Was, wenn ein Moment an der Bar dein ganzes Leben aufspaltet? Taylor Jenkins Reid nimmt diese schlichte Frage und baut daraus in „Maybe in Another Life“ einen Roman über Zufall, Verantwortung und die Kunst, das eigene Leben zu bejahen. Im Zentrum steht Hannah Martin, 29, frisch zurück in Los Angeles – mit einem Koffer, wenig Geld und dem dringenden Wunsch nach einem Neuanfang. In einer Sommernacht trifft sie eine spontane Wahl: mit der besten Freundin nach Hause fahren – oder mit dem Ex aus der Schulzeit. Ab da läuft die Erzählung zweigleisig. Kein Spielerei-Roman, sondern ein sehr zugänglicher, emotional intelligenter Blick auf die großen kleinen Entscheidungen, die uns definieren.
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
Handlung von „Maybe in Another Life“ – Sliding Doors in LA
Hannah landet nach Jahren des Umherziehens (New York, Jobs, Zwischenmietverträge) wieder in ihrer Heimatstadt, wo sie bei Gabby, ihrer langjährigen Freundin, unterkommt. Beim ersten Abend mit alten Bekannten liegt die Vergangenheit plötzlich neben der Gegenwart: ein Ex-Freund, vertraute Straßen, die Möglichkeit, in eine frühere Version der eigenen Person zurückzuwandern. Die Nacht gipfelt in einem scheinbar banalen Entweder-oder.
Hier setzt Reid den formalen Schnitt: Jedes zweite Kapitel gehört fortan einer der beiden Zeitlinien. In Linie A fährt Hannah mit Gabby nach Hause. In Linie B entscheidet sie sich, die Nacht mit ihrem Ex weiterzuziehen. Aus dieser Abzweigung resultieren nicht nur andere Lieben, andere Jobs oder andere Wohnungen, sondern auch unterschiedliche Krisen – bis hin zu Ereignissen, die den Körper betreffen und Fragen nach Selbstbestimmung, Freundschaft und moralischen Prioritäten aufwerfen.
Reid verrät nie zu früh, welche Linie die „richtige“ sei – weil es diese eine „richtige“ gar nicht gibt. Beide Stränge schenken Hannah Halt und Herausforderung: mal ist es eine neue, überraschend verlässliche Beziehung; mal ist es die radikale Solidarität einer Freundin, die in der schlimmsten Stunde nicht wegläuft. Das Ende verzichtet auf Kitsch und gönnt jeder Version ihres Lebens Gültigkeit.
Wahl, Zufall, Freundschaft, Agency
Entscheidung vs. Schicksal:
Der Roman spielt nicht das naive „alles hängt nur von dir ab“-Mantra. Er zeigt, wie Zufall, Infrastruktur (Freunde, Stadt, Arbeit) und Charakter zusammenwirken. Hannahs Leben wirkt in beiden Linien plausibel, weil Reid Grundkonflikte konstant hält: Bindungsangst, Heimatfrage, Selbstwert.
Freundschaft als Lebensversicherung:
So sehr Romance-Elemente locken – der emotionale Nukleus ist Hannah & Gabby. Reid zeichnet Freundschaft nicht als Sidekick zur Love Story, sondern als tragendes Netz. In Schlüsselszenen ist es Gabby, die moralische Richtung gibt, Grenzen setzt, tröstet und widerspricht.
Selbstbestimmung des Körpers:
Ohne Details zu spoilern: In einer Linie steht eine körperlich existenzielle Entscheidung im Raum (Krankenhaus, Reha, Konsequenzen); in der anderen verschiebt sich das Thema in Richtung Zukunftsplanung. Beide Linien verhandeln Autonomie und Verantwortung mit einer Ernsthaftigkeit, die der leichten Tonlage Tiefe gibt.
Heimat & Identität:
Hannahs Rückkehr nach LA ist weniger Nostalgie als Neuverhandlung: Wie viel „alte Hannah“ ist nützlich? Wie viel muss weg? Die Stadt fungiert als Gedächtnisraum – Straßenecken, Diners, Blickachsen triggern nicht nur Erinnerung, sondern Entscheidungslust.
Parallelwelten als Ethik-Labor:
Die zwei Versionen zwingen Leserinnen und Leser zu einer Unterscheidung: Was macht glücklich (Umstände)? Wermacht glücklich (Menschen)? Und wer sind wir, wenn niemand uns beobachtet? Das Buch lädt dazu ein, die eigenen„Gabelungen“ im Kopf nachzugehen – ohne schlechtes Gewissen.
Millennial-Drift, Entscheidungsdruck und die Ökonomie des Neuanfangs
„Maybe in Another Life“ entstand in einer Phase, in der viele Mittzwanziger/Endzwanziger zwischen flexiblen Jobs, teuren Städten und Beziehungsoptionen navigierten. Reid fasst diesen Grundzustand – viel Auswahl, wenig Orientierung – präzise. Der Roman zeigt, wie Entscheidungen in Wirklichkeit aussehen: nicht als Heldentat, sondern als kleine Zumutung im Alltag. In beiden Linien wird deutlich: Netzwerke (Freundschaft, Familie, Kolleginnen) sind ökonomische Ressourcen. Wer auffängt, ermöglicht Agency. Das ist – subtil, aber spürbar – eine soziale Diagnose.
Zugleich nutzt Reid das populäre „Sliding-Doors“-Motiv als Zukunftsformat: Statt die Vergangenheit zu verklären, öffnet sie den Blick nach vorn. Jede Linie enthält Verlust und Gewinn. Literatur als Moodboard für belastbare Hoffnung.
Klar, szenisch, schmucklos ehrlich
Reids Prosa ist dialoggetrieben, zugänglich und präzise im emotionalen Timing. Kapitel enden oft auf leisen Pointen – keine Cliffhanger-Show, sondern konsequente Leserführung. Formal angenehm: Die Wechselkapitel sind sauber gespiegelt (Alltag, Konflikt, Mini-Entschluss), sodass man nie die Orientierung verliert. Subtext entsteht über Blicke, Gesten, Wortwahl; Exposition wird über Handlung erledigt. Das macht das Buch zum idealen Einstieg auch für Leser, die literarische Parallelwelten sonst scheuen.
Zielgruppe – Für wen eignet sich der Roman?
-
Für Romance- und Contemporary-Fans, die Herz wollen, aber keine Zuckerwatte.
-
Für Leserinnen/Leser, die Freundschaft als Hauptbeziehung ernst nehmen.
-
Für Buchclubs: Das Zwei-Linien-Prinzip liefert automatisch Diskussionsstoff (Welche Version spricht dich an? Warum?).
-
Für alle, die in den 20ern/30ern (wieder) anfangen – neue Stadt, neuer Job, alte Liebe
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Form trifft Inhalt: Das Parallelwelten-Konzept ist nicht Gimmick, sondern Themenmotor (Wahl, Verantwortung, Zufall).
-
Freundschaft im Zentrum: Die Beziehung Hannah–Gabby gehört zu den glaubwürdigsten weiblichen Freundschaften des Genres.
-
Erzählerische Fairness: Beide Linien bekommen Respekt; das Buch wertet nicht heimlich eine Lebensform ab.
Mögliche Schwächen
-
Vorhersehbarkeit im Mikro: Manche Szenen folgen Genre-Mustern; die Kraft liegt mehr im Wie als im Was.
-
Emotionaler Komfort: Wer radikale Brüche oder moralische Ambivalenz à la „literarischer Realismus hart“ sucht, findet die Tonlage vielleicht zu freundlich.
-
Zwei-Linien-Ermüdung: Bei Leserinnen/Lesern, die selten am Stück lesen, kann der Switch zwischen A/B den Flow kurz bremsen – Lesestrategie siehe unten.
Über die Autorin – Taylor Jenkins Reid (kurz & konkret)
Taylor Jenkins Reid ist eine der prägenden Stimmen des zeitgenössischen US-Popromans. Bekannt wurde sie mit „After I Do“ und „One True Loves“; weltweite Bestseller folgten mit „The Seven Husbands of Evelyn Hugo“ und „Daisy Jones & The Six“. Ihre Markenzeichen: klare Strukturen, psychologische Genauigkeit, schnörkelloser Stil – und das Talent, große Fragen (Liebe, Ruhm, Loyalität) nahbar zu erzählen. „Maybe in Another Life“ zeigt besonders gut, wie Reid Form (Parallelwelten) und Emotion verkoppelt.
Fazit – Ein Roman über die Freiheit, mehrere richtige Leben zu führen
„Maybe in Another Life“ ist kein Experiment um des Experiments willen. Es ist die sehr menschliche Geschichte einer jungen Frau, die lernt, dass Glück weniger ein Ort als eine Haltung ist. Ob Hannah mit der Freundin heimfährt oder mit dem Ex weiterzieht – in beiden Fällen braucht es das Gleiche: Mut, Arbeit, Ehrlichkeit, Freundschaft. Reid sagt damit nicht: „Alles ist egal.“ Sie sagt: „Du hast mehr als eine Chance.“ Für Leserinnen und Leser, die nach Wärme, Bedeutung und Gesprächswert suchen, ist das genau die richtige Mischung.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Quicksilver – Tochter des Silbers. Gefangener der Schatten von Callie Hart – Frost, Fae und Funkenschlag
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Culpa Tuya – Deine Schuld von Mercedes Ron – Liebe auf Risiko, Runde zwei
Culpa Mía – Meine Schuld von Mercedes Ron – Verbotene Funken, viel PS und noch mehr Herz
The Pumpkin Spice Latte Disaster – Zimtduft, Nebel, Nerdkultur
Copenhagen Cinnamon 1: Delicate von Stefanie Neeb – Zimtzucker trifft Salzwasser
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
Dark Cinderella von Anya Omah – Krone auf, Nerven blank: ein Märchen mit Schattenkante
Broken Prince von Anya Omah – Krone, Knistern, Komplott
Just for the Summer von Abby Jimenez - „Dating-Fluch“ trifft Sommer am See
Aktuelles
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Rezensionen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage