Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton

Vorlesen

Ein Vater prüft immer wieder die Speisekammer, ein Lehrer lässt Kinder durch provisorische „Schützengräben“ kriechen, eine Familie sitzt im Keller wie in einem selbstgebauten Schutzraum: „Blinde Geister“ erzählt von einem Deutschland, das offiziell im Frieden lebt und doch Krieg im Gemüt trägt. Lina Schwenks Romandebüt ist eine Familiengeschichte über drei Generationen, eine Psychologie des Weiterbebens – und zugleich ein präziser Blick darauf, wie Erinnerungskultur im Privaten wirklich funktioniert: als Angewohnheit, als Blick, als Körperspannung. Das Buch erschien am 21. August 2025 bei C.H.Beck, steht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2025, war für den ZDF-aspekte-Literaturpreis nominiert und erhielt den Publikumspreis des Harbour Front Literaturfestivals.

Blinde Geister von Lina Schwenk Blinde Geister von Lina Schwenk Amazon

Hier bestellen

Blinde Geister: Roman. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025

Worum geht es in „Blinde Geister“

Im Mittelpunkt steht Olivia, geboren 1956, Tochter von Rita und Karl. Karl hat den Krieg nicht losgelassen – oder der Krieg ihn. Aus seiner Angst vor einem erneuten Einmarsch werden Hausrituale: Vorräte checken, Fluchtwege besprechen, Kelleraufenthalte üben. Für die Kinder, Olivia und ihre Schwester Martha, ist das anfangs ein Spiel, später eine Atmosphäre, in der jedes Geräusch ein Vorzeichen werden kann. Schwenk erzählt das nicht als historische Vorlesung, sondern szenisch: Küche, Schulhof, Turnhalle – Orte, die wie Resonanzräume funktionieren.

Als Olivia erwachsen wird, bricht sie räumlich auf, innerlich aber trägt sie die Topografie der Kindheitsängste weiter: In ihrer ersten eigenen Wohnung fehlt der Keller, jener „Bunker“, der paradoxen Geborgenheit bot, weil dort wenigstens Familienzeit war. Erst als Olivia selbst Mutter wird – die Tochter Ava steht in den Kinderschuhen eines neuen Europas –, versteht sie, wie sich Angst vererbt: nicht in Heldensagen, sondern in Wortlosigkeit, Körperhaltungen und Reflexen. Aktuelle Konflikte in Europa lassen die alte Bedrohung „wieder wahr“ wirken; die Gegenwart triggert das Archiv der Familie. Schwenk baut daraus keinen Plot mit Knalleffekt, sondern eine Verdichtung: kleine Entscheidungen, kleine Schutzhandlungen, die größeren Mut erfordern als jede große Geste.

Der Roman bleibt konsequent nah an Olivia und fasst Episoden aus Kindheit, Elternschaft und späterem Leben in knappen, hochverdichteten Kapiteln. Vieles bleibt unausgesprochen – genau darin liegt die Spannung. Auf den letzten Seiten öffnet sich ein Fenster der Sprache: Nicht alles ist gut, aber sprechbar. Mehr zu verraten, hieße der leisen Dramaturgie dieses Debüts die Luft zu nehmen.

Traumaweitergabe, Schutzräume, Nähe als Rausch

Transgenerationale Traumata

Blinde Geister zeigt, wie Kriegserfahrungen zu Haushaltsregeln werden und als affektive Grammatik fortleben. Schwenk macht sichtbar, dass Weitergabe selten über „Erzählung“ erfolgt, sondern über Schweigen und Ritual – und dass gerade diese nicht ausgesprochenen Sätze die hartnäckigsten Erben sind. Kritiken betonen die psychologische Genauigkeit dieser Darstellung.

Schutzräume & Bunkerpsychologie

Der Keller ist kein Horror-Ort, sondern eine ontologische Fußbodenheizung: Wärme trotz Angst. Als Bild trägt er weit – bis zu Olivias späterem Fehlen dieses Ortes und der Frage: Wodurch ersetzt man den Schutz, den man kennt, wenn man erwachsen ist? Schwenk nutzt dieses Leitmotiv sinnlich und analytisch zugleich.

Sprache, Körper, Nähe

Die Sprachlosigkeit der Eltern („uns fehlen die Worte“) erzeugt Körperrede: Blicke, Griffe, Routinen. Nähe kann dabei zur „Glücksdroge“ werden – tröstend, aber auch bindend bis zur Selbstverwechslung. Mehrere Pressestimmen heben diesen Zug hervor: die Körperlichkeit des Erzählens, den Rhythmus der Sätze, die Ökonomie der Mittel.

Krieg im Frieden

Schwenk verlagert das Kriegsthema in Zivilräume: Wohnung, Schule, Feierabend. Dadurch wird verständlich, wie Friedenszeiten sich anfühlen können, wenn die inneren Sirenen nicht abschalten. Die GWK-Laudatio für einen frühen Romanauszug markiert genau dies als Kern des Projekts – inklusive der zeitgenössischen Spiegelung an 2022.

Erinnerungskultur im Wohnzimmerformat

Der Roman ist kein Denkmal, sondern Hausarbeit: Er zeigt, wie Erinnerungskultur nicht in Gedenkstunden, sondern in Familienpraxis stattfindet – zwischen Vorratsregal und Gute-Nacht-Ritual. Dass Blinde Geister in Long- und Shortlists der großen Preise läuft, deutet auf eine Gegenwartsrelevanz: Im Licht neuer Kriege wird verständlich, wie historische Verwerfungen in Alltagsangst zurückkehren – und warum es Sprache braucht, um nicht wieder in Ritualzu flüchten.

Stil & Sprache – Kompakt, körpernah, ohne Phrasen

191 Seiten, aber langes Echo: Schwenk schreibt kompakt, rhythmisch, mit szenischer Präzision. Jede Seite wirkt ausgehört; nichts ist Füllstoff. Kritiken loben den Ton („kein überflüssiges Wort“), die Körperlichkeit („wie ein Schatten hinter dem Bettlaken“), die Balance aus Traurigkeit und einer zarten Komik, die nie Verringerung ist. Wenn das große Thema droht, abstrakt zu werden, zieht Schwenk es hinunter in Hände, Keller, Speisekammern – genau dort, wo Literatur Wahrnehmung schärft.

Für wen eignet sich der Roman?

  • Für Leserinnen und Leser, die Familien- und Generationenromane mit historischer Tiefenschärfe suchen.

  • Für Buchclubs, die über Sprache, Schweigen und Verantwortung reden wollen (kapitelweise hervorragend diskutierbar).

  • Für alle, die keine „große Plotmaschine“, sondern feine Figurenarbeit und formale Disziplin schätzen.

  • Weniger geeignet, wenn ausschließlich äußerer Thrill oder epische Breite gewünscht ist – hier liegt die Spannung im Subtext.

Drei Linsen für eine intensivere Lektüre

  1. Ritualanalyse: Notiere alle Wiederholungen (Vorräte, Keller, Übungen). Welche Funktion haben sie – Trost, Kontrolle, Bindung?

  2. Wortfelder: Achte auf Lexik von Kälte/Wärme, Enge/Weite. Wie ändert sich Olivias Innenwetter, wenn sie Mutter wird?

  3. Sprechakte: Wo entsteht neue Sprache – und zu welchem Preis? Wer riskiert Konflikt, um Erleichterung zu gewinnen?

Stärken & mögliche Reibungen

Stärken

  1. Psychologische Genauigkeit: Transgenerationale Dynamiken werden ohne Thesen gezeigt – anschaulich und wahrnehmungsnah.

  2. Formstrenge: 191 Seiten, kein Gramm zu viel – das Tempo der Verdichtung hält die Spannung, ohne zu hetzen.

  3. Gegenwartsanschluss: Die Verknüpfung von Vergangenheit und aktuellen Konflikten wirkt organisch, nicht opportunistisch.

Mögliche Reibungen

  1. Zurückhaltende Plotkurve: Wer dramatische Wendungen erwartet, könnte das Leise als zu wenig empfinden.

  2. Sprachliche Askese: Die Stilökonomie fordert aufmerksames Lesen; beiläufiges Querlesen verschenkt Wirkung.

  3. Emotionaler Trigger: Angst- und Zwangsmotive können belasten – in der Sache konsequent, für manche Leser jedoch schwer.

Ein Debüt als Seismograf

„Blinde Geister“ liest sich wie ein fein justierter Seismograf, der Mikrobeben registriert: das Zittern eines Löffels, eine Hand am Vorratsglas, ein Blick in den Keller. Aus diesen Kleinigkeiten entsteht Wahrheit – nicht die Wahrheit eines großen Urteils, sondern die der gelebten Erfahrung. Schwenk zeigt, wie Kinder die Geister ihrer Eltern sehen, obwohl diese selbst blind dafür geworden sind. Es ist ein leises, mutiges Buch, das den Leser respektiert: ohne Pathos, mit Haltung. Unbedingte Leseempfehlung.

Über die Autorin – Lina Schwenk

Lina Schwenk (1988, Bochum) arbeitete nach einer Ausbildung in der Pflege, studierte anschließend Medizin (u. a. Witten/Herdecke, Saint-Étienne, Cardiff) und ist seit 2020 als Ärztin tätig. Literarisch trat sie u. a. beim open mike(Finalistin 2022) in Erscheinung; 2024 erhielt sie für Auszüge aus Blinde Geister den GWK-Förderpreis Literatur. Ihr Debüt wurde 2025 u. a. auf die Longlist des Deutschen Buchpreises gesetzt, war für den ZDF-aspekte-Literaturpreisnominiert und erhielt beim Harbour Front Literaturfestival den Publikumspreis. C.H.Beck veröffentlichte den Roman am 21. August 2025 (Hardcover, 191 Seiten).

Hier bestellen

Blinde Geister: Roman. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen