"An Maria Geburt, da fliegen die Schwalben furt", so sagten schon die Alten.
Der 08. September sich langsam macht bereit, euer Flug in den Süden nun nicht mehr weit.
Paar Tage davor, paar Tage danach ihr einfach seid weg,
euer Ziel in die fernen Länder nicht einfach ums Eck.
Einen ganzen Sommer ihr uns habt beglückt, Eure Flugkünste am Himmel uns oft verzückt.
Eure Jungen mit viel Mühe groß gezogen, das Wetter dieses Jahr war euch gewogen.
Liebe Schwalben, als Glücksbringer ihr seid bekannt,
auch Muttergottesvögel ihr werdet genannt.
Da, wo ihr baut eure Nester, das Glück einzieht wie ein Orchester.
Nun fliegt fort, kommt gut an, das nächste Frühjahr ich kaum erwarten kann.
An Maria Verkündigung ihr seid wieder da, der 25. März aber noch nicht ganz nah.
Habt eine gute Zeit fernhin, wir werden auf euch warten bis dahin.
Autor: Michi / 02.09.2025
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Peter Bertram: Spuren im Laub
Selbstgedanken [Gefühle] von Christoph
Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Carolin Kalow: Von der Liebe
Claudia Dvoracek-Iby:primäres
Irena Habalik: Wenn einer dichtet
Gabriele Ejupi: Der Winter
Die Sehnsucht. Pindars Ode
Martin Neuhold: Echo
Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen
Aho Nouroz: Ertrinken im warmen Wasser
Nachtzug nach Krakau
Mario Primetzhofer: Mein Gott
Holger Friedel: Der Tod und das Leben.
Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden
Aktuelles
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
Rezensionen
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität