein. Und Denkmäler (da ist die Potenz schon dem Begriff immanent, das Werk erklärt: das Denken malt), ja, Denkmäler, das wäre mal großspurig, und so ehrgeizig, eine Welttournee, die Vorstellung: Burj Khalifa, Canton Tower, Eifelturm, Shanghai Tower, Cn Tower, Tokyo Sky Tree, Ostankino Turm, Mecca Royal Clock Tower Hotel, Kinkey 100, Zifeng Tower, Petronas Towers (eine schöne Häkelplane zwischen den Türmen), John Hancock Center, Empire State Building, Fernsehturm Bordsch-e Milad, Trump International Hotel and Tower, den Schronstein des Kohlekraftwerks Ekibastus, den Fernsehturm Kiews. Es ist dann auch so vielschichtig: Kritisch gegenüber dem Kapitalismus, vielleicht auch feministisch (Bauwerke sind die Pimmel unseres Neo-kapitalisischen Patriachiats), Fluxus (das Werk steht in einem direkten Dialog mit den Vögeln, welche in gewissen berechneten Algorythmen auf diese jene welche Teflon-Bauhaus-Häkel-Beschichtung Niederkunft und Toilette finden). Und wieder bleibt keine Frage unbeantwortet, ohne, dass jemals jemand danach gefragt hätte.

Gefällt mir
6
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen