Alexis hat Blut an den Händen, Zorn im Herzen – und plötzlich Ehegelübde mit Männern, die sie eigentlich vernichten sollte. Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir setzt genau dort an, wo Blood of Hercules den Puls hochgetrieben hat: bei einer Heldin, die nicht „geläutert“ wird, sondern mächtiger – politisch, körperlich, emotional. Mas’ zweiter Band der Villains-of-Lore-Reihe kombiniert griechische Mythologie, „why-choose“-Romance und düstere Machtspiele zu einem Sog aus Versuchung und Verantwortung. Das deutsche Marketing nennt es ohne falsche Bescheidenheit „die Fortsetzung der heißesten Dark-Romantasy-Reihe auf TikTok“ – samt opulenter Ausgabe mit Veredelungen/Farbschnitt.
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Handlung von Bonds of Hercules
Nach den Prüfungen in Sparta ist Alexis kein unbeschriebenes Blatt mehr: eine unbarmherzige Kriegerin mit Ruf, der Anziehkraft und Gefahr zugleich bedeutet. In den Machtachsen zwischen Olymp und Unterwelt wird sie zur Schlüsselfigur – und zur Braut einer Verbindung, die die Ordnung der Götter erzittern lässt: gebunden an die dunklen Erben der Unterwelt, an Männer, die Gegner waren und Liebhaber werden könnten. „Jeder Held hat seine Monster“, heißt es programmatisch – und Alexis‘ sind innen wie außen aktiv. Während sie sich zwischen Loyalitäten, Begehren und Racheplänen bewegt, wächst eine zweite Bedrohung: ein Kult, der Alexis’ Namen flüstert und ihre Kräfte für eine eigene Agenda kooptieren will. Die Stadt, die Höfe, die Trainingsplätze – alles wird Bühne eines Spiels, in dem Grenzenneu verhandelt und Bündnisse gebrochen werden. (Die Verlags-/Händlertexte umreißen genau diese Konstellation: Sparta-Ruf, gefährliche Verehrer, Underworld-Ehen, Kultmotiv, „Hercules is back“.)
Mas hält den Plot spoilerarm lesbar: Wer Band 1 kennt, erkennt die Fäden (Sparta, Rivalen, verbotene Anziehung), wer neu einsteigt, kann sich an die Ich-Stimme hängen – sarkastisch, auf Krawall gebürstet und doch erstaunlich verletzlich. Die Schlüsselkonflikte sind emotional (Wem vertraue ich?), moralisch (Wen opfere ich?) und mythologisch (Wer schreibt die Regeln – Götter, Menschen oder Erzählungen?).
Das Finale lässt keine Figur unversehrt, aber hält Türen offen – für Rache, Rettung und eine Neuordnung der Macht. (In den deutschen Produkttexten und der E-Book-Beschreibung werden die Tropes und der Ton deutlich gesetzt.)
„Love the monster in me“ ist keine Dekozeile
Why-choose & Konsens: Anders als oberflächliche Harem-Fantasien macht Mas aus dem „mehr als einer“-Motiv eine Verhandlung über Autonomie: Alexis entscheidet, wann, wie und zu welchen Bedingungen Nähe passiert. Das verankert die „Spice“-Dynamik erzählerisch und ethisch. (Die offiziellen Tropenlisten nennen ausdrücklich why-choose, reverse harem, forbidden love, touch her and die etc.)
Monstren als Selbstbild: „Liebe das Monster in mir“ ist Programm: Alexis akzeptiert, dass ihre Stärke nicht nett aussieht. Mas nutzt die Hydra aus Trauma, Wut, Machtlust nicht, um die Heldin zu brechen, sondern um Kompetenz zu zeigen – inklusive der Risiken, die daraus entstehen.
Griechische Mythologie, neu verdrahtet: Statt museal zu zitieren, hackt Mas die Mythen: Hercules als „sie“, Erben der Unterwelt als moralisch graue Gegenspieler, Sparta als Kaderschmiede. Es entsteht ein Kosmos, der ehrfürchtig und respektlos zugleich ist – genau deshalb lebendig. (Die Reihe wird als Romantasy auf Basis antiker Figuren und Motive positioniert.)
Kult & Charisma: Dass Alexis „aus Versehen einem Kult beigetreten“ sei, wirkt zunächst wie ein sarkastischer Witz – tatsächlich durchleuchtet der Roman Gruppendynamik: Warum folgen wir charismatischen Figuren? Was versprechen Rituale? Wo beginnt Instrumentalisierung?
Tiergefährte & Found Family: Zwischen Schlacht und Schlafzimmer sorgt ein animal companion für Erdung – und eine Gefährtenschaft jenseits des Erotischen. (Auch das ist als wiederkehrendes Motiv benannt.)
Warum das gerade überall trendet (und wie „TikTok-Hype“ einzuordnen ist)
Villains of Lore ist eine jener Reihen, die BookTok algorithmisch liebt: starke Ich-Stimme, quotable Banter, sichtbare Tropes, dazu aufwendig produzierte Ausgaben mit Farbschnitt/Veredelungen. Der zweite Band wird im deutschsprachigen Handel offen als Fortsetzung des TikTok-Phänomens vermarktet; parallel rollt die englische Standard Edition mit 500+ Seiten und laut Verlagsangaben „dangerous husbands“/„choosing sides“. Ergebnis: hohe Vorbestellungen, lebendige Fan-Diskussionen, Cosplay-fähige Ästhetik.
