Louisa Clark ist wieder unterwegs. Nach Trauer, Absturz und zögerlichem Neuanfang landet sie in New York – mitten in einer Welt aus Penthouse-Glas, Charity-Galas und unsichtbarer Arbeit. „Mein Herz in zwei Welten“ (Still Me) ist der Abschluss der Lou-Clark-Trilogie und erzählt von Identität in Bewegung: Wie bleibt man man selbst, wenn sich Postleitzahlen, Beziehungen und Spielregeln ändern? Jojo Moyes macht daraus keinen Self-Help-Vortrag, sondern eine charmant-wache Großstadtgeschichte über Klasse, Loyalität und die Kunst, Nein zu sagen.
Handlung von „Mein Herz in zwei Welten“
Lou nimmt ein Jobangebot in New York an und arbeitet als persönliche Assistentin der jungen, eleganten Agnes Gopnik, Ehefrau eines sehr reichen, sehr viel älteren Mannes mit ebenso altem Freundeskreis. Ihre Aufgaben: öffentliche Repräsentanz, diskrete Organisation, Schadensbegrenzung in einem Umfeld, in dem ein falsches Kleid oder ein unbedachter Satz zu gesellschaftlichen Erdrutschen führen kann. Lou wohnt in einem kleinen Zimmer über der Wohnungstür, bewegt sich zwischen Central Park, Fahrstuhlportier und Kleiderordnung, lernt exzentrische Nachbarn kennen (Grüße an Mrs. De Witt) und stolpert – natürlich – in Fettnäpfchen, die in Manhattan Schlittschuhgröße haben.
Parallel versucht sie, die Fernbeziehung zu Sam zu halten, dem Rettungssanitäter aus Band 2. Zeitverschiebung, Eifersucht, Arbeitsschichten – Liebe hat selten so viel Logistik. Als in Sams Umfeld eine neue Kollegin auftaucht und in Lous New-York-Leben ein gut aussehender Modemensch Josh kreiselt, wird aus dem „Wir schaffen das schon“ eine Prüfung der Sorte „Warum eigentlich?“.
Im Gopnik-Haushalt spitzt sich die Lage zu: Agnes wird in der High Society gemessen, gewogen, verworfen – nicht wegen Taten, sondern wegen Herkunft. Lou steht zwischen Loyalität zur Arbeitgeberin, Eigenrespekt und der Frage, wie viel Selbstverleugnung ein Job fordern darf. Ein paar falsche Entscheidungen später steht sie wieder einmal vor der Grundfrage der Reihe: Wer will ich sein – und zu welchem Preis? Das Ende ist versöhnlich, aber nicht glatt: Lou findet einen Weg, der ihr gehört, inklusive Arbeit, Liebe und New-York-Erfahrung, ohne die Britin in ihr zu kaschieren. Mehr verraten würde die Freude am Weg nehmen.
Identität, Klasse, Arbeit
1) Identität als Gepäck – leicht tragen, nicht abgeben
Lou beginnt als „kulturelle Dolmetscherin“ zwischen Geldadel und Gehweg. Ihre Kleider, ihre Art, mit Menschen zu sprechen, ihre Offenheit – alles wird zur Ressource in einer Umwelt, die auf Codes baut. Moyes zeigt, wie man sich anpasst, ohne zu verschwinden: Identität nicht als starre Marke, sondern als bewegliche Haltung.
2) Klasse, Geld und der Sound der Türen
Penthousepartys, Private-Clubs, Namen auf Gästelisten – nicht der Ort macht die Klasse, sondern die Zugangsregeln. Der Roman macht hörbar, wie Türen ins Schloss fallen: gegen Agnes, weil sie „nicht von hier“ ist; gegen Lou, weil sie „nur“ Personal ist. Gleichzeitig verurteilt Moyes niemanden pauschal. Die High Society hat Wärme und Witz – sie sind nur nicht kostenlos.
3) Unsichtbare Arbeit – Care im goldenen Käfig
Lous Job ist nicht glamourös, sondern Care-Arbeit im Abendkleid: zuhören, schonen, abfedern, vorbereiten. Der Text zeigt, wie gefühlte Verfügbarkeit (Handy immer an, Lächeln immer bereit) Menschen erschöpfen kann. Und weshalb Grenzen kein Luxus sind, sondern Selbstschutz.
4) Liebe auf Distanz – Vertrauen mit Zeitzone
Fernbeziehungen scheitern selten an Gefühlen, häufiger an Taktung. Der Roman rechnet mit: Schichten, Missverständnisse, Eifersucht. Er zeigt aber auch, woran sie gelingen kann: ehrliche Verabredungen, kleine Rituale, klare Prioritäten. Lous und Sams Stolpern ist realistisch – kein großer Verratskrimi, sondern eine Abfolge kleiner Prüfungen.
5) Mode als Sprache, nicht als Flucht
Kleider sind bei Moyes nie nur hübsch. Was Lou trägt, macht Mut oder Maske. Das „Zuviel“ der New-York-Garderobe wird zur Bühne, auf der Lou lernt, von innen nach außen zu entscheiden: Was dient mir – und was dient nur dem Bild?
Migrantisches Leben ohne Migrationsklischee
Lou ist Gastarbeiterin der Gefühle: Sie kommt mit Sprache und Charme, nicht mit Blue-Collar-Jobticket. Der Roman zeigt die weichen Formen von Migration – Visa, Abhängigkeit vom Arbeitgeber, die Angst vor Fehlern, die ein ganzes Leben umwerfen könnten. Dazu kommt die Ökonomie des „unsichtbaren Personals“ großer Städte: Nannies, Assistenten, Pfleger, Fahrer – Menschen, die Sprachen sprechen, Kalender jonglieren und das Bild reicher Haushalte unsichtbar stützen. Moyes erzählt das ohne larmoyantes „unten vs. oben“, aber mit spürbarer Fairness.
Warm, schnell, mit perfekt gesetztem Witz
Moyes bleibt nah an Lou: innere Kommentare, herzliche Fehlbarkeiten, Dialoge mit Rhythmus. New York hat Tempo, aber der Text gönnt sich Atempausen für Blickwechsel und Nebenfiguren. Die Komik polstert nicht, sie öffnet: Ausgerechnet eine grantige alte Dame wird zur Verbündeten, eine vermeintliche Rivalin zeigt Rückgrat. Das alles liest sich leicht – und hinterlässt Erkenntnis statt Zuckerschock.
Für wen eignet sich „Mein Herz in zwei Welten“?
-
Für Leser, die Figuren in Entwicklung lieben und mit Lou wachsen wollen.
-
Für alle, die Gegenwart mögen: Arbeit, Klasse, Stadt – literarisch, nicht dogmatisch.
-
Für Buchclubs, die über Selbstbehauptung, Grenzen, Loyalität sprechen wollen (der Roman liefert Diskussionsanlässe en masse).
-
Weniger geeignet, wenn ausschließlich romantischer Höhenflug ohne Alltag gewünscht ist – hier gibt es Liebe mit Realitätssinn.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Konsequente Figurenführung: Lou bleibt erkennbar – und wird doch erwachsener.
-
Klassenbewusstsein ohne Zeigefinger: Der Roman benennt Machtgefälle klar, ohne Ressentiment.
-
Tonlage: Humor trägt schwere Themen, nicht als Ventil, sondern als Zugang.
-
Nebenfiguren mit Wirkung: Agnes, Mrs. De Witt, Kollegen – alle sind erzählerisch nützlich, nicht bloß Staffage.
Mögliche Schwächen
-
Zufallsdichte: Einzelne Begegnungen (etwa mit Josh) wirken erzählerisch gebaut – sie dienen jedoch der Identitätsfrage.
-
Konfliktglättung: Manhattan kann bei Moyes freundlicher erscheinen als im echten Leben – eine bewusste Entscheidung für Zuversicht.
-
Romance-Anteil: Wer die emotionalen Zentrifugen aus Band 1 erwartet, findet hier eine ruhigere, realistischere Bewegung.
Die Lou-Clark-Reihe – Überblick & Einordnung
Die Trilogie ist weniger Liebesgeschichte als Entwicklungsgeschichte in drei Bewegungen:
-
Band 1: Ein ganzes halbes Jahr – Liebe trifft auf Selbstbestimmung; Care-Arbeit und ethische Fragen im Vordergrund.
-
Band 2: Ein ganz neues Leben – Trauerarbeit und vorsichtige neue Nähe; Patchwork und Verantwortung.
-
Band 3: Mein Herz in zwei Welten – Selbstbehauptung im globalen Setting; Klasse, Arbeit, Loyalität.
Gemeinsam zeichnen die Bände die Arc von „für dich da sein“ zu „für mich einstehen“. Lous Stimme bleibt warm – ihre Entscheidungen werden klarer.
Über die Autorin – Jojo Moyes (kurz & konkret)
Jojo Moyes (1969, London) wechselte vom Journalismus zum Roman – und blieb der Wirklichkeit treu. Ihre Bücher verbinden zugängliche Prosa mit gesellschaftlicher Erdung: Arbeit, Klasse, Care, mentale Gesundheit. Die Lou-Clark-Reihe ist ihr bekanntestes Projekt: eine Heldin ohne Superkräfte, die durch Haltung wächst. Moyes’ Stärke ist das Timing: Sie balanciert Humor, Schmerz und Erkenntnis so, dass man lächelt, wenn man geschluckt hat – und umgekehrt.
Ein Abschluss, der nach Anfang schmeckt
„Mein Herz in zwei Welten“ ist ein seltener dritter Band: kein Epilog, sondern Konsequenz. Lou wird nicht zur New-York-Version einer alten Figur, sondern zur eigenen. Moyes zeigt, wie man wächst, ohne sich zu verraten: mit Witz, Arbeit, Anstand – und der Einsicht, dass „ich“ und „wir“ kein Widerspruch sind. Klare Leseempfehlung für alle, die Geschichten lieben, in denen Herz und Haltung gleichzeitig schlagen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Ein ganz besonderer Ort von Jojo Moyes - Ein Café als Rettungsring
Die New-York-Trilogie von Paul Auster: Warum diese drei Romane immer noch zünden
Der Verschollene
James Baldwins wichtiger Appell
Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...
Patti Smith: Obsessives Eiskunstlaufen
Eine Fortsetzung für Fans
Wie ein Pfarrer in die USA auswandert
Aktuelles
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Rezensionen