„Der Schwalbenturm“ ist der dunkelste Punkt der Witcher-Saga: Während Geralt mit seiner zusammengewürfelten Truppe quer durch ein vermintes Land zieht, erzählt Ciri im Moor einem alten Eremiten ihre Geschichte – und warum sie nicht länger das „Kind der Vorsehung“, sondern eine Akteurin mit eigenem Risiko sein will. Sapkowski verwebt Road Novel, Kammerspiel und Kriegsprotokoll zu einem Roman über Erzählmacht: Wer erzählt Ciris Geschichte – sie selbst, ihre Jäger oder die Politik?
Der Schwalbenturm (The Witcher 6) von Andrzej Sapkowski: Ein Turm im Nebel, eine Entscheidung ohne Rückweg
Hier bestellen
Worum geht es in Der Schwalbenturm?
Die Rahmenhandlung ist schlicht und wirkungsvoll: Der Gelehrte Vysogota findet im Sumpf ein schwer verletztes Mädchen – Ciri –, pflegt sie gesund, und sie beginnt zu berichten: von ihrer Zeit bei der Jugendbande Ratten, von der Jagd des sadistischen Kopfgeldjägers Leo Bonhart und von Intrigen, in denen ihr Name als Waffe gehandelt wird. Bonhart schlägt zu: Er massakriert die Ratten, nimmt Ciri gefangen, erkennt ihre Hexerausbildung – und zwingt sie zu demonstrieren, was sie kann (u. a. in einer Arena).
Gleichzeitig zerren die nilfgaardischen Machtblöcke an ihr: Vattier de Rideaux will sie lebend, Stefan „Tawny Owl“ Skellen hätte sie lieber tot; Rience lauert als Zaubererhandlanger im Hintergrund. Ciri entkommt – gezeichnet im Gesicht, aber stur im Willen. Auf einem zugefrorenen See lockt sie ihre Verfolger ins Nichts, Rience fällt, Bonhart bleibt hartnäckig am Ufer. Dann erscheint im Nebel der titelgebende Turm – und Ciri tritt hindurch. Was wie Mythos klingt, ist hier Handlungslogik: Wer allen Erzählungen entkommen will, muss durch eine andere Welt gehen.
Parallel dazu setzt Geralt seine Suche fort – nicht allein, sondern mit seiner hanza: Jaskier, Milva, Regis, Cahir und nun auch Angoulème, ein freches Ex-Gangmitglied, das mehr weiß, als gut für sie ist. Unterwegs sind sie Ziel von Kopfgeldjägern und Geheimdienstaufträgen; die Gruppe wechselt Pferde, Decknamen, Allianzen – und hält dennoch an einem Kurs fest: Ciri finden, ohne sich von Königen, Zauberinnen oder Gerüchtehändlern instrumentalisieren zu lassen.
Themen & Motive – Identität als Rüstung, Erzählung als Waffe
Selbst-Erzählung vs. Fremderzählung: Der Roman ist Ciris Kampf um Deutungshoheit: Sie spricht – bei Vysogota, in der Arena, auf dem Eis – gegen alle Narrative, die aus ihr Symbolpolitik machen wollen.
Gewaltverwaltung: Bonhart ist keine Comicfigur, sondern bürokratische Grausamkeit auf zwei Beinen: Er „prüft“ Ciri wie ein Objekt. Dahinter steht die Frage: Wer profitiert, wenn ein Mensch zur Legende verformt wird?
Gefährtenschaft als Ethik: Geralts hanza ist kein Abenteurerklub, sondern Infrastruktur: Widerspruch, Rettung, Zureden – das leise Handwerk der Verantwortung. Dass Angoulème dazustößt, zeigt, wie flexibel diese Ethik sein muss, wenn die Welt grau bleibt.
Der Turm als Metapher: Der Schwalbenturm ist nicht nur Ort, sondern Entscheidung: aus der Gewaltökonomie aussteigen – und den Preis zahlen, nicht zu wissen, was dahinter liegt.
Körper als Protokoll: Narben, Erschöpfung, improvisierte Medizin (Regis!), das Schleifen der Klingen – der Text hält am Körper fest, damit Moral nicht abstrakt bleibt.
Gesellschaftlicher Kontext – Wie der Roman 2025 (wieder) trifft
Sapkowski schreibt über Institutionen im Eigeninteresse: Geheimdienste, Krone, Logen – alle beanspruchen „das Richtige“, handeln jedoch nützlich. Man liest darin heute Debatten über Propaganda, Bildpolitik, minderjährige Protagonisten im Medienkrieg: Wer Bilder besitzt (Arena, Fahndungszettel, „verlobte Prinzessin in Nilfgaard“), regiert Verhalten. „Der Schwalbenturm“ zeigt, wie Kriege nicht nur mit Stahl geführt werden, sondern mit Narrativen, die Menschen verschicken wie Rohstoffe.
Kammerspiel, Road Novel, Kältebiss
Sapkowski bleibt dialogstark und szenisch. Die Vysogota-Passagen sind kammerspielhaft – leise, präzise, bitter ironisch. Die hanza-Kapitel lesen sich als Road Novel im Schützengrabenland: kleine Deals, unsichere Brücken, Blicke statt Reden. Die Prosa ist knapp, ohne Zierrat, mit Pointen, die schneiden. Und dann die Eis-Sequenz: kalt, schnell, filmisch – eine der stärksten Set-Pieces der Saga.
Für wen eignet sich „Der Schwalbenturm“?
-
Für Fantasy-Leser, die Graubereiche statt Heldenpathos wollen – mit Ethik, die weh tun darf.
-
Für Buchclubs, die über Erzählmacht, Jugend im Krieg und Selbstbestimmung diskutieren möchten.
-
Für Serien-/Game-Fans, die den Buchton suchen: weniger Effekt, mehr Konsequenz – und eine Ciri, die selbstspricht.
Kritische Einschätzung – Stärken & Schwächen
Stärken
-
Ciris Perspektive: Die Rückblenden bei Vysogota geben ihr Stimme und Autonomie – kein Plot-MacGuffin mehr.
-
Antagonistenzeichnung: Bonhart als kalter Profi, Skellen als Strippenzieher – together ein überzeugender Blick auf organisierte Gewalt.
-
Set-Pieces: Eis-See, Arena-Logik, Turmfinale – präzise getaktet, hoch eindrücklich.
Schwächen
-
Zerklüfteter Rhythmus: Rahmen vs. Road kann unruhig wirken; der Roman verlangt Geduld.
-
Offstage-Großpolitik: Vieles bleibt angedeutet; wer Schlachten liebt, wünscht sich mehr „Kamera raus“.
-
Härte der Darstellung: Bonharts Sequenzen sind schwer – literarisch stark, emotional fordernd.
Warum dieser Band bleibt
„Der Schwalbenturm“ ist das Erwachsenwerden der Saga: Ciri nimmt ihre Geschichte in die Hand, Geralt lernt, Freunde zuzulassen, und die Welt zeigt, wie teuer Identität sein kann. Wer wissen will, warum die Reihe über Jahrzehnte trägt, findet hier die Antwort: Verantwortung statt Prophezeiung. Empfehlung: lesen – und direkt weiter zu „Die Dame vom See“, wo die Konsequenzen dieser Entscheidungen einschlagen.
Über den Autor – Andrzej Sapkowski (kurz)
Andrzej Sapkowski (1948, Łódź) ist der Schöpfer der Witcher-Saga: dialogstark, mythologisch bewandert, politisch nüchtern. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet; sein Markenzeichen sind moralische Grauzonen und klare Prosa, die Figuren handeln lässt statt zu dozieren.