Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe

Vorlesen

Was, wenn ein Moment an der Bar dein ganzes Leben aufspaltet? Taylor Jenkins Reid nimmt diese schlichte Frage und baut daraus in „Maybe in Another Life“ einen Roman über Zufall, Verantwortung und die Kunst, das eigene Leben zu bejahen. Im Zentrum steht Hannah Martin, 29, frisch zurück in Los Angeles – mit einem Koffer, wenig Geld und dem dringenden Wunsch nach einem Neuanfang. In einer Sommernacht trifft sie eine spontane Wahl: mit der besten Freundin nach Hause fahren – oder mit dem Ex aus der Schulzeit. Ab da läuft die Erzählung zweigleisig. Kein Spielerei-Roman, sondern ein sehr zugänglicher, emotional intelligenter Blick auf die großen kleinen Entscheidungen, die uns definieren.

Maybe in Another Life (Taylor Jenkins Reid) Maybe in Another Life (Taylor Jenkins Reid) Amazon

Hier bestellen

Maybe In Another Life: Roman | »Für alle, die auf der Suche nach der perfekten Strandlektüre sind.« The Purist

Handlung von „Maybe in Another Life“ – Sliding Doors in LA

Hannah landet nach Jahren des Umherziehens (New York, Jobs, Zwischenmietverträge) wieder in ihrer Heimatstadt, wo sie bei Gabby, ihrer langjährigen Freundin, unterkommt. Beim ersten Abend mit alten Bekannten liegt die Vergangenheit plötzlich neben der Gegenwart: ein Ex-Freund, vertraute Straßen, die Möglichkeit, in eine frühere Version der eigenen Person zurückzuwandern. Die Nacht gipfelt in einem scheinbar banalen Entweder-oder.

Hier setzt Reid den formalen Schnitt: Jedes zweite Kapitel gehört fortan einer der beiden Zeitlinien. In Linie A fährt Hannah mit Gabby nach Hause. In Linie B entscheidet sie sich, die Nacht mit ihrem Ex weiterzuziehen. Aus dieser Abzweigung resultieren nicht nur andere Lieben, andere Jobs oder andere Wohnungen, sondern auch unterschiedliche Krisen – bis hin zu Ereignissen, die den Körper betreffen und Fragen nach Selbstbestimmung, Freundschaft und moralischen Prioritäten aufwerfen.

Reid verrät nie zu früh, welche Linie die „richtige“ sei – weil es diese eine „richtige“ gar nicht gibt. Beide Stränge schenken Hannah Halt und Herausforderung: mal ist es eine neue, überraschend verlässliche Beziehung; mal ist es die radikale Solidarität einer Freundin, die in der schlimmsten Stunde nicht wegläuft. Das Ende verzichtet auf Kitsch und gönnt jeder Version ihres Lebens Gültigkeit.

Wahl, Zufall, Freundschaft, Agency

Entscheidung vs. Schicksal:

Der Roman spielt nicht das naive „alles hängt nur von dir ab“-Mantra. Er zeigt, wie Zufall, Infrastruktur (Freunde, Stadt, Arbeit) und Charakter zusammenwirken. Hannahs Leben wirkt in beiden Linien plausibel, weil Reid Grundkonflikte konstant hält: Bindungsangst, Heimatfrage, Selbstwert.

Freundschaft als Lebensversicherung:

So sehr Romance-Elemente locken – der emotionale Nukleus ist Hannah & Gabby. Reid zeichnet Freundschaft nicht als Sidekick zur Love Story, sondern als tragendes Netz. In Schlüsselszenen ist es Gabby, die moralische Richtung gibt, Grenzen setzt, tröstet und widerspricht.

Selbstbestimmung des Körpers:

Ohne Details zu spoilern: In einer Linie steht eine körperlich existenzielle Entscheidung im Raum (Krankenhaus, Reha, Konsequenzen); in der anderen verschiebt sich das Thema in Richtung Zukunftsplanung. Beide Linien verhandeln Autonomie und Verantwortung mit einer Ernsthaftigkeit, die der leichten Tonlage Tiefe gibt.

Heimat & Identität:

Hannahs Rückkehr nach LA ist weniger Nostalgie als Neuverhandlung: Wie viel „alte Hannah“ ist nützlich? Wie viel muss weg? Die Stadt fungiert als Gedächtnisraum – Straßenecken, Diners, Blickachsen triggern nicht nur Erinnerung, sondern Entscheidungslust.

Parallelwelten als Ethik-Labor:

Die zwei Versionen zwingen Leserinnen und Leser zu einer Unterscheidung: Was macht glücklich (Umstände)? Wermacht glücklich (Menschen)? Und wer sind wir, wenn niemand uns beobachtet? Das Buch lädt dazu ein, die eigenen„Gabelungen“ im Kopf nachzugehen – ohne schlechtes Gewissen.

Millennial-Drift, Entscheidungsdruck und die Ökonomie des Neuanfangs

„Maybe in Another Life“ entstand in einer Phase, in der viele Mittzwanziger/Endzwanziger zwischen flexiblen Jobs, teuren Städten und Beziehungsoptionen navigierten. Reid fasst diesen Grundzustand – viel Auswahl, wenig Orientierung – präzise. Der Roman zeigt, wie Entscheidungen in Wirklichkeit aussehen: nicht als Heldentat, sondern als kleine Zumutung im Alltag. In beiden Linien wird deutlich: Netzwerke (Freundschaft, Familie, Kolleginnen) sind ökonomische Ressourcen. Wer auffängt, ermöglicht Agency. Das ist – subtil, aber spürbar – eine soziale Diagnose.

Zugleich nutzt Reid das populäre „Sliding-Doors“-Motiv als Zukunftsformat: Statt die Vergangenheit zu verklären, öffnet sie den Blick nach vorn. Jede Linie enthält Verlust und Gewinn. Literatur als Moodboard für belastbare Hoffnung.

Klar, szenisch, schmucklos ehrlich

Reids Prosa ist dialoggetrieben, zugänglich und präzise im emotionalen Timing. Kapitel enden oft auf leisen Pointen – keine Cliffhanger-Show, sondern konsequente Leserführung. Formal angenehm: Die Wechselkapitel sind sauber gespiegelt (Alltag, Konflikt, Mini-Entschluss), sodass man nie die Orientierung verliert. Subtext entsteht über Blicke, Gesten, Wortwahl; Exposition wird über Handlung erledigt. Das macht das Buch zum idealen Einstieg auch für Leser, die literarische Parallelwelten sonst scheuen.

Zielgruppe – Für wen eignet sich der Roman?

  • Für Romance- und Contemporary-Fans, die Herz wollen, aber keine Zuckerwatte.

  • Für Leserinnen/Leser, die Freundschaft als Hauptbeziehung ernst nehmen.

  • Für Buchclubs: Das Zwei-Linien-Prinzip liefert automatisch Diskussionsstoff (Welche Version spricht dich an? Warum?).

  • Für alle, die in den 20ern/30ern (wieder) anfangen – neue Stadt, neuer Job, alte Liebe

Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen

Stärken

  1. Form trifft Inhalt: Das Parallelwelten-Konzept ist nicht Gimmick, sondern Themenmotor (Wahl, Verantwortung, Zufall).

  2. Freundschaft im Zentrum: Die Beziehung Hannah–Gabby gehört zu den glaubwürdigsten weiblichen Freundschaften des Genres.

  3. Erzählerische Fairness: Beide Linien bekommen Respekt; das Buch wertet nicht heimlich eine Lebensform ab.


Mögliche Schwächen

  1. Vorhersehbarkeit im Mikro: Manche Szenen folgen Genre-Mustern; die Kraft liegt mehr im Wie als im Was.

  2. Emotionaler Komfort: Wer radikale Brüche oder moralische Ambivalenz à la „literarischer Realismus hart“ sucht, findet die Tonlage vielleicht zu freundlich.

  3. Zwei-Linien-Ermüdung: Bei Leserinnen/Lesern, die selten am Stück lesen, kann der Switch zwischen A/B den Flow kurz bremsen – Lesestrategie siehe unten.

Über die Autorin – Taylor Jenkins Reid (kurz & konkret)

Taylor Jenkins Reid ist eine der prägenden Stimmen des zeitgenössischen US-Popromans. Bekannt wurde sie mit „After I Do“ und „One True Loves“; weltweite Bestseller folgten mit „The Seven Husbands of Evelyn Hugo“ und „Daisy Jones & The Six“. Ihre Markenzeichen: klare Strukturen, psychologische Genauigkeit, schnörkelloser Stil – und das Talent, große Fragen (Liebe, Ruhm, Loyalität) nahbar zu erzählen. „Maybe in Another Life“ zeigt besonders gut, wie Reid Form (Parallelwelten) und Emotion verkoppelt.

Fazit – Ein Roman über die Freiheit, mehrere richtige Leben zu führen

Maybe in Another Life“ ist kein Experiment um des Experiments willen. Es ist die sehr menschliche Geschichte einer jungen Frau, die lernt, dass Glück weniger ein Ort als eine Haltung ist. Ob Hannah mit der Freundin heimfährt oder mit dem Ex weiterzieht – in beiden Fällen braucht es das Gleiche: Mut, Arbeit, Ehrlichkeit, Freundschaft. Reid sagt damit nicht: „Alles ist egal.“ Sie sagt: „Du hast mehr als eine Chance.“ Für Leserinnen und Leser, die nach Wärme, Bedeutung und Gesprächswert suchen, ist das genau die richtige Mischung.

Hier bestellen

Maybe In Another Life: Roman | »Für alle, die auf der Suche nach der perfekten Strandlektüre sind.« The Purist

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen