Wer sein Leben lang ein Stück weit Kind bleiben möchte, werde Überraschungseifigureningenieur oder Gärtner.
Ich habe tatsächlich mal einen Mann kennengelernt, der Ingenieur war und diese kleinen Figürchen (die lustigste: Elvis als Bauchtänzer!) konstruierte. Wir waren Sitznachbarn im Intercity von Frankfurt nach Hamburg und ich staunte, was er über seinen Werdegang und den Berufsalltag zu berichten hatte. Gärtner kann man sicher einfacher werden.
Kinder graben gerne in der Erde, spielen mit Wasser, tragen Gummistiefel, lieben Werkzeuge aller Art (auch laute), schneiden gerne alles ab was sie nicht sollen, graben tiefe Löcher, verstecken Dinge, die keiner mehr findet...
Gärtner machen das alles auch. Doch mit einem schönen Unterschied: Verstecktes kommt von alleine raus! Niemand muss danach suchen. Zum Beispiel Tulpenzwiebeln: im Herbst in der Erde versteckt, kommen in den folgenden Jahren immer wieder Blüten ans Tageslicht. Manchmal wechseln sie sogar die Farben! Überraschungen ohne Ende!
Alles, was der Gärtner pflanzt, läßt auf sich warten wie der Weihnachtsmann. Kommt es überhaupt? Wann endlich? Wird es eine blühende Pracht? Eine prachtvolle Ernte? Bleibt der Wettergott wohlgesonnen oder vernichtet er all die mühevolle Arbeit? Fressen Tiere die Früchte und Wurzeln restlos auf?
Der Gärtner hofft und wartet und läßt sich immer wieder überraschen. Der Gärtner darf alles in den Mund stecken und sich schmutzig machen, darf Wasser verspritzen, ohne dass jemand schimpft. Er bekommt immerzu Besuch in seinem Garten, doch nicht jeder bringt Kuchen mit. Einige Besucher kommen ungebeten, wie Katzen oder Vögel.
Gegen manche Besucher muss er in den Krieg ziehen, ganze Völker ausrotten: die armen Ameisen, die Maulwürfe, die Schnecken!!
Manche Gärtner arbeiten auf Friedhöfen, andere in Parks. Es gibt Schrebergärtner und Balkongärtner. Es gibt Menschen, die den Beruf des Gärtners gelernt haben, weil sie das Gärtnern lieben, aber es gibt auch Menschen, die als Gärtner arbeiten, weil sie die Natur hassen. Die letzteren möchte man nicht kennen.
Als ich Kind war, vergrub ich sehr gerne geheimnisvolle Bilder. Und wenn mir danach war, suchte ich die nur mir bekannte Stelle und grub vorsichtig bis eine gläserne Oberfläche erschien. Unter dem Glas war das Bild, das ich aus allerlei Fundstücken gestaltet hatte. Die schönsten Bilder entstanden, wenn man den abgebrochenen Boden einer Flasche fand. Aber so etwas musste man erst finden! In einem Land, in dem man Geld für Leergut bekam, fand man sehr selten zertrümmerte Flaschenreste. Gärtnerin bin ich dann doch nicht geworden, dafür eine Bildermacherin.
Und wer weiß, ob mir der Herr im Zug die Wahrheit sagte... Ich erzählte früher manchmal auch, dass ich Krankenschwester wäre, obwohl das gar nicht stimmte. Wahrscheinlich gibt es gar keine Überraschungseifigureningenieure...
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Zeichen und Wunder
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Männer in den Kirschen
Der Taucher
Sonst keine Probleme
Berlusconis Haare
Blut und Schokolade
Häusliche Unfälle
Verheiratete leben länger!
Verliebt, verlobt, verheiratet
Wer hat schon das Leben, das er sich wünscht?
Freie Fahrt für Alle!
Aktuelles
Thea Dorn und das Literarische Quartett im Mai: Vier Bücher im Gespräch
John Irving „Der letzte Sessellift“ – Queeres Leben, Geister der Vergangenheit und Amerikas verdrängte Wahrheiten
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist

Heartstopper von Alice Oseman – Queere Coming-of-Age-Geschichte, die begeistert
„Honigtot“ von Hanni Münzer – Familiensaga zwischen Nazi-Terror, Schuld und Liebe
„Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig – Roman über zweite Chancen & Selbstakzeptanz
„Mimik“ von Sebastian Fitzek – Psychothriller über Körpersprache, Manipulation und Identitätsverlust
„Illuminati“ von Dan Brown – Bestseller-Thriller über Geheimgesellschaften, Symbolik und Antimaterie
Rezensionen
John Irving „Der letzte Sessellift“ – Queeres Leben, Geister der Vergangenheit und Amerikas verdrängte Wahrheiten
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