Für Leser*innen heißt das: Erwartungsmanagement. Dieser Hype bringt Sog, aber auch Ton-Kodex mit: Spice ist Teil des Kanons, Gewalt ist nicht nur Kulisse, und „Villains“ sind Liebe wert – jedenfalls in dieser Erzählökonomie. Wer damit fein ist, bekommt Pageturner-Tempo; wer eine sanfte „Enemies-to-Lovers-Light“ sucht, ist hier falsch. (Die E-Book-Tropenliste ist nahezu ein Handbuch der Subkultur.)
Stil & Sprache – Banter, Biss, Blut
Mas schreibt nah, schnell, pointiert. Die Kapitel sind kurz, enden oft auf Cliff oder Punchline; Dialoge tragen Humorund Machtspiele zugleich. „Ich bin Hercules“ – die Ich-Fokussierung liefert ein klares Stimmprofil und erklärt den viralen „Zitat-Charme“. Gleichzeitig gönnt sich der Text Action-Setpieces (Training/Schlacht/Ritual) und ruhige Aushandlungen (Konsensgespräche, Loyalitätsdeals). Händler- und Lesestimmen beschreiben den Stil als „herrlich sarkastisch“, „Pageturner“ und „fesselnde Action“.
Für wen eignet sich „Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir“?
-
Für Romantasy-Leser*innen, die Mythos + Morally-Gray-Love-Interests + why-choose wollen – mit echterFigurenarbeit statt bloßer Trophäen-Romance.
-
Für Fans von TikTok-tauglichen Tropes (Villain gets the girl, touch-her-and-die, training sequence) – aber mit Konsens als erzählerischem Anker.
-
Für alle, die Band 1 mochten und nun Politik + Gefühl eine Stufe größer lesen wollen.
Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Weltenbau mit Haltung: Antike Stoffe werden nicht nur „modernisiert“, sondern umcodiert – weibliche Hercules-Perspektive, Unterwelt-Politik, Kult-Motiv. (Beworben als Myth-Romantasy; Englisch- und DE-Listings bestätigen Schwerpunkt und Ton.)
-
Spannungsarchitektur: Kurze Kapitel, Banter, Setpieces – hoher „nur noch eins“-Effekt, ohne die Figuren zu verraten.
-
Tropes, die arbeiten: Die berühmten Schlagworte sind Plot-Treiber, nicht Dekor (why-choose, morally grey, forbidden love).
Mögliche Schwächen
-
Dramadichte/Spice-Gradient: Wer Low-Drama-Romance erwartet, wird die Intensität (Gewalt, Begehren, Kult) als „zu viel“ lesen.
-
Serienverzahnung: Quereinsteiger kommen zurecht, aber Payoff spürt nur, wer Band 1 kennt. (Band 1 = Blood of Hercules, dt. Ausgabe bei FISCHER Tor.)
-
Trope-Toleranz: Wer bei reverse harem allergisch wird, lässt sich hier schwer bekehren – trotz smarter Ausführung.
Kleine Mythologie-Werkstatt für die Lektüre
-
Hercules ≠ „der Typ mit der Keule“: In der Reihe wird „Hercules“ weiblich geframed. Das öffnet die Tür, antike Kraft-Mythen über Körper, Gender und Gewalt neu zu lesen – und zu fragen, wer in Erzählungen agencybekommt. (Englische Produkttexte: „HERCULES IS BACK. AND YOU’RE BOUND TO LOVE HER.“)
-
Unterwelt-Motive: „Erben“ statt „Hades höchstpersönlich“ – ein Trick, die Ambivalenz zu erhöhen: Erbe heißt Schuld und Chancen zugleich.
-
Kulte & Charisma: Achte auf Rituale und Gruppe vs. Individuum – warum fühlen sich klare Regeln so wohlig an, auch wenn sie gefährlich sind? (Engl. Listing: „I’ve accidentally joined a cult.“)
Reihenfolge
-
Band 2: Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir (dieser Artikel).
Über die Autorin – Jasmine Mas (kurz, aber gehaltvoll)
Jasmine Mas ist New-York-Times-Bestsellerautorin und schreibt Romantasy mit starken Frauenfiguren und düsteren Männern, vorzugsweise vor mythischem Hintergrund. Sie hat Altertumswissenschaften (Georgetown) und Jurastudiert, arbeitete als Anwältin und lebt heute mit Mann und Katze Boo-Boo in Florida. Ihre Bücher erscheinen in 20+ Sprachen; im deutschsprachigen Raum führt u. a. FISCHER Tor die Reihe.
Dunkel, dominant, durchdacht
Bonds of Hercules ist nicht bloß „mehr vom Selben“, sondern der fällige Level-Up: Die Welt wird größer, die Gegner gefährlicher, die Liebe komplizierter – und genau deshalb glaubwürdiger. Mas liefert Mythos mit Motor, Spice mit Sinnund eine Heldin, die das Monster in sich nicht wegtherapiert, sondern integriert. Wer Dark-Romantasy mit Haltungsucht, wird hier glücklich – und ärgert sich danach, dass Band 3 noch nicht im Regal steht.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr