In Die Geheimnisse der anderen (Edition M, deutsch 2023) zerlegt Loreth Anne White den Mythos der makellosen Küstenidylle. Im fiktiven Story Cove an der Pazifikküste lebt Lily Bradley, Psychotherapeutin, in einer vermeintlich perfekten Welt – bis die freiheitsliebende Künstlerin Arwen Harper auftaucht und eine Lawine aus Gerüchten, Begehren und alten Sünden lostritt. Als eine Leiche am Fuß der Klippen gefunden wird, ermittelt Detective Rue Duval; bald geraten Lily, ihre Familie und die neue Nachbarin in ein Netz aus Halbwahrheiten. Der Roman ist laut Verlagsangaben ein stand-alone Psychothriller, inspiriert vom Kern eines wahren Verbrechens.
Die Geheimnisse der anderen von Loreth Anne White – Analyse des Story-Cove-Psychothrillers
Handlung von „Die Geheimnisse der anderen“: Story Cove, Klippenfund, Ermittlerin Rue Duval (spoilerbewusst)
Lily Bradley führt Praxis und Familie mit eiserner Routine: zwei Kinder, ein gut vernetzter Ehemann, ein Haus mit Meerblick. Arwen Harper rollt im bemalten VW-Bus in die Nachbarschaft – frei, charismatisch, schwer zu greifen. Zwischen Bewunderung, Misstrauen und Projektion beginnt Story Cove zu brodeln. Als am Fuß der Klippen eine brutal zugerichtete Tote gefunden wird, richtet sich der Verdacht ausgerechnet auf Lily Bradleys Mann. Rue Duval, die leitende Ermittlerin, erkennt schnell, dass fast jeder in diesem Ort etwas zu verbergen hat – auch sie selbst.
White erzählt auf mehreren Zeitebenen (vor und nach dem Todesfall) und aus wechselnden Perspektiven (u. a. Lily, Arwen, Rue, Familienmitglieder). Mit jedem Kapitel verschieben sich Gewissheiten: Wer beobachtet wen? Was ist Erinnerung, was Rationalisierung? Auf konkrete Auflösungen und späte Täterdetails verzichten wir hier bewusst – der Roman lebt davon, wie die Puzzleteile fallen.
Respektabilität, Blickregime, Komplizenschaft
-
Respektabilität als Schutzschild: Titel, Beruf, gutes Haus – Glaubwürdigkeit ist eine Ressource. White zeigt, wie soziale Reputation Ermittlungen lenkt und Vorurteile schafft.
-
Blicken & Geblicktwerden: Arwen stört die optische Ordnung des Ortes; Lily lebt vom Zuhören – beide stehen im Brennpunkt fremder Deutungen. Der Roman demontiert, wie schnell Lücken mit bequemen Geschichtengefüllt werden.
-
Geheimnisse & Komplizenschaft: Fast niemand ist unschuldig an der Kultur des Verschweigens. White interessiert sich weniger für das „Monster“ als für die Mechanik, mit der eine Gemeinschaft Schuld verteilt oder kaschiert. (Die deutschsprachigen Rezensionen betonen genau dieses Zusammenspiel.)
Pazifische Küste als Dramaturgie
Story Cove ist ein fiktionales Küstenstädtchen an der Pazifikküste Kanadas (die Handlung wird u. a. in der Region Victoria/Vancouver verortet). Meer, Wetter, Gezeiten und Klippen sind mehr als Kulisse: Nebel verwischt Konturen, Gischt löscht Spuren, nächtliche Stürme verzerren Wahrnehmung – perfekte Bedingungen für Fehlurteile und Täuschungen. Der Schauplatz knüpft an einen kanadischen True-Crime-Unterton an: Laut Verlag ist die Geschichte vom Kern eines realen Falls inspiriert, ohne ihn eins zu eins zu adaptieren.
Mehrperspektive, Zeitversatz, Cliffhanger
White nutzt kapitelkurze Schnitte, Zeitsprünge und POV-Wechsel, um Spannung aufzubauen. Die Struktur erinnert in Teilen an True-Crime-Formate: Aussagen, Rekonstruktionen, Bruchstücke. Entscheidend ist, dass mit jeder neuen Stimme Widersprüche wachsen – bis die Ermittlerin (und wir) Versionen gegeneinander prüfen müssen. So bleibt der Text zugänglich, aber nervenstraff; mehrere Kritiken heben die Pageturner-Qualität und die „alle haben ein Geheimnis“-Dichte hervor.
Zielgruppe: Für wen funktioniert der Roman besonders gut?
-
Psychothriller-Leser, die Atmosphäre und Ambivalenz lieben statt Splatter.
-
Buchclubs, die über Respektabilität, Loyalität, Wahrheitspflichten sprechen wollen – der Roman bietet reichlich Diskussionsstoff.
-
Fans von Küsten- und Kleinstadt-Noir, die soziale Dynamik (Gerüchte, Schein, Neid) im Vordergrund bevorzugen.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Setting als Spannungsmaschine: Küste, Klippen, Nebel – der Ort erzeugt konkrete Ermittlungsrisiken und stützt die Motive (Wahrnehmung, Spurverlust).
-
Mehrstimmigkeit ohne Verwirrspiel: Die Wechselperspektive erhöht Rätseltiefe, bleibt aber lesefreundlich.
-
Zeitdiagnose „Fassade“: Der Roman trifft präzise, wie Bilder (Nachbarschaft, Sozialstatus, Online-Auftritte) Urteile verformen.
Mögliche Schwächen
-
Taktung & Zufälle: Einzelne Leser empfinden manche Wendungen als stark konstruiert; das gehört zum Genre, kann aber polarisieren.
-
Moralische Grauzonen: Figuren sind fehlerhaft; wer klare Identifikationsangebote sucht, findet nicht immer Halt – Absicht, aber nicht jedermanns Sache.
Häufige Fragen
Ist „Die Geheimnisse der anderen“ ein Einzelband?
Ja, der Roman ist in sich abgeschlossen; kein Reihenwissen nötig.
Spielt die Geschichte wirklich an der kanadischen Pazifikküste?
Ja – Story Cove ist fiktiv, die Atmosphäre und Verortung orientieren sich an der Westküste um Victoria/Vancouver, was mehrere Rezensionen ausdrücklich erwähnen.
Basiert das Buch auf einem wahren Fall?
Der Roman ist fiktional, laut Verlagsangaben jedoch „im Kern von einem wahren Verbrechen inspiriert“ – also keineNacherzählung, sondern literarische Verarbeitung.
Über die Autorin: Loreth Anne White – Coast-Mountains-Thriller mit Preisprägung
Loreth Anne White ist in Südafrika aufgewachsen und lebt heute in den Coast Mountains an Kanadas Westküste. Sie ist für Thriller, Mystery und Romantic Suspense bekannt und mehrfach ausgezeichnet (u. a. Daphne du Maurier, Arthur Ellis). Die Nähe zur Landschaft prägt ihre Küsten- und Berg-Settings – sichtbar auch in The Patient’s Secret(Originaltitel von Die Geheimnisse der anderen).
Lohnt sich „Die Geheimnisse der anderen“?
Ja. White liefert einen atmosphärischen Psychothriller über die Macht von Fassade, Blick und Schweigen. Das Küstenmilieu arbeitet gegen die Wahrheit, die Mehrperspektive für die Spannung – bis am Ende nicht nur ein Fall gelöst, sondern eine Gemeinschaft seziert ist. Wer Thriller mag, die ohne Blutrausch auskommen und stattdessen soziale Mechanik freilegen, liegt hier richtig.