Kreuzweg der Raben von Andrzej Sapkowski: Zurück an den Anfang, dorthin wo ein Kodex geboren wird
Bevor Geralt „von Riva“ war, war er schlicht: Geralt. Ein junger Hexer, frisch aus Kaer Morhen, mit zwei Runenschwertern, einer Handvoll Prinzipien – und einer Welt, die alle drei permanent testet. „Kreuzweg der Raben“erzählt genau diese Frühphase. Der Roman setzt vor den bekannten Kurzgeschichten ein, positioniert sich ausdrücklich als Vorgeschichte – und öffnet den Blick auf die Werkstatt, in der Geralts berühmter Pragmatismus geschmiedet wurde. Die deutsche Ausgabe erschien am 2. September 2025 bei dtv (Übersetzung: Erik Simon). Das polnische Original „Rozdroże kruków“ kam am 29. November 2024 heraus; die englische Übersetzung von David French ist für den 30. September 2025 angekündigt.
Worum geht es in „Kreuzweg der Raben“?
Sapkowski startet dort, wo Legenden üblicherweise enden: klein, konkret, lokal. Kaedwen ist nicht Kulisse, sondern Mechanik – Zollhäuschen, Amtsstuben, Grenzland-Pfade. Geralt ist unterwegs, noch ohne Balladen-Patina, und stößt sofort auf den Unterschied zwischen Bestiarium und Realität: Die Aufträge sind selten eindeutig, die Auftraggeber noch seltener.
Früh rückt eine Figur ins Zentrum, die den jungen Hexer prägt und prüft: Preston Holt, Mentor und Warnschild in einer Person – Retter, der „Fälle“ löst, bis die Welt ihn zum Geächteten stempelt. Aus dem üblichen „Monster–Auftrag–Bezahlung“-Takt wird eine Loyalitätsfrage: Was schuldet man dem, der einem das Leben gerettet hat, wenn dessen Moral den Behörden im Weg steht? Parallel tritt eine zweite Kraft auf: Vrai Natteraven, eine Zauberin, deren Versprechen so elegant klingen wie ihre Bedingungen. Sie scheint Gerralts wichtigste Verbündete zu werden – doch das Netz, in dem sie hängt, zieht auch ihn hinein.
Die Handlung bleibt bodenständig und nimmt Tempo über Situationen statt Setpieces: verhandelte Grenzen, Hinterhalte im Nebel, nächtliche Kompromisse, ein verletzter Hexer, der entscheiden muss, ob sein Kodex Gesetz ist oder Leitlinie. Immer wieder landet Geralt an Kreuzwegen – buchstäblich und moralisch. Der Titel ist Programm: Jede Abzweigung kostet. (dtv fasst den Plot genau so – mit Kaedwen-Schauplatz, Mentor Preston Holt, Vrai Natteraven, den zwei Runenschwertern sowie Geralt, der „schwer verwundet“ dem Bösen entgegentreten muss.)
Lehrjahre als Ethiklabor
Kodex vs. Kostenvoranschlag: Das Buch zeigt, wie Geralts Regelwerk entsteht: nicht als Pathosformel, sondern Fall für Fall. Neutralität klingt gut, aber Menschen sind keine Fußnoten.
Mentor & Gegenmentor: Preston Holt ist die Reibfläche, an der sich Geralt abarbeitet. Loyalität bekommt Grautöne: Sie schützt – und verführt. Der junge Hexer lernt, das „Warum“ stärker zu prüfen als das „Wer“.
Magie als Verwaltung: Vrai Natteraven steht für ein Magiesystem, das nicht funkelt, sondern verhandelt. Schulden, Gegengaben, Verschwiegenheit – Zauberei als Bürokratie der Macht statt als Lichtspektakel.
Zwei Schwerter, zwei Optionen: Die Runenklingen werden zum Bild für Entscheidungspraxis: zuschlagen oder aushalten; handeln oder hinnehmen. Sapkowski zeigt, wie Entscheidungsarbeit schwerer wiegt als jeder Bosskampf.
Der Titel als Programm: „Kreuzweg der Raben“ entwirft ein Knotenpunktszenario: Raben stehen für Zeugen und Aasfresser zugleich – genau wie Öffentlichkeit, die erst schaut, dann frisst. Der Kreuzweg markiert Wahlpflicht: Nicht-Entscheidung ist hier die gefährlichste Entscheidung.
Kleine Räume, große Systeme
Statt Palastpolitik liefert der Roman Mikropolitik: Kaedwen als Raster aus Ämtern, Zünften, Grenzern, in dem Güte selten zählt, Nützlichkeit immer. Der Effekt ist unaufdringlicher Realismus: Verträge sind Waffen, Gerüchte Währung, und wer Bilder kontrolliert, kontrolliert Verhalten – ein Motiv, das die späteren Saga-Romane im Großen durchexerzieren. Dass dtv das Buch als „The Witcher 6 (Das Prequel)“ führt, klärt zugleich die Zählverwirrung: Es ist chronologisch früh, publikatorisch neu – und damit Brücke und Einstieg zugleich.
Straßennähe statt Posaunen
Sapkowski bleibt dialoggetrieben und lakonisch: Ironie als Seziermesser, Szenen als Beweisstücke. Es gibt keine Welterklärungen, nur Entscheidungen. Das Lesen fühlt sich an wie Protokollarbeit: Wir begleiten, wir urteilen, wir merken, wie teuer eine kleine Lüge sein kann. Die deutsche Übertragung durch Erik Simon hält den Ton knapp, rhythmisch – vertraut für Leser der dtv-Neuausgaben.
Für wen eignet sich „Kreuzweg der Raben“?
-
Reihenfans, die den Ursprung der Geralt-Ethik sehen wollen – ohne Retcon, mit neuen Reibflächen.
-
Einsteiger, die vor den Storybänden beginnen möchten: Der Roman ist eigenständig lesbar, erklärt aber viel von Geralts späterem Zögern und seiner Sache-vor-Show-Haltung.
-
Buchclubs, die lieber über Loyalität, Neutralität und Verantwortung diskutieren als über Dracheninventare.
Kritische Einschätzung – Stärken & Schwächen
Stärken
-
Charakterfokus: Ein verletzlicher, lernender Geralt, der Entscheidungen erkämpft statt postuliert.
-
Neue Achsen: Preston Holt (Mentor mit Schatten) und Vrai Natteraven (Macht als Verhandlung) fügen dem Kosmos qualitative Figuren hinzu, nicht bloß neue Namen.
-
Worldbuilding im Kleinen: Kaedwen wird begehbar – Straßen, Amtszimmer, Flussfurten statt Königssäle.
Schwächen
-
Erwartungsbruch: Wer „Saga-Spektakel“ erwartet, vermisst Großschlachten – das Buch wählt Intimität.
-
Ton-Kontinuität: Der bekannte Sapkowski-Sound ist hier Feintuning, kein Experiment – Stärke für Fans, Risiko für Neugierige.
-
Zählweise: Als „Witcher 6 (Das Prequel)“ gelabelt, sorgt der Band bei Shops für Bandnummer-Debatten; inhaltlich egal, bibliografisch unübersichtlich.
„Was ist wirklich neu?“ – Drei Beobachtungen, die den Band tragen
-
Neutralität im Stresstest: Wir sehen, wo Geralts berühmtes „Ich mische mich nicht ein“ versagt – an konkreten Menschen, nicht an Theorien.
-
Magie ohne Glitzer: Mit Vrai Natteraven tritt eine Zauberin auf, die Macht verwalten kann – nicht nur wirken. Der Unterschied ist so modern wie schmerzhaft.
-
Loyalität ohne Fanfarenton: Preston Holt zwingt Geralt, zwischen Dankbarkeit und Gerechtigkeit zu wählen – und erklärt damit späteres Zögern besser als jede Origin-Predigt.
Lohnt sich die Rückkehr zum Ursprung?
Ja – und zwar, weil das Buch keine Nostalgie melkt. „Kreuzweg der Raben“ baut kein Museum, sondern Fundament. Es zeigt, wie aus einem begabten Kämpfer ein verantwortlicher Profi wird – und warum Geralts „Nein“ oft mutiger ist als sein „Ja“. Für Reihenleser ist es die sauberste Resonanzkammer der späten Bände; für Neuleser die klügste Eintrittstür ins Ethik-Herz dieser Welt. Kurz: lesen – und danach anders auf die frühen Kurzgeschichten blicken.
Über den Autor – Andrzej Sapkowski
Andrzej Sapkowski (1948, Łódź) ist der Schöpfer der Witcher-Saga und eine der prägenden Stimmen der europäischen Fantasy. Seine Prosa ist dialogstark, mythologisch fundiert und politisch nüchtern; „Kreuzweg der Raben“ führt den Kosmos als frühes Prequel fort – nach polnischer Erstveröffentlichung 11/2024 nun in deutscher Ausgabe, die englische Übersetzung folgt 09/2025.
Ist „Kreuzweg der Raben“ Teil der Hauptsaga?
Es ist ein Prequel zur gesamten Reihe – chronologisch vor den Storybänden angesiedelt; dtv führt es als „The Witcher 6 (Das Prequel)“.
Muss ich „Der letzte Wunsch“ vorher lesen?
Nein. Der Roman funktioniert allein, wirkt aber reicher, wenn du die frühen Storybände danach liest – du hörst dann, woher Geralts Kodex kommt.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Schwalbenturm (The Witcher 6) von Andrzej Sapkowski: Ein Turm im Nebel, eine Entscheidung ohne Rückweg
Feuertaufe (The Witcher 5) von Andrzej Sapkowski: Eine Suche wird zur Truppe
Die Zeit der Verachtung (Witcher 4) von Andrzej Sapkowski:Wenn Neutralität plötzlich Lärm macht
Das Erbe der Elfen (The Witcher 3) von Andrzej Sapkowski:Der Moment, in dem aus Märchen Politik wird
Das Schwert der Vorsehung (Witcher 2) von Andrzej Sapkowski: Schicksal hat Kanten
Der letzte Wunsch (The Witcher 1) von Andrzej Sapkowski:Wo Märchen scharfkantig werden
Die Dame vom See (The Witcher 7) von Andrzej Sapkowski - Finale am Wasser: Wer erzählt Ciri?
The Witcher von Andrzej Sapkowski – Reihenfolge, Inhalt, Motive & Netflix-Adaption (komplett erklärt)
Der verwundete Krieger (Throne of Glass 6) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Herrscherin über Asche und Zorn (Throne of Glass 7) von Sarah J. Maas:Das große Finale – Krieg, Wahlfamilie und der Preis der Freiheit
Die Sturmbezwingerin (Throne of Glass 5) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Königin der Finsternis (Throne of Glass 4) Sarah J. Maas: Der Heimkehr-Roman, der die Weichen stellt
Erbin des Feuers von Sarah J. Maas:Der Band, in dem sich „Throne of Glass“ erwachsen anfühlt
Iron Flame – Flammengeküsst von Rebecca Yarros: Feuerprobe, Macht & die Schuld der Unsterblichen
„The Serpent and the Wings of Night – Der beste Vampirroman für Dark-Fantasy-Fans
Aktuelles
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Kohlenträume von Annette Oppenlander – Überleben, Zwangsarbeit und eine verbotene Verbindung
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Knochenkälte von Simon Beckett
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen