Ein neuer Fall für Niederkaltenkirchens Grantler vom Dienst: Franz Eberhofer. In „Apfelstrudel-Alibi“ (Band 13 der Reihe) steckt er in einem klassischen Eberhofer-Dilemma: Daheim brennt’s – Susi ist frischgebackene Bürgermeisterin– und ausgerechnet jetzt zieht ihn ein vermeintlicher Bergunfall in Südtirol in eine Ermittlung, die so harmlos anfängt wie ein Hüttenschmarrn und dann erstaunlich viel Biss entwickelt. Das Ergebnis: ein Provinzkrimi mit Reiseschwung, viel Dialogwitz, einem Rudi in Höchstform – und einem Plot, der die Serie weiterträgt, ohne sich selbst zu kopieren.
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Handlung von Apfelstrudel- Alibi – Wenn ein „Unfall“ zu viele Fragen stellt
Richter Moratschek (alter Bekannter) schiebt Eberhofer den Fall praktisch über den Küchentisch: Seine Patentochter Letitia ist in den Dolomiten zu Tode gekommen – offiziell ein Sturz, für Moratschek ein Unding. Eberhofer fährt widerwillig gen Süden, stolpert über Kleinigkeiten, die nicht recht zum Unfallbild passen, und findet vor Ort Spuren, die die örtliche Polizei übersehen hat. Zurück in Bayern brutzelt der Alltag: Susi jongliert Termine, Paul verlangt Aufmerksamkeit, Oma liefert Küchenkommentare, Papa kommentiert das Kommentierte – und Rudi Birkenberger fühlt sich (wie immer) genial unterschätzt, bis ihn Franz doch wieder an Bord holt. Dass plötzlich Alibis nicht halten und Nebenfiguren auffällig unauffällig werden, ist bei Falk selten Zufall. Wohin die Fährte führt, ist der Spaß an der Lektüre; wichtig ist: Der Fall bleibt gerahmt, logisch verschränkt, und zieht die gewohnte Dorfdynamik nicht in Klamauk, sondern nutzt sie als Vergrößerungsglas.
Provinz als Bühne, Familie als Verhandlungsraum, Freundschaft als Methode
Provinz ≠ Idylle: Niederkaltenkirchen bleibt Falks Labor für Alltagsmacht: Wem gehört eigentlich die Deutung – den Lauten, den Netzwerklosen, den Amtsstuben? Mit Susi im Bürgermeisteramt wird Kommunalpolitik nicht zum Running Gag, sondern zum Reibungsfeld: Termine, Haushaltszahlen, Erwartungsdruck – und ein Franz, der lernen muss, dass Care-Arbeit zuhause keine Nebenrolle ist.
Freundschaft als Ermittlungstechnik: Eberhofer und Rudi funktionieren wie zwei ungleiche Linsen. Franz bringt Bauch und Bodenhaftung, Rudi die Selbstüberschätzung, die überraschend oft nützliche Energie freisetzt. In Band 13 rücken die beiden noch enger zusammen – viele Leser sprechen von einem „Zwei-Personen-Stück“ mit Stichwortgebern (Oma, Susi) im Hintergrund. Das tut dem Plot gut: weniger Ausfransen, mehr Druck auf der Falllinie.
Küche als Kompass: Dass der Roman Rezepte mitliefert (inklusive Apfelstrudel), ist kein Gimmick – es ist das Eberhofer-Prinzip: Essen erdet, Gespräche gelingen, wenn die Hände beschäftigt sind. Kulinarik wird zur Taktfläche des Erzählens.
Reise als Erkenntnis: Der Südtirol-Exkurs bewahrt die Reihe vor Provinz-Erstarrung: neue Topografie, andere Behördenwege, fremde Rituale – und eben jene Details, an denen Franz erkennt, dass „Unfall“ nicht gleich Unfall ist.
Dorfdynamik, Ehrenamt, Tourismusblick
Falks Romane sind freundlich zu ihrer Welt, aber blind sind sie nicht: Kleinstadt-PR, Vereinslogiken, Ehrenämter, Tourismusdruck – all das wirkt im Hintergrund. Wenn Susi forsch modernisiert und der Dorfklatsch parallel Widerstände baut, verhandelt das Buch nebenbei, wie Kommunalpolitik tatsächlich riecht: nach Zeitmangel, Kompromiss und (ja) gelegentlicher Eitelkeit. Der Blick nach Südtirol kontert dabei das Bayern-Klischee: Bergkulisse macht nichts automatisch romantisch; sie macht Fälle bloß komplizierter.
Schnoddrig, herzlich, dialogstark
Rita Falk schreibt, als würde man am Stammtisch zuhören – mündlich, beiläufig, mit sauber gesetzter Pointe. Gerade diese Sprechton-Nähe macht die Serie süchtig: Der Kriminalfall läuft, aber die Figurenmusik trägt. Kritiker fassen es so zusammen: „schnoddrig, herzlich, feiner Spott, wie gesprochen“. Dazu kurze Kapitel, klares Pacing, keine Belehr-Prosa – Lesefluss first.
Für wen eignet sich „Apfelstrudel-Alibi“?
-
Für Eberhofer-Fans, die die Chemie zwischen Franz und Rudi lieben.
-
Für Leser, die Krimi mit Humor suchen, aber logische Fährten erwarten.
-
Für Einsteiger: Man kann bei Band 13 einsteigen – die Dorfdynamik versteht man sofort; Insidergags sind Bonus.
-
Für Hörbuchhörer: Christian Tramitz liest den neuen Fall – wie immer mit Timing und Timbre.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Fokus auf dem Duo: Mehr Franz & Rudi, weniger Staffage – das schärft den Fall und den Witz.
-
Südtirol-Setting: Neue Reize, neue Regeln, glaubhaft verwoben mit der Stammbühne.
-
Ton & Tempo: Der bekannte Eberhofer-Sound trifft einen sauber konstruierten Fall – Pageturner ohne Krawall.
Mögliche Schwächen
-
Serienformel spürbar: Wer radikale Neuerfindung erwartet, bekommt „veredelte Komfortzone“.
-
Gefühl vor Forensik: Die Beweisketten bleiben erzählerisch; Hardcore-Prozedur-Fans könnten mehr „Labor“ wollen.
-
Nebenfiguren-Dosierung: Susi/Oma/Papa treten wirklich etwas zurück – Geschmackssache.
Über die Autorin – Rita Falk
Rita Falk (1964, Oberammergau) ist die Erfinderin des Eberhofer-Kosmos – eine Mischung aus Krimi, Küchenphilosophie und bayerischem Welttheater. Sie lebt in München, ist Mutter von drei erwachsenen Kindern und war mit einem Polizisten verheiratet, was die dienstlichen Details plausibel erdet. Ihre Bücher sind Bestseller und bilden die Vorlage der erfolgreichen Kinoreihe (u. a. mit Sebastian Bezzel/Simon Schwarz). Für ihr liebevolles Bayern-Panorama erhielt sie 2023 den Bayerischen Verdienstorden.
Warmherziger Krimi mit Biss und bester Eberhofer-Chemie
Apfelstrudel-Alibi liefert genau das, wofür die Reihe geliebt wird – und schiebt trotzdem Neues nach vorn. Der Südtirol-Abstecher bringt frische Reibung, Susi im Rathaus verschiebt die Familienachse sinnvoll, und das Duo Franz & Rudizieht den Fall mit Tempo und Witz durch, ohne die Logik zu opfern. Der Humor bleibt erdig, die Dialoge sitzen, und die Ermittlungsfährten sind klar genug, um mitzurat(en), aber verwinkelt genug, um zu überraschen. Wer forensischen Mikrometer erwartet, ist hier falsch; wer charaktergetragene Provinzspannung mit Herz und Hirn sucht, kriegt ein sehr rundes Paket – inklusive jener Küchenmomente, die den Eberhofer-Kosmos so menschlich machen.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Paperback, Taschenbuch, Hardcover: Deutsche Autorinnen führen die Bestsellerlisten an
Am Freitag erscheint Rita Falks „Weißwurstconnection“
Der Leberkäsjunkie Rezension | Rita Falk & Franz Eberhofer
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Die Farbe des Schattens von Susanne Tägder – Nachwende-Nebel, Neonröhren, Nervenkitzel
Tote Seelen singen nicht – Jussi Adler-Olsen, Line Holm & Stine Bolther: Reboot aus dem Keller, wenn Demütigung zur Tatwaffe wird
Der Tote mit dem Silberzeichen von Robert Galbraith: London, eine Leiche im Tresorraum und die Spur der Stempel
Am Ende des Sturms von Alexander Hartung - Berlin, eine Badewanne und eine Spur, die nach Süden zieht
Bodenfrost von Andreas Föhr (Wallner & Kreuthner 12): Bayern-Krimi mit kaltem Atem
Die siebte Zeugin (Justiz-Krimi, Berlin) | Florian Schwiecker & Michael Tsokos
Spätsommertod (August Strindberg 4) von Kristina Ohlsson: Giftanschlag, Krebsfest, Küstenidylle
The Thursday Murder Club – Richard Osman’s cleverer Senioren-Krimi voller Witz & Tiefgang (mit neue Netflix Verfilmung)
Bretonische Versuchungen – Kommissar Dupins bittersüßer Fall zwischen Schokolade, Schuld und Sehnsucht
Achtsam morden: Karsten Dusse verbindet Krimi mit Meditation
Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann | Romanrezension & Analyse
Aktuelles
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Rezensionen
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen