Ein Vater prüft immer wieder die Speisekammer, ein Lehrer lässt Kinder durch provisorische „Schützengräben“ kriechen, eine Familie sitzt im Keller wie in einem selbstgebauten Schutzraum: „Blinde Geister“ erzählt von einem Deutschland, das offiziell im Frieden lebt und doch Krieg im Gemüt trägt. Lina Schwenks Romandebüt ist eine Familiengeschichte über drei Generationen, eine Psychologie des Weiterbebens – und zugleich ein präziser Blick darauf, wie Erinnerungskultur im Privaten wirklich funktioniert: als Angewohnheit, als Blick, als Körperspannung. Das Buch erschien am 21. August 2025 bei C.H.Beck, steht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2025, war für den ZDF-aspekte-Literaturpreis nominiert und erhielt den Publikumspreis des Harbour Front Literaturfestivals.
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Worum geht es in „Blinde Geister“
Im Mittelpunkt steht Olivia, geboren 1956, Tochter von Rita und Karl. Karl hat den Krieg nicht losgelassen – oder der Krieg ihn. Aus seiner Angst vor einem erneuten Einmarsch werden Hausrituale: Vorräte checken, Fluchtwege besprechen, Kelleraufenthalte üben. Für die Kinder, Olivia und ihre Schwester Martha, ist das anfangs ein Spiel, später eine Atmosphäre, in der jedes Geräusch ein Vorzeichen werden kann. Schwenk erzählt das nicht als historische Vorlesung, sondern szenisch: Küche, Schulhof, Turnhalle – Orte, die wie Resonanzräume funktionieren.
Als Olivia erwachsen wird, bricht sie räumlich auf, innerlich aber trägt sie die Topografie der Kindheitsängste weiter: In ihrer ersten eigenen Wohnung fehlt der Keller, jener „Bunker“, der paradoxen Geborgenheit bot, weil dort wenigstens Familienzeit war. Erst als Olivia selbst Mutter wird – die Tochter Ava steht in den Kinderschuhen eines neuen Europas –, versteht sie, wie sich Angst vererbt: nicht in Heldensagen, sondern in Wortlosigkeit, Körperhaltungen und Reflexen. Aktuelle Konflikte in Europa lassen die alte Bedrohung „wieder wahr“ wirken; die Gegenwart triggert das Archiv der Familie. Schwenk baut daraus keinen Plot mit Knalleffekt, sondern eine Verdichtung: kleine Entscheidungen, kleine Schutzhandlungen, die größeren Mut erfordern als jede große Geste.
Der Roman bleibt konsequent nah an Olivia und fasst Episoden aus Kindheit, Elternschaft und späterem Leben in knappen, hochverdichteten Kapiteln. Vieles bleibt unausgesprochen – genau darin liegt die Spannung. Auf den letzten Seiten öffnet sich ein Fenster der Sprache: Nicht alles ist gut, aber sprechbar. Mehr zu verraten, hieße der leisen Dramaturgie dieses Debüts die Luft zu nehmen.
Traumaweitergabe, Schutzräume, Nähe als Rausch
Transgenerationale Traumata
Blinde Geister zeigt, wie Kriegserfahrungen zu Haushaltsregeln werden und als affektive Grammatik fortleben. Schwenk macht sichtbar, dass Weitergabe selten über „Erzählung“ erfolgt, sondern über Schweigen und Ritual – und dass gerade diese nicht ausgesprochenen Sätze die hartnäckigsten Erben sind. Kritiken betonen die psychologische Genauigkeit dieser Darstellung.
Schutzräume & Bunkerpsychologie
Der Keller ist kein Horror-Ort, sondern eine ontologische Fußbodenheizung: Wärme trotz Angst. Als Bild trägt er weit – bis zu Olivias späterem Fehlen dieses Ortes und der Frage: Wodurch ersetzt man den Schutz, den man kennt, wenn man erwachsen ist? Schwenk nutzt dieses Leitmotiv sinnlich und analytisch zugleich.
Sprache, Körper, Nähe
Die Sprachlosigkeit der Eltern („uns fehlen die Worte“) erzeugt Körperrede: Blicke, Griffe, Routinen. Nähe kann dabei zur „Glücksdroge“ werden – tröstend, aber auch bindend bis zur Selbstverwechslung. Mehrere Pressestimmen heben diesen Zug hervor: die Körperlichkeit des Erzählens, den Rhythmus der Sätze, die Ökonomie der Mittel.
Krieg im Frieden
Schwenk verlagert das Kriegsthema in Zivilräume: Wohnung, Schule, Feierabend. Dadurch wird verständlich, wie Friedenszeiten sich anfühlen können, wenn die inneren Sirenen nicht abschalten. Die GWK-Laudatio für einen frühen Romanauszug markiert genau dies als Kern des Projekts – inklusive der zeitgenössischen Spiegelung an 2022.
Erinnerungskultur im Wohnzimmerformat
Der Roman ist kein Denkmal, sondern Hausarbeit: Er zeigt, wie Erinnerungskultur nicht in Gedenkstunden, sondern in Familienpraxis stattfindet – zwischen Vorratsregal und Gute-Nacht-Ritual. Dass Blinde Geister in Long- und Shortlists der großen Preise läuft, deutet auf eine Gegenwartsrelevanz: Im Licht neuer Kriege wird verständlich, wie historische Verwerfungen in Alltagsangst zurückkehren – und warum es Sprache braucht, um nicht wieder in Ritualzu flüchten.
Stil & Sprache – Kompakt, körpernah, ohne Phrasen
191 Seiten, aber langes Echo: Schwenk schreibt kompakt, rhythmisch, mit szenischer Präzision. Jede Seite wirkt ausgehört; nichts ist Füllstoff. Kritiken loben den Ton („kein überflüssiges Wort“), die Körperlichkeit („wie ein Schatten hinter dem Bettlaken“), die Balance aus Traurigkeit und einer zarten Komik, die nie Verringerung ist. Wenn das große Thema droht, abstrakt zu werden, zieht Schwenk es hinunter in Hände, Keller, Speisekammern – genau dort, wo Literatur Wahrnehmung schärft.
Für wen eignet sich der Roman?
-
Für Leserinnen und Leser, die Familien- und Generationenromane mit historischer Tiefenschärfe suchen.
-
Für Buchclubs, die über Sprache, Schweigen und Verantwortung reden wollen (kapitelweise hervorragend diskutierbar).
-
Für alle, die keine „große Plotmaschine“, sondern feine Figurenarbeit und formale Disziplin schätzen.
-
Weniger geeignet, wenn ausschließlich äußerer Thrill oder epische Breite gewünscht ist – hier liegt die Spannung im Subtext.
Drei Linsen für eine intensivere Lektüre
-
Ritualanalyse: Notiere alle Wiederholungen (Vorräte, Keller, Übungen). Welche Funktion haben sie – Trost, Kontrolle, Bindung?
-
Wortfelder: Achte auf Lexik von Kälte/Wärme, Enge/Weite. Wie ändert sich Olivias Innenwetter, wenn sie Mutter wird?
-
Sprechakte: Wo entsteht neue Sprache – und zu welchem Preis? Wer riskiert Konflikt, um Erleichterung zu gewinnen?
Stärken & mögliche Reibungen
Stärken
-
Psychologische Genauigkeit: Transgenerationale Dynamiken werden ohne Thesen gezeigt – anschaulich und wahrnehmungsnah.
-
Formstrenge: 191 Seiten, kein Gramm zu viel – das Tempo der Verdichtung hält die Spannung, ohne zu hetzen.
-
Gegenwartsanschluss: Die Verknüpfung von Vergangenheit und aktuellen Konflikten wirkt organisch, nicht opportunistisch.
Mögliche Reibungen
-
Zurückhaltende Plotkurve: Wer dramatische Wendungen erwartet, könnte das Leise als zu wenig empfinden.
-
Sprachliche Askese: Die Stilökonomie fordert aufmerksames Lesen; beiläufiges Querlesen verschenkt Wirkung.
-
Emotionaler Trigger: Angst- und Zwangsmotive können belasten – in der Sache konsequent, für manche Leser jedoch schwer.
Ein Debüt als Seismograf
„Blinde Geister“ liest sich wie ein fein justierter Seismograf, der Mikrobeben registriert: das Zittern eines Löffels, eine Hand am Vorratsglas, ein Blick in den Keller. Aus diesen Kleinigkeiten entsteht Wahrheit – nicht die Wahrheit eines großen Urteils, sondern die der gelebten Erfahrung. Schwenk zeigt, wie Kinder die Geister ihrer Eltern sehen, obwohl diese selbst blind dafür geworden sind. Es ist ein leises, mutiges Buch, das den Leser respektiert: ohne Pathos, mit Haltung. Unbedingte Leseempfehlung.
Über die Autorin – Lina Schwenk
Lina Schwenk (1988, Bochum) arbeitete nach einer Ausbildung in der Pflege, studierte anschließend Medizin (u. a. Witten/Herdecke, Saint-Étienne, Cardiff) und ist seit 2020 als Ärztin tätig. Literarisch trat sie u. a. beim open mike(Finalistin 2022) in Erscheinung; 2024 erhielt sie für Auszüge aus Blinde Geister den GWK-Förderpreis Literatur. Ihr Debüt wurde 2025 u. a. auf die Longlist des Deutschen Buchpreises gesetzt, war für den ZDF-aspekte-Literaturpreisnominiert und erhielt beim Harbour Front Literaturfestival den Publikumspreis. C.H.Beck veröffentlichte den Roman am 21. August 2025 (Hardcover, 191 Seiten).
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Atef Abu Saif – Leben in der Schwebe
„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung
Clemens Meyer liefert literarisches Meisterwerk: "Die Projektoren"
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr