Ein Text wie ein Riss im Fundament Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne

Vorlesen

Thomas Brasch wird 1945 im britischen Exil geboren, wächst in der DDR auf. Der Vater, Kommunist, aus dem Westen zurückgekehrt, steigt zum stellvertretenden Kulturminister auf. Der Sohn studiert Regie, wird exmatrikuliert, weil er gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in Prag protestiert. 1976 beteiligt er sich an der Petition für Biermann – und geht in den Westen.

Bibliothek Suhrkamp. Band 1355: Thomas Brasch. Vor den Vätern sterben die Söhne Gebundene Ausgabe Bibliothek Suhrkamp. Band 1355: Thomas Brasch. Vor den Vätern sterben die Söhne Gebundene Ausgabe Suhrkamp

Hier bestellen

Bibliothek Suhrkamp. Band 1355: Thomas Brasch. Vor den Vätern sterben die Söhne

Er schreibt, dreht Filme, lebt am Rand der Szene. Brasch bleibt ein Außenseiter: zu ost für den Westen, zu widerspenstig für alle Systeme. Seine Texte sind geprägt von Sprachkritik, Skepsis, einem unversöhnten Blick auf Machtverhältnisse. Er stirbt 2001, nur 56 Jahre alt.

Die Figuren: Söhne ohne Erbe

Die Erzählungen sind bevölkert von Söhnen, die nichts empfangen haben außer Druck. Kein Über-Ich, das führt. Nur Instanzen, die kontrollieren. Väter – als Figuren, als Strukturen, als Chiffren für das, was war und sich fortsetzt. Die Söhne flüchten, schweigen, schlagen um sich oder in sich hinein. Sie führen keine Dialoge. Sie tragen Spuren.

Die Gewalt ist nie spektakulär. Sie ist alltäglich, strukturell, körpernah. Ein Wort. Ein Blick. Eine Wand, die bleibt. Kein Pathos, keine Tragödie. Nur Protokoll. Als müsste man beweisen, dass es wirklich so war.

Die Sprache: klar, fragmentiert, unbestechlich

Brasch schreibt gegen das Glatte. Die Sprache kratzt, stoppt, schweigt an den Rändern. Kein Ausformulieren, kein literarisches Ornament. Die Sätze sind oft kurz, manchmal abrupt. Bilder tauchen auf – aber nur als Schattenriss. Es gibt kein Versprechen auf Erlösung. Kein Romanbogen. Nur Splitter.

Das ist nicht modernistisch im Sinn der Avantgarde. Es ist anti-rhetorisch. Die Form ist eine Gegenwehr. Gegen die Sprache der Funktionäre, gegen die Narrative des Fortschritts, gegen die Erzählung vom gelingenden Leben.

Die Struktur: keine Entwicklung, nur Wiederholung

Die Erzählungen folgen keiner linearen Dramaturgie. Es gibt kein Vorwärts. Stattdessen: Wiederkehr. Figuren tauchen auf, verschwinden, Namen wiederholen sich. Beziehungen scheitern, Gespräche brechen ab. Diese Wiederholung ist kein Stilmittel. Sie ist ein Kommentar zur gesellschaftlichen Stagnation.

So entsteht ein Bild: nicht von Entwicklung, sondern von Einschluss. Das Private ist nicht geschützt – es ist durchzogen vom Politischen. Der Staat spricht mit, selbst wenn er schweigt. Jede Bewegung ist auch ein Überwachungsvorgang.

Die Fragen: Macht, Sprache, Erinnerung

Vor den Vätern sterben die Söhne ist kein Buch über die DDR im engeren Sinn. Es ist ein Text über Systeme: über Macht, über Herkunft, über die Unmöglichkeit, sich zu lösen, ohne zu verstummen. Es geht um Sprache – und um das, was zwischen den Sätzen liegt.

Heute liest man das Buch mit Distanz. Die historischen Marker sind bekannt. Und doch: Die zentralen Fragen bleiben. Wer redet? Wer wird gehört? Wer schreibt Geschichte – und wer bleibt Randnotiz? Brasch gibt keine Antworten. Er spricht nur auf der Frequenz der Störung.

Heute: Rückspiegel oder Gegenbild?

Lange galt das Buch als rückblickendes Zeugnis des Scheiterns. Die Revolution frisst ihre Kinder, die Söhne sterben, bevor sie sprechen konnten. Ein Text aus der Konkursmasse der Utopie. Aber das greift zu kurz.

Denn Brasch beschreibt keine vergangene Welt. Er legt offen, wie Macht sich verkleidet: als Vater, als Partei, als Fortschritt. Seine Sätze lassen sich nicht im Museum ausstellen. Sie sprechen auch heute. Nicht als Zeitdokument, sondern als Störung. Als Spiegel, der sich uns wieder entgegenstellt.

In einer Zeit, in der Sprache wieder vereindeutigt wird, in der Erinnerung gelenkt und Gegenrede diffamiert wird, stellt Brasch eine alte Frage neu: Was passiert, wenn das System in uns spricht? Seine Texte geben keine Antwort. Aber sie verhindern das Vergessen. Leise. Unerbittlich.

Literatur als Störung der Ordnung

Dieses Buch rührt nicht. Es ruft nicht auf. Es dokumentiert. Und darin liegt seine Kraft. Brasch schreibt nicht, um zu gefallen. Er schreibt, um zu zeigen, was überlebt. Und was nicht. Die Söhne sterben vor den Vätern – aber ihre Sprache bleibt. Fragmentiert. Wahr. Ohne Schutz.

Hier bestellen

Bibliothek Suhrkamp. Band 1355: Thomas Brasch. Vor den Vätern sterben die Söhne

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen