Buchtipp Jim Stoppani: Kraftraining - Die Enzyklopädie Krafttraining – Die Enzyklopädie von Jim Stoppani: Das ultimative Nachschlagewerk für Muskelaufbau, Krafttraining und Fitness

Vorlesen

Foto: Riva Verlag

Hier bestellen

Krafttraining – Die Enzyklopädie: 381 Übungen und 116 Trainingsprogramme für optimalen Muskelaufbau, maximale Kraftsteigerung und Fettabbau

In einer Fitnesswelt, die oft von schillernden Erfolgsgeschichten, Selfies und schnell konsumierbaren „6-Wochen-zum-Sixpack“-Versprechen dominiert wird, liefert Krafttraining – Die Enzyklopädie von Jim Stoppani eine wohltuend andere Perspektive: Fachlich fundiert, medizinisch abgesichert und vor allem: ohne Motivationsfloskeln.

Stoppani, selbst promovierter Sportphysiologe und seit Jahren fester Bestandteil der Bodybuilding-Community, hat ein echtes Kompendium geschaffen. Dieses Buch ist weniger ein Lesebuch, als vielmehr ein professionelles Nachschlagewerk – ideal für ambitionierte Fitnesssportler, Trainer und Sportstudenten.

Grundlagen des Krafttrainings – Theoretische Einführung mit wissenschaftlichem Tiefgang

Die ersten vier Kapitel widmen sich der Trainingswissenschaft. Hier erläutert Stoppani die unterschiedlichen Formen von Kraft – Maximalkraft, Schnellkraft, Kraftausdauer –, erklärt die biologischen Grundlagen von Muskelhypertrophie und geht auf Anpassungsmechanismen des neuromuskulären Systems ein.

In diesen Abschnitten zeigt sich die eigentliche Stärke des Buchs: Es verbindet Trainingslehre mit praxisrelevanter Didaktik. Statt bloßer Theorie stehen konkrete Anwendungen im Fokus – etwa beim Warm-up, dem periodisierten Trainingsaufbau oder der Auswahl geeigneter Wiederholungs- und Pausenintervalle je nach Zielsetzung.

Trainingsübungen für Muskelgruppen im Überblick – Über 380 Übungen mit Bildern und Anleitung

Über 200 Seiten sind den praktischen Übungen gewidmet. Die Gliederung nach Muskelgruppen – Brust, Rücken, Beine, Schultern, Bauch, Bizeps, Trizeps etc. – macht die Enzyklopädie besonders benutzerfreundlich.

Jede Übung ist mit einem klaren Foto illustriert und wird durch eine präzise Bewegungserklärung ergänzt. Auch wenn Stoppani bei den Abbildungen minimalistisch bleibt (meist nur ein Foto), ist die Beschreibung detailliert und technisch korrekt. Besonders hilfreich: Zu jeder Übung wird das Trainingsziel benannt – Kraft, Hypertrophie, Stabilisation oder Koordination.

Ein weiteres Plus: Sowohl klassische Geräte-Übungen als auch Varianten mit Kurzhanteln, Langhanteln, Kabelzügen oder Körpergewicht finden Berücksichtigung. Damit eignet sich das Werk für das Training zu Hause, im Studio oder auch im Leistungssportkontext.

Trainingsprogramme für Muskelaufbau, Fettverbrennung und Kraftsteigerung

Der umfangreiche Mittelteil des Buches stellt über 130 strukturierte Trainingspläne vor – angepasst an verschiedene Trainingsziele und Erfahrungslevel. Stoppani deckt hier eine beeindruckende Bandbreite ab:

  • Hypertrophieprogramme für gezielten Muskelzuwachs

  • Kraftphasen mit niedrigen Wiederholungszahlen und langen Pausen

  • Fettverbrennungszyklen mit circuit-basierten Ansätzen und verkürzten Pausen

  • Split-Programme, Ganzkörpertrainings und Mikrozyklen

Alle Programme sind übersichtlich tabellarisch aufbereitet, inklusive Angaben zu Intensität, Sätzen, Wiederholungen und Progression. Auch Spezialtechniken wie Pyramiden, Supersätze oder Drop Sets werden erklärt und sinnvoll in die Planstruktur integriert.

Ernährung für Muskelaufbau und Diätphasen – Praktischer Ernährungsteil mit Beispielplänen

Auch wenn der Fokus auf Training liegt, behandelt das Buch einen entscheidenden Erfolgsfaktor im Kraftsport: die Ernährung. Stoppani erläutert, wie sich Makronährstoffe auf Trainingsziele auswirken, welche Rolle Timing, Kalorienbilanz und Supplemente spielen und worauf in Aufbau- und Diätphasen besonders zu achten ist.

Für jedes Ziel stellt er exemplarische Tagespläne vor – sowohl für Muskelaufbau als auch für Fettabbau. Diese sind in ihrer Struktur realistisch und praxisnah. Nahrungsergänzungsmittel wie Creatin, Whey-Protein oder BCAA werden beschrieben, jedoch ohne platte Verkaufsargumente.

Zielgruppe – Für wen eignet sich das Buch?

Krafttraining – Die Enzyklopädie ist kein Einsteigerbuch. Wer noch nie einen Trainingsplan gelesen hat, wird von der Detailfülle möglicherweise überfordert sein. Dafür eignet sich das Buch hervorragend für:

  • Fortgeschrittene Kraftsportler, die nach neuer Systematik und Trainingsvielfalt suchen

  • Personal Trainer oder Sportdozenten, die ein Nachschlagewerk für den Alltag benötigen

  • Physiotherapeuten mit Interesse an Krafttraining im Rehabilitations- und Präventionsbereich

  • Ambitionierte Freizeitsportler, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit systematisch steigern wollen

Stärken und Grenzen

Stärken:

  • Überragende Informationsdichte auf fast 600 Seiten

  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte verständlich vermittelt

  • Große Bandbreite an Übungen und Programmen

  • Klare Struktur, hohe Praxisrelevanz

Schwächen:

  • Für Anfänger zu technisch und voraussetzungsreich

  • Bebilderung auf das Minimum reduziert (ein Foto pro Übung)

  • Wenig Individualisierungsmöglichkeiten für spezifische gesundheitliche Einschränkungen

Das ultimative Kompendium für systematisches Krafttraining

Krafttraining – Die Enzyklopädie ist keine Lektüre für zwischendurch, sondern ein Arbeitsbuch. Es ersetzt keinen Trainer, aber es ergänzt ihn ideal – durch Klarheit, Tiefe und methodische Vielfalt. Wer sich ernsthaft mit Muskelaufbau, Kraftentwicklung und Trainingsplanung beschäftigen möchte, findet hier eine exzellente Grundlage.

Ein Standardwerk, das im Bücherregal eines jeden ambitionierten Sportlers nicht fehlen sollte – und ein wohltuender Gegenentwurf zur oberflächlichen Fitness-Infotainment-Industrie.

Über den Autor – Wer ist Jim Stoppani?

Dr. Jim Stoppani ist einer der renommiertesten Trainingswissenschaftler der USA. Nach seiner Promotion an der Yale University wurde er als Science Editor bei Muscle & Fitness international bekannt. Seine Trainingsphilosophie basiert auf evidenzbasierten Erkenntnissen, die er durch seine eigene Praxiserfahrung als Coach und Athlet ergänzt.

Mit der Encyclopedia of Muscle & Strength (engl. Original) hat er eines der umfangreichsten Trainingswerke der Gegenwart verfasst – die deutsche Ausgabe ist eine nahezu vollständige Übertragung dieses Standardwerks.


Hier bestellen

Krafttraining – Die Enzyklopädie: 381 Übungen und 116 Trainingsprogramme für optimalen Muskelaufbau, maximale Kraftsteigerung und Fettabbau

Gefällt mir
12
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezensionen