Han Kang und die Ästhetik des Schweigens – warum Die Vegetarierin uns so nah ist

Vorlesen

Yeong-hye sagt einfach Nein. Kein Protestbanner, kein Aufstand, kein Manifest – sie hört auf, Fleisch zu essen. In einer Gesellschaft, in der Harmonie wichtiger ist als Selbstbestimmung, wirkt dieses Nein wie ein Sprengsatz. Han Kangs Roman Die Vegetarierin (2007, auf Deutsch 2016) entfaltet aus dieser unscheinbaren Geste ein Drama, das Ehe, Familie und Ordnung ins Wanken bringt. Und während man liest, ahnt man: Es geht gar nicht nur um Fleisch. Es geht darum, wie viel Freiheit ein Körper haben darf.

Han Kang Han Kang Die Vegetarierin Aufbau Verlag

Hier bestellen

Die Vegetarierin: Roman | Nobelpreis für Literatur 2024

Ein stiller Körper als Störfall

Die Handlung scheint schnell erzählt: Yeong-hye, eine unscheinbare Ehefrau, beschließt, kein Fleisch mehr zu essen. Doch was wie eine kleine Marotte klingt, wird von ihrem Umfeld als Bedrohung erlebt. Ihr Mann empfindet es als Zumutung, ihre Familie reagiert mit Aggression, Ärzte mit Bevormundung. Der Körper, der sich der Kontrolle entzieht, löst Panik aus.

Der Roman ist in drei Stimmen erzählt: aus Sicht des Mannes, des Schwagers, der Schwester. Keine davon gehört Yeong-hye selbst. Sie schweigt – und genau dieses Schweigen wird zur lautesten Sprache des Romans.

Die Sprache der Kälte

Han Kangs Stil ist nüchtern, fast sezierend. Keine Pathosgesten, kein großes Drama. Aber gerade dadurch entfaltet sich die Gewalt mit umso größerer Wucht. Wenn Yeong-hyes Vater sie am Familientisch mit Fleisch zwangsernähren will, ist das keine Metapher mehr – es ist brutale Realität.

Und doch bleibt Yeong-hye nicht Opfer. Ihr Rückzug, ihre Weigerung zu sprechen, ihre Abkehr vom Essen wird zur radikalsten Form von Widerstand. Wo die Gesellschaft Dialog fordert, verweigert sie ihn. Wo die Familie Normalität erzwingen will, entzieht sie sich. Ihre Stille ist nicht Ohnmacht, sondern Provokation.

Warum uns das betrifft

Natürlich erzählt Han Kang von Südkorea. Aber das Verstörende an Die Vegetarierin ist, dass wir uns darin selbst erkennen. In den Diätregeln, die uns vorschreiben, wie ein „gesunder“ Körper auszusehen hat. In den Schönheitsidealen, die von Social Media verstärkt werden. In den gesellschaftlichen Erwartungen an Rollenbilder, Partnerschaft, Sexualität.

Yeong-hyes Weigerung ist extrem. Aber sie ist nur die Zuspitzung dessen, was viele kennen: den Druck, einen Körper nicht sich selbst, sondern der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.

Der internationale Erfolg

Dass Han Kangfür diesen Roman 2016 den International Booker Prize erhielt, ist kein Zufall. Er klang anders als viele preisgekrönte Werke – kein Weltpanorama, keine historische Großtheorie, sondern ein stiller, intimer Text. Doch gerade diese Reduktion machte ihn global verständlich. Gewalt, Scham, Fremdbestimmung – dafür braucht es keine Übersetzung.

2024 folgte dann der Höhepunkt: der Nobelpreis für Literatur. Die Begründung der Schwedischen Akademie – ihre „poetische Prosa, die sich historischen Traumata stellt und die Zerbrechlichkeit des Lebens offenlegt“ – passt auch auf Die Vegetarierin: ein Buch, das zeigt, wie zerbrechlich Selbstbestimmung ist, und wie schwer sie gegen Machtverhältnisse zu verteidigen bleibt.

Ein lautes Nein

Am Ende steht kein Sieg, keine Erlösung. Yeong-hye löst sich immer weiter von der Gesellschaft, fast ins Pflanzliche hinein, bis zur Selbstauflösung. Was bleibt, ist ein Nein, das niemand akzeptieren will – und gerade deshalb weiter wirkt.

Vielleicht ist das die eigentliche Zumutung dieses Romans: dass er uns nicht mit einer Botschaft entlässt, sondern mit einer Figur, die schweigt. Und dieses Schweigen ist lauter als jede politische Parole.

Über die Autorin

Han Kang (*1970, Gwangju) gilt als eine der bedeutendsten Stimmen Südkoreas. Ihre Werke kreisen um Körper, Gewalt und Stille – von Die Vegetarierin über Menschenwerk bis We Do Not Part. 2016 erhielt sie den International Booker Prize, 2024 den Nobelpreis für Literatur.


Hier bestellen

Die Vegetarierin: Roman | Nobelpreis für Literatur 2024

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen