Ein abgelegenes Cottage, Kräuterbünde im Fenster, eine Heldin, die Menschen meidet, aber Wahrheiten liebt: „A Dark and Secret Magic“ ist der seltene Romantasy-Roman, der gemütliche Herbst-Atmosphäre mit echtem Plot-Druckverbindet. Kinney setzt ihre Protagonistin Hecate „Kate“ Goodwin kurz vor Halloween unter Strom – erst bittet die Familie, dann drängt der Zirkel, schließlich rütteln alte Geheimnisse an einer Ordnung, die nie stabil war.
A Dark and Secret Magic von Wallis Kinney - Herbstnebel, Hexenhaus, Geheimnisdruck
Handlung von „A Dark and Secret Magic“
Kate lebt zurückgezogen in ihrem Hexenhaus am Waldrand: Kräuterkunde, kleine Aufträge, viel Ruhe. Dann bittet ihre Schwester, das jährliche Halloween-Treffen des Zirkels auszurichten – ausgerechnet jetzt, wo Kate das Unbehagennicht mehr wegzuwischen schafft. Denn in der Luft liegt etwas Altes: Blutmagie, ein dunkler Pakt, Gerüchte, die man in guten Familien lieber nicht ausspricht. Als ein Mann aus der Vergangenheit wieder auftaucht, kippt die Lage: Was wie ein Wiedersehen beginnt, wird zum Katalysator – für Enthüllungen über Kates Herkunft, für eine Anziehung, die stört, und für das Aufknacken eines Familiensystems, das seit Jahren mit Halbwahrheiten arbeitet. (Die deutschen Händlertexte nennen explizit Blutmagie und Pakt; Kates „Hexenhaus + Zirkel“-Set-up ist der Motor für beides.)
Die Originalbeschreibung schiebt zusätzlich ein paar Karten auf den Tisch: Der Roman spielt mit Hades/Persephone-Echos, Kate flirtet mit einem Nekromanten, und irgendwo im Hintergrund grinst ein unsterblicher Trickster-Gott. Wichtig: Das bleibt Romance + Mystery, kein High-Fantasy-Dungeon. Kinney nutzt die mythischen Echos als Leitbilder, nicht als Regelwerk.
Spoilerarm: Die Frage ist weniger „Kann Kate zaubern?“, sondern „Was durfte sie nie wissen – und warum?“ Genau diese Wissenslücke treibt Plot und Romantik voran.
Familiengeheimnis, Begehren, Grenze
Familiensysteme als Zaubertrick: Kinneys Magie interessiert sich für Erzählkontrolle: Wer benennt, was erlaubt ist? Wer entscheidet, was „Fluch“ heißt und was „Pflicht“? Das Geheimnis ist dabei kein McGuffin, sondern eine Sozialtechnik: Es hält eine Gruppe zusammen – bis es sie sprengt.
Magie als Arbeit, nicht als Effekt: Kräuter, Rituale, Rezepte: Die Zauberei riecht nach Küche, Erde, Rauch. Dadurch wirkt die Welt greifbar und der Zauber verantwortlich – fast handwerklich. (Die deutsche Ausgabe druckt Rezepte aus dem Roman ab; die Materialität gehört zum Konzept.)
Verlangen unter Aufsicht: Die Liebesgeschichte ist spürbar, aber nie billig: Sie verhandelt Grenzen – persönliche, magische, familiäre. Küsse lösen hier keine Rätsel; Wahrheit schon.
Mythische Spiegel: Die Hades/Persephone-Anspielungen markieren Machtfragen (Wer führt? Wer folgt? Wer verhandelt den Preis?), ohne den Text ins Mythenseminar zu ziehen. Das bleibt Lesesog, kein Seminarapparat.
Cozy vs. Dark: das Herbst-Paradox
Die 2020er lieben Cozy-Fantasy – Sehnsuchtsorte, Nachbarschaft, Heilkräuter. Kinney akzeptiert die Wohlfühl-Eingangstür, aber sie verriegelt sie nicht: Blutmagie, Pakt, Gottheiten, Nächte mit Zähnen. Dadurch bedient das Buch zwei Lesehunger zugleich: Ankommen (Cottagecore, Found Community) und Aufrütteln (Grenzfragen, alte Schuld). Dass die deutsche Erstausgabe als veredelte Schmuckausgabe erschien, passt zum Markt, der Romantasy inzwischen auch als Sammlerobjekt inszeniert.
Warm, witzig, wetterfühlig
Kinney schreibt zugänglich und bildklar: kurze bis mittlere Kapitel, sensorische Details (Küche! Garten! Rauch!), schnörkellose Dialoge. Die Tonalität wechselt mühelos von cozy zu unheimlich, sobald die Handlung es verlangt – ohne Slapstick, ohne Pathos. Das Ergebnis ist diese seltene Herbstspannung, die nicht schreit, sondern zieht. (Mehrere deutschsprachige Leserreaktionen heben genau diese Mischung aus Gemütlichkeit und Düsternis hervor.)
Für wen ist „A Dark and Secret Magic“ gedacht?
-
Für Romantasy-Leser, die Atmosphäre lieben, aber Konflikt brauchen.
-
Für Fans von Practical Magic-Vibes: Hexenalltag, Schwestern, Küche, Gemeinschaft.
-
Für Herbst-Leser mit Lust auf Kräuter, Kerzen, Knistern – ohne dass der Plot weichgekocht wird.
Kritische Einschätzung – Stärken & Schwächen (konkret)
Stärken
-
Welt zum Anfassen: Kräuter, Rituale, Rezepte – Magie als Alltagspraxis (deutsche Ausgabe inkl. Rezeptteil).
-
Konsequente Geheimnisdramaturgie: Das Familienrätsel treibt die Handlung, statt bloß Stimmung zu schmücken.
-
Tonmischung: Cozy und Dark greifen sauber ineinander; am Ende bleibt Wärme – nicht Watte.
Schwächen
-
Tempo im ersten Drittel: Wer sofort High-Stakes-Fantasy erwartet, muss Geduld mitbringen; Kinney baut über Atmosphäre an, nicht über Schlachten.
-
Mythic Tease: Die Trickster-/Unterwelt-Echos bleiben Andeutung, nie Vollerklärung – stimmig, aber für Lore-Hungrige evtl. zu sparsam.
-
Romance-Dosierung: Der Liebesfaden ist tragend, aber kein Selbstzweck; Leser, die „mehr Spice, weniger Plot“ suchen, werden das anders gewichten.
Hexenküche mit Herz und Rückgrat
„A Dark and Secret Magic“ ist Herbst-Romantasy mit Gedächtnis: zärtlich, duftend, aber verantwortlich im Umgang mit Macht, Grenze, Familie. Kinney nimmt ihre Figuren ernst – und ihre Leser auch: Kein Feenstaub-Shortcut, keineaufgeblasene Mythologie, sondern Menschen, die lieben, irren, handeln. Wer eine warme Lektüre will, die nichtweichspült, liegt hier goldrichtig.
Über die Autorin – Wallis Kinney
Wallis Kinney verbindet Naturwissenschaft und Märchensinn: Sie studierte Planetary Science und Molecular Biology an der University of Colorado und hat einen Master in Economics (Purdue). Sie lebt in Boulder, Colorado, wandert, spielt Dungeons & Dragons und dokumentiert ihren Schreibprozess auf YouTube. Das erklärt den Stil: erdig in den Details, märchenhell in den Bildern – und immer mit einem Funken Forschergeist.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Quicksilver – Tochter des Silbers. Gefangener der Schatten von Callie Hart – Frost, Fae und Funkenschlag
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
Crescent City: Wenn ein Stern erstrahlt (Sarah J. Maas) - Wenn eine Liebesgeschichte Politik wird
Crescent City – Wenn das Dunkel erwacht (House of Earth and Blood): Urban-Fantasy wird großstädtisch – und persönlich
It Takes a Monster (Dragonblood Academy) von Karolyn Ciseau: Seelenband, Drachen – und eine Feindschaft
Divine Rivals von Rebecca Ross - Romantasy mit Krieg der Götter
The Throne of Broken Gods (Götter & Monster 2) von Amber V. Nicole |Dark-Romantasy-Sequel
A Curse for True Love – Erinnern, Verzeihen, Befreien
The Ballad of Never After – Wenn ein Lied über Leben und Liebe entscheidet
Once Upon a Broken Heart – Stephanie Garbers Pakt der Sehnsucht & gebrochene Herzen
To Tempt a God – Der stürmische Auftakt der Götterlicht-Saga von Anna Benning
The Wind Weaver – Sturmverführt: Wenn der Wind zum Schicksal wird
„The Serpent and the Wings of Night – Der beste Vampirroman für Dark-Fantasy-Fans
Das Geheimnis der Engelsschwestern
Aktuelles
Biss zum Abendrot von Stephenie Meyer – Heiratsantrag, Vampirarmee, Gewitter über Forks
Gregs Tagebuch 20 – Bock auf Party?
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Biss zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer – Wenn Liebe schweigt und Wölfe sprechen
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Rezensionen
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt